STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Die drei letzten Atomkraftwerke wurden abgeschaltet. Eines ist Neckarwestheim 2. Lest hier, was das bedeutet und warum nun gespart werden muss.

Am Samstag fiel endgültig der Hammer: Die drei letzten Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland haben in der Nacht auf Sonntag ihren Betrieb eingestellt. Eigentlich sollte am 31. Dezember 2022 Schluss mit Atomstrom bei uns sein.

Neckarwestheim 2 nach Laufzeitverlängerung nun abgeschaltet

Unter anderem durch die hohen Energiepreise durch den Ukraine-Krieg bekamen drei Werke aber eine Laufzeitverlängerung. Diese Atomkraftwerke durften bis 15. April weiter Strom produzieren:

  • Isar 2 in Bayern,
  • Emsland in Niedersachsen
  • und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg.
SWR3 Topthema (Foto: SWR3)

Topthema vom 14.04.2023 Atomkraftausstieg

Dauer

Das war’s dann mit der Atomkraft. Nach fast 70 Jahren Atomstrom in Deutschland gehen morgen die drei letzten Atomkraftwerke vom Netz. Atomkraft-Gegner haben auf diesen Tag lange gewartet. Die Mehrheit der Deutschen findet es aber falsch, dass Deutschland aus der Atomkraft aussteigt. Das hat der Deutschlandtrend gezeigt.

Neckarwestheim muss nach Abschaltung des Atomkraftwerks sparen

Damit ist jetzt aber Schluss. Das Atomstrom-Aus hinterlässt in Neckarwestheim einen bitteren Beigeschmack. Denn immerhin hat der Betrieb des Werkes jedes Jahr bis zu acht Millionen Euro in die kommunalen Kassen gespült.

Dieses Geld fehlt in Zukunft: „Bisher konnten wir immer aus dem Vollen schöpfen – jetzt kommen angespanntere Zeiten“, sagte Bürgermeister Jochen Winkler (parteilos) in SWR3. In den vergangenen Jahren sei die Zahl der Einwohner auf 4.200 gestiegen – und habe sich damit fast verdoppelt.

Jetzt dürfe die Gemeinde laut Winkler aber nicht mehr wachsen, weil das schlicht zu teuer werden würde. Man müsse nun mehr Prioritäten setzen. Das ganze Interview mit Bürgermeister Winkler – am vorletzten Tag des AKW-Betriebs – hört ihr hier:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Das bedeutet die AKW-Abschaltung für Neckarwestheim

Dauer

Der Neckarwestheimer Bürgermeister Jochen Winkler sprach am 14. April in der SWR3 Morningshow darüber, was das Atom-Aus für seine Gemeinde bedeutet und wie es danach weitergeht.

Atomkraftwerke abschalten – wie funktioniert das?

Letztlich wie bei jeder Revision, also den regelmäßigen Kontrollen – nur dass das Atomkraftwerk danach nicht mehr hochgefahren wird.

  • Zuerst wird die Reaktorleistung kontinuierlich abgesenkt, indem sogenannte Steuerstäbe in den Reaktorkern eingeführt werden.
  • Die Steuerstäbe bremsen die Kettenreaktion im Reaktor und senken so die Leistung des Kraftwerks.
  • Anschließend wird der Generator vom öffentlichen Stromnetz getrennt. Und dann ist das Atomzeitalter in Baden-Württemberg offiziell zu Ende.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Grüße aus dem Jenseits Diese Geschichten sind traurig, aber so so schön!

    Eure rührenden und sehr persönlichen Geschichten über geliebte Menschen, die nicht mehr da sind. Kommen sie als Schmetterlinge zurück? Grüßen sie aus dem Jenseits? Das geht ans Herz!

  2. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Kiew meldet Tote bei Luftangriff auf ukrainische Hauptstadt

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  5. Schweden

    Beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden Klimaaktivist wird auf der Bühne von Kamerakran umgehauen

    Krasser Vorfall beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden: Klimaaktivisten stürmen während der Show auf die Bühne, einer von ihnen wird von einem Kamerakran umgehauen. War das Absicht?

  6. Dresden

    Linksextremismus-Prozess in Dresden Überraschung nach Urteil: Lina E. kommt frei – vorerst

    Er gilt als einer der größten Linksextremismus-Prozesse seit Jahren – und dann die Überraschung nach dem Urteil: Lina E. kommt trotz mehrjähriger Freiheitsstrafe vorerst frei.