Am Montag ist Löwin Safo gestorben. Weil sich ihr Gesundheitszustand in den letzten Tagen verschlechtert hatte, musste sie nach Angaben der Zooverwaltung eingeschläfert werden.
Trauer um Löwin Safo
Safo wurde 24 Jahre alt. Damit war sie laut Zoodirektor Matthias Reinschmidt die älteste Zoo-Löwin Europas. In freier Wildbahn werden Löwinnen meist nicht älter als zwölf Jahre. In menschlicher Obhut könnten sie auch 18 Jahre alt werden, erklärte der Zoodirektor auf Facebook. Dass ein Zoo-Löwe älter als 20 Jahre wird, sei ein Ausnahmefall.
Sie hat ein biblisches Alter erreicht.
Von Barcelona über Teneriffa in den Karlsruher Zoo
Safo wurde am 9. Dezember 1997 in Barcelona geboren. Sie war eine Handaufzucht. Zwischen 1998 und 2009 lebte sie im Loro Parque auf Teneriffa, der damals von Reinschmidt geleitet wurde. Reinschmidt selbst brachte die Löwin damals nach Karlsruhe.
Safo sei sehr auf die Menschen bezogen gewesen, die sie versorgten, teilte der Zoo mit. Manchmal seien ihr Streicheleinheiten durchs Gitter hindurch wichtiger gewesen als das Futter. Die Löwin lebte alleine in ihrem Gehege im Karlsruher Zoo. Eigentlich sollte sie dem Löwen Menelaos Gesellschaft leisten. Doch die beiden Tiere verstanden sich nicht besonders gut. Schon nach kurzer Zeit mussten sie getrennt werden.
Es ist traurig, dass wir dieses Charaktertier verloren haben. Es ist aber noch viel mehr. Es ist das Ende einer Ära.
Keine Löwen mehr in Karlsruhe
Menelaos starb im Mai 2011. Seitdem war Safo der einzige Löwe im Zoo. Mit Safos Tod endet jetzt die Löwenhaltung in Karlsruhe. Der Grund: Laut Reinschmidt ist das Gehege für die moderne Haltung einer Löwengruppe zu klein.
Ein Teil des Löwen-Geheges soll jetzt erst einmal dafür genutzt werden, den Bereich der China-Leoparden zu vergrößern. Der Zoo plant das Raubtierhaus in den kommenden Jahren zu einem Südamerika-Haus umzubauen.