Stand
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Die 75-Jährige soll der Kopf der Gruppe sein, die im Frühjahr Gesundheitsminitster Karl Lauterbach entführen wollte. Und sie soll der Reichsbürgerszene angehören.

Die Frau wurde in Mittelsachsen wegen Terrorverdachts festgenommen, heißt es von der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe. Die 75-jährige Elisabeth R. habe eine führende Rolle in der Gruppe gehabt, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entführen wollte.

75-Jährige soll Waffen und Sprengstoff besorgt haben

Elisabeth R. soll unter anderem Waffen und Sprengstoff besorgt haben. Im April war die Gruppe aufgeflogen, vier mutmaßliche Helfer wurden bereits festgenommen.

Die Frau, laut ARD-Informationen eine ehemalige Lehrerin aus Rheinland-Pfalz, gehöre den sogenannten Reichsbürgern an und erkenne die staatliche Grundordnung der Bundesrepublik nicht an, heißt es in der Mitteilung. Sie habe sich darum einer Gruppe angeschlossen, die Stromleitungen zerstören wollte, um damit einen Blackout und letztlich bürgerkriegsähnliche Zustände auszulösen.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten 75-Jährige wegen geplanter Lauterbach-Entführung festgenommen

Dauer

75-Jährige wegen geplanter Lauterbach-Entführung festgenommen

Von der Bundesanwaltschaft heißt es weiter der mutmaßlichen Anführerin Elisabeth R. werde unter anderem eine „mittäterschaftliche Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens gegen den Bund“ zur Last gelegt. Jetzt werde entschieden, ob die Frau in Untersuchungshaft komme.

Lauterbach dankt BKA auf Twitter

Nach der Festnahme der Frau bedankte sich Lauterbach auf Twitter bei den Einsatzkräften des Bundeskriminalamtes, die jeden Tag ihre Gesundheit für seinen Schutz riskierten, so der Gesundheitsminister.

Ich bedanke mich bei den Kollegen des BKAs, die jeden Tag auch ihre Gesundheit für meinen Schutz riskieren. https://t.co/82COSOcF2l

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die Bundesanwaltschaft steht im Verbund mit den Sicherheitsbehörden für die konsequente Strafverfolgung auf dem Gebiet des Staatsschutzes. Dazu gehören Straftaten aus dem Bereich des Terrorismus und der Spionage sowie Verbrechen nach dem Völkerstrafgesetzbuch.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Meistgelesen

  1. Gefährlicher Social-Media-Trend Jetzt warnt sogar das Bundesinstitut vor der „Deo-Challenge“

    Nach einigen Todesfällen, die mutmaßlich auf die „Deo-Challenge“ zurückzuführen sind, warnt jetzt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung vor dem gefährlichen Trend.

  2. KI-gestützte Betrugsmasche Deepfake-Video von ZDF-Moderator Sievers: „Das bin ich nicht“

    Auf Facebook wurde eine Werbung mit einem Deepfake-Klon von ZDF-Moderator Christian Sievers geschaltet. Der stellt klar: „Das bin ich nicht“ und hat eine Warnung für die Zukunft.

  3. Neue Regeln sollen kommen „Führerschein-Hammer“ im Faktencheck: Was plant die EU-Kommission wirklich?

    Die EU will auf die neuen Anforderungen im Straßenverkehr reagieren und plant Verkehrsregeln, die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind. Wie sollen die neuen Regeln aussehen?

  4. Mannheim

    Kann mein Auto auch explodieren? Mannheim: Mann überlebt Explosion seines Autos

    Mitten auf einem Parkplatz in Mannheim-Seckenheim ging der Wagen eines 23-Jährigen Freitagmorgen in die Luft.

  5. Liveblog: Krieg in der Ukraine Unangekündigter Besuch: Selenskyj in Kanada eingetroffen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Unwetter in der Eifel Mehrere Dächer abgedeckt: War es ein Tornado?

    Nach einem Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden Schäden gemeldet: Es gab einen Erdrutsch und Häuser wurden abgedeckt.