STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Die Zahl der Straftaten ist in Baden-Württemberg insgesamt zurückgegangen. Eine Studie über den Zusammenschluss von Polizeiposten zeigt aber, dass Einbrüche lokal zugenommen haben.

Insgesamt wurden im Südwesten im vergangenen Jahr 550.008 Straftaten erfasst, 4,1 Prozent weniger als noch im Jahr 2019. Die Jahre der Corona-Pandemie gelten zumindest in einigen Bereichen als weniger vergleichbar, da dort – vor allem während der Lockdowns – die Kriminalität zurückging. Das steht in der Kriminalitätsstatistik der Polizei für 2022. Erstmals sind darin auch Taten erfasst, die mit einem Messer verübt wurden. Nach der Statistik wurden 19 Menschen im letzten Jahr bei Messerangriffen getötet.

Neue Kriminalitätsformen nehmen zu

Neue Kriminalitätsformen nehmen dennoch zu: Innenminister Thomas Strobl (CDU) machen vor allem Schockanrufe, Cyberkriminalität und Angriffe auf Rettungskräfte und Polizisten Sorgen.

Cybercrime macht zwar nur rund zwei Prozent der Fälle aus, im letzten Jahr haben solche Straftaten aber um 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Enkeltrick- und Schockanrufe sind um 62 Prozent gestiegen. Die Zahl der Gewalttaten gegen Polizistinnen und Polizisten stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent. Auch Rettungskräfte werden immer öfter Ziel von Angriffen, hier stieg die Zahl der Straftaten sogar um 20,3 Prozent.

Kritik von der Polizeigewerkschaft

Der Landeschef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Ralf Kusterer, zeigte sich besorgt mit Blick auf die Bereiche, in denen die Fallzahlen anstiegen. Die Aufklärungsquoten seien zwar überdurchschnittlich, aber das reiche nicht aus. „Jeder Bürger weiß, dass die Polizei erfolgreicher sein könnte, wenn sie eine bessere Ausstattung und mehr Personal hätte“, kritisierte Kusterer. Die Polizei sei „komplett unterfinanziert“.

Reform der Polizeiposten führte zu mehr Kriminalität

Nach einer reformbedingten Zusammenlegung kleinerer Polizeidienststellen in Baden-Württemberg 2004, nahm die Kriminalität in den betroffenen Gebieten zu. Teilweise gab es bis zu 30 Prozent mehr Autodiebstähle. Das Ifo-Institut in München und das Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung in Halle haben die Studie veröffentlicht.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Studie: Weniger Polizeiposten führen zu mehr Kriminalität

Dauer

Christian Susanka

Mehr Autodiebstähle

Dort gab es 18 Prozent mehr Autodiebstähle und zwölf Prozent mehr Wohnungseinbrüche. Nach der Schließung von Polizeiposten, die zuvor eine hohe Aufklärungsrate von Verbrechen hatten, stellten die Forscher in den betroffenen Regionen sogar 30 Prozent mehr Autodiebstähle fest. Wurden Dienststellen mit niedrigeren Aufklärungsraten geschlossen, betrug der Anstieg lediglich 16 Prozent. Auf die Zahl der Wohnungseinbrüche hatte die vorherige Aufklärungsrate jedoch keinen Einfluss.

Der Ort der Polizeistation ist wichtig

Unterschiede zeigten sich zudem zwischen Schließungen von Polizeiposten in Wohngebieten und im Ortszentrum: Werden Polizeiposten in Wohngebieten geschlossen, gibt es mehr Wohnungseinbrüche. Befanden sich die Posten hingegen im Ortszentrum – etwa im Rathaus oder auf dem örtlichen Marktplatz – blieb die Zahl der Wohnungseinbrüche nach der Schließung gleich.

Für die Studie nahmen die Wissenschaftler eine umfassende Reform der Polizeiorganisation in Baden-Württemberg in den Blick. Bis zum Reformjahr 2004 waren die örtlichen Polizeieinheiten stark dezentral organisiert. Rund ein Polizeiposten kam dabei im Schnitt auf jede zweite Gemeinde. Bei der Reform legte die Landesregierung mehr als 200 kleinere Polizeidienststellen zusammen.

Auf Nachfrage bei der Polizei in Rheinland-Pfalz teilte diese mit, dass in den letzten 20 Jahren keine Polizeistation geschlossen worden sei.

Polizeiposten dienen der Abschreckung

Die Zunahme der Kriminalität „lässt sich nicht durch veränderte Einsatzstrategien der Polizei oder durch eine geringere Inhaftierung von Kriminellen erklären“, erklärte Sebastian Blesse, stellvertretender Leiter des Ludwig Erhard Ifo-Zentrums für Soziale Marktwirtschaft in Fürth. Vielmehr zeige die Studie, dass die Sichtbarkeit von örtlichen Polizeiposten zur Abschreckung beitrage und so der Kriminalitätsbekämpfung diene.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Die Rede ist u.a. von Brutalo-Sex und K.O.-Tropfen Neue Anschuldigungen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann: Das wird ihm vorgeworfen

    Zuerst hat eine junge Frau Vorwürfe gegen Lindemann erhoben – jetzt werden es immer mehr: Das Management rekrutiere bei Konzerten Frauen für Sex mit dem Star. Viele Vorwürfe sind noch schlimmer.

  2. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  3. Stuttgart

    Relegationsspiel Der VfB kann den Klassenerhalt schon riechen: So lief das Hinspiel!

    Mit dem VfB Stuttgart hat auch SWR3Land einen Verein in der Bundesliga-Relegation: Schaffen die Stuttgarter tatsächlich den Klassenerhalt? Das Hinspiel lässt auf jeden Fall hoffen!

  4. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  5. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Niederlande will für Ukraine Dutzende Leopard-Panzer kaufen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.