STAND
ONLINEFASSUNG
Franziska Thees
Franziska Thees (Foto: SWR3)
AUTOR/IN
Michael Nordhardt, SWR-Rechtsredaktion

Das kannste dir nicht ausdenken: Du zahlst deinem Vermieter umgerechnet 400 Euro Kaution – der legt das Geld in Aktien an und die steigen unfassbar.

Die Geschichte beginnt 1960 – das ist jetzt schlappe 62 Jahre her. Aber das Ende der Geschichte ist mehr als ein Happy-End: Es bringt Aktien im Wert von über 100.000 Euro.

Gericht gibt Mieterin Recht

Die Frau müsse sich nicht mit der Kaution von damals abspeisen lassen, entschied das Gericht: „Sie müsse sich nicht mit der Rückzahlung der damals erbrachten Sicherheitsleistung von 800 DM begnügen“, heißt es in der Begründung des Amtsgerichts Köln.

Eltern hatten Mietvertrag geschlossen

1960 hatten die Eltern der Klägerin eine Wohnung gemietet. Nach dem Mietvertrag durfte die Vermieterin die Mietkaution in Aktien anlegen – was sie auch machte. Der Wert der Aktien stieg, zuletzt lag er bei über 100.000 Euro. Als der Mietvertrag 2018 endete, verlangte die Frau die Aktien von der Vermietergesellschaft.

Vermieterin pocht auf Vertrag

Doch die Vermieterin wollte nur die Kaution von damals zurückzahlen. Der Mietvertrag schien ihr Recht zu geben: Dort stand, dass sie sich aussuchen darf, ob sie die Aktien oder „den Nominalbetrag von 800 DM“ auszahlen wolle – jetzt also gut 400 Euro. Allerdings waren die Eltern der Frau im Jahr 2005 umgezogen: in eine andere Wohnung bei der gleichen Vermieterin. Damit sei ein völlig neuer Mietvertrag geschlossen worden, argumentierte das Gericht jetzt.  

Neues Gesetz für die Mieterin ein Glücksfall

Für diesen neuen Vertrag gilt aus Sicht des Gerichts eine Vorschrift im Gesetz, die 1960 beim ersten Mietvertrag noch gar nicht gelten konnte – weil es sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht gab. Nach dieser Vorschrift stehen alle „Erträge aus der Mietsicherheit“ dem Mieter zu. Also auch Kursgewinne, wenn der Vermieter die Kaution in Aktien anlegt.

Vermieter hat kein Wahlrecht mehr

Nach dem Urteil muss die Vermieterin der Frau die wertvollen Aktien übertragen und darf sich nicht dafür entscheiden, die kleine Kaution von 1960 auszuzahlen. Allerdings kann die Vermietergesellschaft das Urteil noch anfechten, es ist noch nicht rechtskräftig.  

STAND
ONLINEFASSUNG
Franziska Thees
Franziska Thees (Foto: SWR3)
AUTOR/IN
Michael Nordhardt, SWR-Rechtsredaktion

Meistgelesen

  1. „Sie waren allein, sie haben es aus eigener Kraft geschafft!“ 40 Tage nach Flugzeugabsturz im Regenwald: Vermisste Kinder lebend gefunden

    Wochenlang irrten die vier Geschwister im dichten Regenwald Kolumbiens umher. Sie bauten sich Unterstände und ernährten sich von Früchten. Es grenzt an ein Wunder, dass sie endlich gefunden wurden.

  2. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Letzter Reaktor im AKW Saporischschja abgeschaltet

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  3. „Es ist, als ob man Zigarettenqualm atmet“ Nach New York jetzt auch Washington: Beißender Brandgeruch und Smog

    Die schweren Brände in Kanada lassen New York im Nebel verschwinden – und jetzt auch Washington. Es gilt in beiden Städten die Warnung: Nur wer unbedingt muss, soll noch rausgehen.

  4. Irland

    „Legt euch alle auf den Boden“! 20.000 Bienen treffen auf 22 Cricket-Spieler: Wer gewinnt wohl?

    Tolles Wetter, gute Stimmung und viele Zuschauer beim Cricket-Festival in Irland. Und dann: Ein Bienenschwarm auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

  5. München

    Polizeiruf-Kritik „Paranoia“ – ein packendes Psycho-Drama

    Ist das noch Krimi oder schon Psycho? Und lohnt sich der Polizeiruf aus München am Sonntag? Hier die Kritik unserer Polizeiruf-Checkerin lesen!

  6. Spekulationen über Aussage bei Schlussapplaus Hat sich Rammstein-Frontmann Lindemann beim Konzert in München zu Vorwürfen geäußert?

    Die ersten Rammstein-Konzerte nach den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann sind über die Bühne gegangen. Beim Schlussapplaus hat der Frontmann einen Satz geäußert, der Interpretationsspielraum lässt.