STAND
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

130 Gäste waren zum Dinner im Schloss Bellevue geladen – zu Ehren von König Charles III. und Camilla. Warum auch Tote-Hosen-Sänger Campino mit am Tisch saß, erfahrt ihr hier.

Es heißt, die Einladung zum Staatsbankett mit König Charles III. und seiner Frau Camilla im Schloss Bellevue am Mittwochabend war die begehrteste Einladung des Landes. Glückwunsch also an alle, die das große Los gezogen haben – darunter viele Politiker wie die früheren Bundespräsidenten Horst Köhler und Joachim Gauck oder auch Ex-Kanzlerin Angela Merkel.

Campino in Frack und Fliege im Schloss Bellevue

Auch auf der Gästeliste neben anderen Promis: Tote-Hosen-Frontmann Campino, passend zum Anlass mit Frack und Fliege:

As if by magic, Campino arrives…. pic.twitter.com/KfbtD2dvfh

Ist das noch Punk? Netz macht sich über Campino lustig

An die Einladung kam Campino, weil seine Mutter Engländerin ist und er selbst auch einen britischen Pass hat. Auch wenn der Tote-Hosen-Sänger offensichtlich Spaß hatte, kam dieser Auftritt nicht bei allen gut an:

Ein neuer punk-technischer Tiefpunkt von #Campino: Nach jahrelangem öffentlichen Anbiedern an Mainstream-Narrative speist er jetzt mit den Royals. Weniger Punk geht nun wirklich nicht. pic.twitter.com/bUBYDHu2z2

@realTomBohn schreibt außerdem: Wer hätte das gedacht:#Campino und Herbert #groenemeyer werden im Alter zu Systemlingen und Til #Schweiger wird zum Punk.

Deutsche Dinner for One#Campino pic.twitter.com/DXAPwSPrAj

@Lanyihunter1: Hey, hier kommt Alex! Vorhang auf für seine Horrorschau Hey, hier kommt Alex! Vorhang auf für ein kleines bisschen Horrorschau#Campino #KingCharles #Bellevue #Steinmeier

Lieber eine Sicherheitsnadel durch die Nase, als eine Zukunft in einer genormten Welt, in der selbst mancher Punk nur noch jagt das Geld.Staatsritter der ärmlichen Gestalt. PRUNK statt Punk#Campino pic.twitter.com/zRhb6dj1gM

@TDittkuhn: Wer im Frack über den roten Teppich rennt, gehört endgültig zum Establishment. #Campino

Charles und Camilla sind „Fans“ von Motsi Mabuse und Strictly

Neben Campino war auch Let's Dance-Jurorin Motsi Mabuse zu Gast. Denn die 41-Jährige sitzt in der britischen Tanzsendung Strictly Come Dance in der Jury. Und offenbar sind König Charles und Camilla Fans von Strictly und schauen sich die Sendung regelmäßig zu Hause an, erzählte Motsi Mabuse der dpa.

Hier ein paar Fotos vom Staatsbankett mit König Charles III. und Camilla:

Let's Dance-Jurorin Motsi Mabuse zu Gast bei Staatsbankett für König Charles III. und dessen Frau Camilla (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/dpa Pool | Bernd von Jutrczenka)
Let's Dance-Jurorin Motsi Mabuse begrüßt ihre „Fans“ König Charles III. und dessen Frau Camilla Bild in Detailansicht öffnen
Steht natürlich auf der Gästeliste zum Staatsbankett: Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel Bild in Detailansicht öffnen
König Charles III. und seine Ehefrau Camilla begrüßen die Gäste im Schloss Bellevue Bild in Detailansicht öffnen
Drinnen sind die Tische gedeckt, vor dem Schloss Bellevue werden die Gäste empfangen Bild in Detailansicht öffnen
Besonderes Outfit, besonderer Anlass für Campino – heute Mal in Frack und Fliege Bild in Detailansicht öffnen
Angeregtes Pläuschchen von König Charles III. und Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel Bild in Detailansicht öffnen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Rede beim Staatsbankett im Schloss Bellevue Bild in Detailansicht öffnen

Bei seiner Rede während des Abendessens sagte Charles, er und seine Frau seien „tief gerührt“ vom herzlichen Empfang in Deutschland. Und er wies mit einem Augenzwinkern darauf hin, dass er schon mehr als vierzigmal in Deutschland gewesen sei. „Darin zeigt sich natürlich, wie wichtig mir unsere Beziehungen sind, aber auch, so fürchte ich, wie lange es mich schon gibt.“

