Stand

Von Autor/in Leo Eder

Mitten im mexikanischen Nirgendwo hat sich ein großer Krater auf einem Feld aufgetan. Die Ursache ist unklar. Fest steht nur: Er wächst.

Immer wieder tauchen irgendwo unerwartet riesige Erdlöcher auf. Erst im Januar hat so ein plötzlicher Krater in Neapel einen Krankenhaus-Parkplatz verschluckt. Die Bodenbeschaffenheit wurde hier als mögliche Ursache vermutet. In Limburg an der Lahn war es vorletztes Jahr eine Weltkriegsbombe, die über sieben Jahrzehnte unentdeckt unter der Erde überdauert hatte und dann durch Zersetzungsprozesse doch noch explodierte.

Erdloch bei Santa María Zacatepec

Jetzt also Mexiko – auf einem Feld bei der Ortschaft Santa María Zacatepec im zentralen Bundesstaat Puebla. Das Erdloch hat sich inzwischen mit Wasser gefüllt.

“¡Escuchamos un estruendo y salimos corriendo!”. Un enorme socavón ha sorprendido a los habitantes de Santa María Zacatepec, mientras las autoridades investigan el fenómeno, convertido en una laguna que maravilla a los científicos 🔗 https://t.co/k2FqkSDDS5 📹 @tdemigueles https://t.co/jnoIysrHPp

Ein halbfertiges Haus ist am Rande eines großen mit Wasser gefüllten Kraters zu sehen.
Es fehlt nicht mehr viel, dann wird das Erdloch dieses halbfertige Haus verschlucken.

Ein Haus steht direkt am Rande des Kraters und droht, in die Tiefe gerissen zu werden. Die Besitzerin hatte am Wochenende zuerst ein lautes Geräusch gehört und ein Erdloch mit fünf Metern Durchmesser entdeckt. Inzwischen ist es bereits 97 Meter mal 78 Meter groß. Das entspricht in etwa der Größe eines Fußballfeldes. Und es wächst weiter.

Ein Größenvergleich mit örtlichen Sehenswürdigkeiten wird hier gezeigt:

Vía @HectorRodrigoMx: Vean la comparación que hizo Eduardo Segundo ART con edificios emblemáticos de Puebla. #socavón #Puebla #JuanCBonilla https://t.co/fcpdciZ7IJ

Ursache für Kraterbildung: Unterirdische Wasserströme?

Die Ursache wird noch untersucht. Einen Blindgänger wie in Limburg kann man dort wohl ausschließen. Nach Angaben des Nationalen Zivilschutzes könnten unterirdische Wasserströme in dem leicht durch Wasser wegzuspülenden Boden den Krater verursacht haben. Die Tiefe des Lochs wird auf rund 20 Meter geschätzt.

Manch einer hat schon Ideen, was man damit in Zukunft machen könnte:

¿Qué hacer con el #socavon de Puebla...? https://t.co/ELc2SrH84k

  1. Unwetter am Sonntag Starkregen, Hagel und unwetterartige Gewitter in BW & RLP

    In Rheinland-Pfalz gab es schon heftigen Regen. Für Sonntag werden starke Gewitter und Hagel erwartet – auch in Baden-Württemberg. Darauf müsst ihr euch einstellen.

  2. N.Y. Times recherchiert Papst-Stammbaum Papst Leo ist mit Madonna verwandt! Und plötzlich macht alles Sinn...

    Die beiden Ikonen sind entfernt verwandt, so eine Stammbaum-Recherche. Deshalb die Ähnlichkeiten 😅!

  3. Gewappnet für Eier und Außenspiegel Flaschen-Trick & Co.: Diese Abzocktricks beim Autofahren solltest du kennen!

    Als Urlauber ist man ein gern gesehenes Ziel bei Kriminellen – und für Autofahrer haben sich die Übeltäter ein paar ganz besondere Tricks einfallen lassen. Damit ihr nicht darauf reinfallt, gibt es hier den Überblick der beliebtesten Maschen!

  4. SWR3 Tatort-Check Tatort „Rapunzel“ aus Zürich: Deshalb bekommt er nur einen von fünf Elchen

    Tolle Berge und ruhige, spannende Stimmung: Das sind normalerweise die Tatorte aus der Schweiz. Aber dieses Mal gehts in eine ganz andere Richtung, sagt SWR3 Tatort-Checker Stefan Scheurer.

  5. Hier die neue Single hören! Geht Sabrina Carpenter damit zu weit? Viel Fan-Kritik zu neuem Album-Cover

    Sabrina Carpenter hat das Cover ihres neuen Albums „Man's Best Friend“ enthüllt und sorgt damit ganz schön für Aufregung. Warum es Kritik von den Fans gibt – hier erfährst du es.