STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Beim Weltall denkt man an Schwerelosigkeit, Abwesenheit von Atemluft und barbarische Kälte. Doch das Universum hat auch einen Geruch. Kleiner Spoiler: Wir haben ihn alle schon mal gerochen.

Der deutsche ESA-Raumfahrer Matthias Maurer hat den Geruch des Weltalls mit dem metallischen Duft einer sprühenden Wunderkerze verglichen. Wenn eine Kapsel frisch an der Raumstation ISS ankomme, könne man das Aroma deutlich vernehmen, hat Maurer der Deutschen Presse-Agentur gesagt.

Wenn wir dann die Luken öffnen, riecht man die Oberfläche, die noch vor wenigen Minuten im freien Weltraum war. Es riecht ein wenig wie Wunderkerzen an Weihnachten.

Maurer: Klinisch steriler Geruch auf der ISS selbst

Auch sein Raumanzug habe nach seinem Einsatz außerhalb der ISS so gerochen. Innerhalb der Internationalen Raumstation rund 400 Kilometer über der Erde riecht es Maurer zufolge etwa so klinisch wie in einem Labor.

„Ich hatte eigentlich erwartet, basierend auf den Erzählungen der Kollegen, dass es wie im U-Boot riecht“, sagte der 52 Jahre alte Saarländer.

Training Runde 2⃣. Aber dieses Mal sind die Übungen Teil der Physiotherapie und es steht Funktionstraining auf dem Plan. Dazu gehören Stabilisationsübungen, um Gleichgewicht, Haltung und Kraft zu trainieren🏋️ #CosmicKiss https://t.co/WKGqwNikbz

Der Astronaut war am 6. Mai nach fast einem halben Jahr auf dem Außenposten der Menschheit auf die Erde zurückgekehrt. Ihm passierten immer noch kleine Fehler, weil er sich nach 177 Tagen in der Schwerelosigkeit noch nicht wieder völlig an die Schwerkraft gewöhnt habe, sagte Maurer.

„Dass ich zum Beispiel jemandem etwas rüberwerfen wollte und dem Ding wie im Weltraum nur einen leichten Schubser gegeben habe. Es fiel natürlich nur einen Meter vor mir vor meine Füße.“ Zurzeit mache er intensive Übungen, um unter anderem die Feinmotorik anzusteuern.

Heidelberg

Heidelberger Forscher finden bewohnbaren Planeten Neuer Planet entdeckt – hier könnten theoretisch sogar Alpakas leben!

Ein internationales Team von Sternenforschern vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie hat einen Planeten gefunden, auf dem wir möglicherweise leben könnten.

Maurer will unbedingt nochmal ins All

„Ich merke, dass mein Kopf hier unten sehr viel wiegt und muss meine Nackenmuskeln erst wieder trainieren.“ Wohl bald werde er zu Nachbesprechungen in die USA fliegen. „Danach werde ich ein bisschen Urlaub machen - aber nach der Sommerpause geht es weiter“, kündigte Maurer an, der einen weiteren Raumflug im Blick hat.

„Ich hoffe, dass ich noch einmal die Möglichkeit haben werde - entweder noch einmal zur ISS oder gar zum Mond.“ Auf dem Erdtrabanten könnten wichtige Erkenntnisse auch für eine mögliche Mars-Mission gewonnen werden.

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Europa

    Wartezeiten halbieren! An diesem Tag musst du im Freizeitpark am wenigsten anstehen!

    Nicht nur Wetter und Ferien: Über die Wartezeiten in Freizeitparks kann auch der richtige Wochentag entscheiden – welcher ist wohl der beste?

  2. Hamburg, Deutschland

    SWR3-Blog für Good News So rosa kann die Welt sein – Magnolien verzaubern

    Das tut so gut: Magnolien, Mandelbäume, Zierkischen – der Frühling hält Einzug mit zarten rosa Blüten und Blumen überall.

  3. O Gott, er ist nackt! David-Statue im Kunstunterricht – absurder Eklat an US-Schule

    „O Gott, er ist nackt! Kinder, schaut nicht hin!“ – so oder so ähnlich müssen Eltern von Sechstklässlern einer US-Schule reagiert haben. Dann kam eine Einladung aus Italien.

  4. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Bundesregierung will Militärhilfe für Ukraine wohl stark ausweiten

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland