Stand
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Augen, Nase, Mund – Forschende der Nasa erklären, was hinter dem Bärengesicht steckt, das uns vom Mars aus entgegenlächelt.

„Ein Bär auf dem Mars?“, fragt das HiRISE-Team der Nasa – und die Wissenschaftler erklären auch gleich die hochauflösende Fotografie: Bei dem Bärengesicht handle es sich um eine geologische Formation auf dem roten Planeten.

Die beiden Augen seien unter anderem zwei Krater auf der Mars-Oberfläche, die Schnauze ein Hügel und die runde Kopfform ein kreisförmiges Bruchmuster. Vielleicht könnte die Nase ein Vulkan- oder Schlammschlot und die Ablagerung drumherum könnten Lava- oder Schlammströme sein, spekuliert der Wissenschaftler Alfred McEwen.

Bärengesicht – ein Fall von Sinnestäuschung?

Dass wir auf dem Foto der Nasa ein Bärengesicht sehen, kann mit einer Sinnestäuschung zusammenhängen. Menschen erkennen Gesichter an Orten, an denen eigentlich keine sein sollten. In der Fachsprache heißt der Effekt Pareidolie. Als Pareidolie versteht man das Phänomen, in völlig abstrakten Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen oder Gegenstände erkennen zu können. Oft passiert das bei Wolkenformationen am Himmel.

Ein berühmtes Gesicht, das gar keines ist, ist ebenfalls auf dem Mars entstanden – bereits im Jahr 1976. Damals schickte die Sonde „Viking 1“ ein Foto eines erodierten Bergs auf dem Mars zur Erde. Viele glaubten darauf ein dunkles Auge, Nase, Mund und eine Frisur um das Gesicht zu erkennen.

Die Entdeckung des "Marsgesichts" von Cydonia beruhte auf einem recht unscharfen Foto. (Foto: IMAGO, imago/NASA)
Die Entdeckung des "Marsgesichts" von Cydonia beruhte auf einem recht unscharfen Foto.

HiRISE-Kamera der Nasa fotografiert Bär auf dem Mars

Insgesamt erstreckt sich das neue Bärengesicht auf der Marsoberfläche über etwa zwei Kilometer. Die Aufnahme war nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde Nasa im Dezember 2022 von der Nasa-Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter mit der hochauflösenden HiRISE-Kamera gemacht worden.

HiClip: A Bear on Mars? (narrated by Tre Gibbs) https://t.co/okp2Ka1031 NASA/JPL-Caltech/UArizona #Mars #science https://t.co/Gk88yfHhlK

Die Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) ist seit März 2006 auf dem roten Planeten und schickt von dort regelmäßig Fotos zur Erde. Der Orbiter trägt sechs Instrumente, um jede Ebene des Mars zu untersuchen. Unter ihnen ist auch diese leistungsstarke Teleskopkamera.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Meistgelesen

  1. Aus dem Weltall zu sehen U2 eröffnen „The Sphere“: So sieht die mega-moderne Konzerkugel aus

    Bei ihrer Residency-Konzertreihe spielen U2 als erste Band in The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  2. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  3. Positive Vibes 🍂 7 Gründe, warum wir uns auf den Herbst freuen!

    Es wird früher dunkel, kälter und regnerischer. Und großartig! Hier haben wir zehn Gründe gesammelt, warum die Jahreszeit trotzdem super ist.?

  4. Viele Praxen am Montag geschlossen Mediziner immer unzufriedener: Drohen uns jetzt öfter Streiks der Ärzte?

    Tausende Haus- und Fachärzte haben ihre Praxen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung erst gar nicht geöffnet. Was hinter dem Ausstand steckt.

  5. Feuer-Katastrophe in Spanien Disco in Murcia in Flammen: Fünf Vermisste gefunden

    Am frühen Sonntagmorgen ist im spanischen Murcia in einer Disco ein Feuer ausgebrochen. Mindestens ein Dutzend Menschen starben, jetzt wurden fünf Vermisste lebend gefunden.

  6. Metzingen

    Die SWR3 Styling Week Radio einschalten und neuen Look gewinnen

    Lust auf einen neuen Style? Peppe deinen Kleiderschrank mit traumhaften Designerstücken auf und erlebe einen unvergesslichen Shoppingtag im Designer-Outlet mit deinem Shopping-Partner-in-Crime! Wir verlosen Fashion-Gutscheine im Wert von je 2.000 Euro im Radio und Online!