STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Es ist deutlich zu spüren: Der Einkauf von Nahrungsmitteln bewirkt inzwischen einen wesentlich leichteren Geldbeutel als noch vor einem Jahr. Die gestiegenen Preise sind aber nur teilweise erklärbar.

Heute muss man für einen Einkauf, der vor einem Jahr noch 100 Euro gekostet hätte, ganze 122 Euro hinblättern. Es fühlt sich an, als sei wirklich alles teurer geworden. Klar, die Energiepreise sind explodiert. Das haben die meisten von uns wohl selbst leidvoll erfahren müssen – und das gilt natürlich auch für Firmen und Unternehmen wie den Einzelhandel. Dazu kommen höhere Rohstoffkosten. Aber das allein rechtfertige die Preissteigerungen bei Lebensmitteln nicht in allen Fällen, meinen Experten des Kreditversicherers Allianz-Trade, die die Inflation beobachten.

Experte: Mehr als ein Drittel der Preissteigerungen ungerechtfertigt

Übermäßige Gewinnmitnahmen“ der Unternehmen – das ist der sperrige Begriff, der nach Ansicht von Allianz-Trade-Experte Andy Jobst spürbar zur Lebensmittelinflation im vergangenen Jahr beigetragen hat. Demnach könnten „mehr als ein Drittel des jüngsten Anstiegs der Lebensmittelpreise“ darauf zurückzuführen sein, dass große Lebensmittelkonzerne unter dem Deckmantel der Inflation ihre eigene Gewinnmarge steigern wollen.

Es scheint zunehmend Anzeichen für Gewinnmitnahmen zu geben sowie unzureichenden Wettbewerb in den Bereichen mit besonders starken Preissteigerungen, wie zum Beispiel bei Herstellern von Milchprodukten und Eiern, aber auch bei nicht-saisonalem Gemüse und Obst.

Mit dem „Hunger auf Profit“ der großen Einzelhändler hat sich Andreas Hain im SWR3 Topthema beschäftigt:

SWR3 Topthema (Foto: SWR3)

Topthema vom 24.04.2023 Der Hunger auf Profit

Dauer

Portemonnaie leer. Einkaufsbeutel nur halbvoll. Der Einkauf von Lebensmitteln macht schon länger keinen Spaß mehr, wenn es um die Preise geht. Das hat aber wohl nicht nur damit zu tun, dass Rohstoffe und Energie teurer sind – offenbar machen die Lebensmittelproduzenten richtig Kasse. Der Hunger auf Profit – das ist das SWR3 Topthema mit Andreas Hain.

Verbraucherzentralen: Kartellamt sollte sich hohe Lebensmittelpreise anschauen

Die Verbraucherzentralen beobachten auch gut versteckte Preissteigerungen. Da bleibt der Preis dann zum Beispiel zwar gleich, aber die Packungsgröße wurde verkleinert. Und während wir Lebensmittel wie Milchprodukte oder Öle und deren Preise eher auf dem Schirm haben, seien die Preise von Produkten wie Eis am Stiel oder Schokolade zuletzt extrem nach oben gegangen, sagt Armin Valet von der Hamburger Verbraucherzentrale. Bei Stiel-Eis seien die Preiserhöhungen in die 60 Prozent gegangen.

Es brauche von der Politik Maßnahmen gegen versteckte Preisänderungen, fordert Valet, zum Beispiel durch eine Kennzeichnungspflicht. Zudem müsse sich auch das Bundeskartellamt mit den Preissteigerungen beschäftigen.

Butter, Käse und Kaffee wieder billiger

Der Butterpreis war zwischenzeitlich ordentlich in die Höhe geschnellt – und hat sich in den vergangenen Monaten wieder etwas beruhigt. Auch Kaffee ist wieder billiger geworden. Und am Montag haben Kaufland, Lidl und Norma beispielsweise die Preise für zahlreiche Käse-Artikel dauerhaft gesenkt. Als Grund gaben sie die niedrigeren Rohwarenpreise an.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Das hat es mit dem Butterpreis auf sich

Dauer

Die SWR-Wirtschaftsredaktion klärt auf.

Es ist ein Hoffnungsschimmer – die Experten von Allianz-Trade machen aber noch keine Luftsprünge: Sie erwarten, dass Nahrungsmittel bei uns in diesem Jahr nochmal um mehr als zwölf Prozent teurer werden. Optimistischer blicken sie erst ins nächste Jahr – wobei sie da eher von einer Stagnation der Preise ausgehen: „Durchgesetzte Preiserhöhungen werden erfahrungsgemäß nur selten zurückgenommen.

Trotz gestiegener Preise bei Aldi, Lidl, Edeka und Co. So spart ihr Geld beim Einkaufen

Die Preise für Lebensmittel sind in den letzten Monaten deutlich gestiegen und die Inflation sorgt für weniger Geld in der Tasche. So könnt ihr beim Einkaufen trotzdem sparen.  

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Grüße aus dem Jenseits Diese Geschichten sind traurig, aber so so schön!

    Eure rührenden und sehr persönlichen Geschichten über geliebte Menschen, die nicht mehr da sind. Kommen sie als Schmetterlinge zurück? Grüßen sie aus dem Jenseits? Das geht ans Herz!

  2. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  3. Dresden

    Linksextremismus-Prozess in Dresden Überraschung nach Urteil: Lina E. kommt frei – vorerst

    Er gilt als einer der größten Linksextremismus-Prozesse seit Jahren – und dann die Überraschung nach dem Urteil: Lina E. kommt trotz mehrjähriger Freiheitsstrafe vorerst frei.

  4. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  5. Schweden

    Beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden Klimaaktivist wird auf der Bühne von Kamerakran umgehauen

    Krasser Vorfall beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden: Klimaaktivisten stürmen während der Show auf die Bühne, einer von ihnen wird von einem Kamerakran umgehauen. War das Absicht?

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Kiew meldet Tote bei Luftangriff auf ukrainische Hauptstadt

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.