STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Das wird man ihm ein Leben lang vorhalten: Ausgerechnet ein für den Schutz des Kulturerbes verantwortlicher Japaner hat versehentlich die ältesten Toiletten des Landes beschädigt.

Der Mann sei mit seinem Auto gegen das Tor der im Tofukuji-Tempel gelegenen Toiletten aus dem 15. Jahrhundert gefahren, berichtete die Polizei der westjapanischen Präfektur Kyoto. Die Original-Holztür wurde demnach schwer beschädigt, die Innenwände erlitten leichte Schäden.

So sah es dort anschließend aus:

This morning, a car driven by an employee of the Kyoto Heritage Preservation Association, accidentally reversed into Japan's oldest toilet. The toilet, on the grounds of Tofuku-ji, dates back to the early 15th century. https://t.co/KTriABrwEk https://t.co/9I2CFg8TZc

Der Klassiker: Unglückswurm verwechselte Vorwärts- und Rückwärtsgang

Die eigentlichen Latrinen aber seien intakt. Der Unglücksfahrer habe beim Gasgeben nicht bemerkt, dass er den Rückwärtsgang eingelegt hatte, sagte ein Polizeisprecher. Der 30-Jährige ist demnach Mitglied der Vereinigung zum Erhalt von Kyotos Kulturerbe.

Die Latrinen des buddhistischen Tempels, in zwei Reihen in den Boden eingelassene Löcher, wurden früher von den Mönchen genutzt. Sie gelten heute als wichtiges Kulturgut.

Japan

Lebte sie wirklich? Forscher lösen Rätsel um gruselige Meerjungfrauen-Mumie!

Eine Mumie, die aussieht wie eine Meerjungfrau? Jetzt konnten Forscher das Wesen aus Japan untersuchen und das gruselige Rätsel endlich lösen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Zum Prügeln verabredet? Streit, Schüsse, Verfolgungsjagd – drei Tote in Straßburg

    Beim Zusammenstoß zweier Autos wurden fünf weitere Menschen verletzt. Offenbar hatte es zuvor eine Schlägerei gegeben. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

  2. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  3. Künstliche Intelligenz 5 kleine Alltagshelfer – wie du KIs sinnvoll nutzen kannst

    Künstliche Intelligenz, AI oder KI: Wir zeigen euch, welche KIs euch im Alltag unterstützen oder euch in eurer Freizeit sogar helfen können.

  4. Zu Besuch bei deutschen Öko-Bauern Es wird käsig für König Charles III.

    Wenn ihr Royal-Fans seid und auch noch Käse liebt, dann gehört ihr jetzt zu den Gewinnern. Denn ein Programmpunkt überrascht beim Deutschlandbesuch von König Charles und Camilla.

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russland stellt sich auf langen Ukraine-Krieg ein

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Europa

    Wartezeiten halbieren! Überraschung: An diesem Tag sind die Warteschlangen eher kurz!

    Nicht nur Wetter und Ferien: Über die Wartezeiten in Freizeitparks kann auch der richtige Wochentag entscheiden – welcher ist wohl der beste?