“Over all these years, and in so many ways, I have been struck by the warmth of the friendship between our nations and by the vitality of our partnership in countless areas.”His Majesty addresses guests at a State Banquet at the Bellevue Palace. #RoyalVisitGermany pic.twitter.com/d0KUFISDWs

König Charles III. und Camilla zu Besuch in Deutschland

40 Mal war Charles schon in Deutschland, jetzt zum ersten Mal als britischer König. Los ging es in Berlin, danach stand Brandenburg auf dem Programm und am Freitag dann Hamburg. Es ist die erste Auslandsreise für Charles als König und es soll ein Zeichen der Wiederannäherung nach dem Brexit sein – so heißt es vom Bundespräsidialamt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Charles dafür gedankt, dass seine allererste Auslandsreise als neuer britischer König nach Deutschland geht. Dies sei eine großartige persönliche Geste und zugleich ein wichtiges Zeichen für die deutsch-britischen Beziehungen, sagte Steinmeier bei einem Empfang im Schloss Bellevue.

Vor unserem ersten Staatsbesuch in Deutschland freuen wir uns darauf, die Menschen zu treffen, die dieses Land so besonders machen. Es ist uns eine große Freude, die langjährige Freundschaft zwischen unseren beiden Nationen weiter vertiefen zu können.- Charles R & Camilla R

Berlin: König Charles am Brandenburger Tor

Royal-Fans hatten bei der Ankunft am Brandenburger Tor die Möglichkeit, dem König ein wenig näher zu kommen. Obwohl anfassen eigentlich verboten ist – „man berührt Mitglieder der Royal Family nicht“, erklärte eine Sprecherin der britischen Botschaft in Berlin gegenüber der dpa – hat der König doch jede Menge Hände der wartenden Royal-Fans geschüttelt. Selfies seien übrigens ok, „daran haben sich die inzwischen Royals gewöhnt“, heißt es.

Zu manchen Details eines königlichen Besuchs wird traditionell geschwiegen – auch zum Ort der Übernachtung. SWR3-Reporterin Gabi Biesinger hat trotzdem ein paar Infos über die königliche Suite im Hotel Adlon:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten So bettet Charles III. sein königliches Haupt im Hotel Adlon

Dauer

Zu manchen Details eines königlichen Besuchs wird traditionell geschwiegen. SWR3-Reporterin Gabi Biesinger hat trotzdem ein paar Infos über die königliche Suite im Hotel Adlon.

Vom Bundestag nach Brodowin – Käse von King Charles III.

Am Donnerstag haben die Monarchen wieder ein straffes Programm: Zuerst werden König Charles III. und Camilla von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) begrüßt. Danach empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) das Paar. Anschließend geht es in den Bundestag, wo Charles als erster Monarch überhaupt eine Rede hält.

Von Berlin geht es dann für König Charles und Camilla weiter nach Brandenburg. Weil der Monarch sich sehr für nachhaltige Landwirtschaft engagiert, wird er dort im Ökodorf Brodowin einen Biobetrieb besichtigen. Vom Rinderstall geht es für den König direkt in die Molkerei, wo er dabei helfen soll, Käse herzustellen. Zumindest wird er dem Käse seinen Stempel aufdrücken.

Seine Majestät soll schon mit anpacken, wenn wir unseren Bauernkäse mit Möhrensaft machen.

150 Laibe wolle man gemeinsam herstellen, die mit einem Krönchen-Emblem versehen und in den Handel gegeben würden, erzählte ein Sprecher des Öko-Betriebes der Berliner Zeitung. In den Berliner Alnatura-Filialen und beim Brodowiner Lieferservice kann man den Käse dann wohl bestellen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Meistgelesen

  1. Grüße aus dem Jenseits Diese Geschichten sind traurig, aber so so schön!

    Eure rührenden und sehr persönlichen Geschichten über geliebte Menschen, die nicht mehr da sind. Kommen sie als Schmetterlinge zurück? Grüßen sie aus dem Jenseits? Das geht ans Herz!

  2. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Kiew meldet Tote bei Luftangriff auf ukrainische Hauptstadt

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Dresden

    Linksextremismus-Prozess in Dresden Überraschung nach Urteil: Lina E. kommt frei – vorerst

    Er gilt als einer der größten Linksextremismus-Prozesse seit Jahren – und dann die Überraschung nach dem Urteil: Lina E. kommt trotz mehrjähriger Freiheitsstrafe vorerst frei.

  5. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  6. Schweden

    Beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden Klimaaktivist wird auf der Bühne von Kamerakran umgehauen

    Krasser Vorfall beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden: Klimaaktivisten stürmen während der Show auf die Bühne, einer von ihnen wird von einem Kamerakran umgehauen. War das Absicht?