STAND
AUTOR/IN
Alina Surawicz
Portraitfoto von Alina Surawicz (Foto: DNA Creative Collective / Niko Neithardt)
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Beschäftigte im öffentlichen Dienst können im kommenden Jahr mit deutlich höheren Löhnen rechnen. Darauf haben sich Bund, Kommunen und Gewerkschaften Samstagnacht geeinigt. 

Das teilten die Tarifparteien und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nach mehrstündigen Verhandlungen in Potsdam mit. Mit der größten Tariferhöhung seit Jahrzehnten wird für rund 2,5 Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes der drastische Anstieg der Verbraucher- und Energiepreise abgefedert. Arbeitnehmer der Länder sind davon nicht betroffen, für sie gilt ein eigenständiger Tarifvertrag.

Die Tarifparteien einigten sich bei der vierten Tarifrunde darauf, eine vorangegangene Schlichtungsempfehlung ohne wesentliche Änderungen anzunehmen.

So sieht die Tarifeinigung im Detail aus:

Alle Seiten haben sich darauf geeinigt, dass es für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst steuer- und abgabenfreie Sonderzahlungen von insgesamt 3.000 Euro geben soll. Diese sollen in mehreren Stufen ausgezahlt werden: 1.240 Euro davon sollen schon im Juni überwiesen werden und von Juli 2023 bis Februar 2024 soll es pro Monat 220 Euro extra geben. Ab März 2024 soll es dann als Lohnplus einen Sockelbetrag von 200 Euro sowie anschließend 5,5 Prozent mehr geben – mindestens aber 340 Euro pro Monat. Die Laufzeit der Vereinbarung soll 24 Monate betragen.

🚨 Tarifeinigung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen erzielt:▶️ Inflationsausgleichszahlung in Höhe von 3.000 Euro▶️ Tabellenwirksame Erhöhung um einen Sockelbetrag von 200 Euro plus 5,5 % ab März 2024▶️ Laufzeit: 24 Monate🧵#ZusammenGehtMehr pic.twitter.com/xaAJolABqS

Die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund hatten 10,5 Prozent und mindestens 500 Euro mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten gefordert

Verdi-Chef: „Größte Tarifsteigerung der Nachkriegsgeschichte“

Verdi-Chef Frank Werneke sprach von der „größten Tarifsteigerung in der Nachkriegsgeschichte im öffentlichen Dienst“. Mit diesem Abschluss könnte beispielsweise eine Reinigungskraft im öffentlichen Dienst künftig 360 Euro beziehungsweise 13,3 Prozent mehr Geld erhalten.

Was Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zu dem Tarifabschluss sagt, hört ihr hier:

Bundesinnenministerin Nancy Faeser steht vor Reportern und spricht. Viele Mikrofone sind vor ihr aufgebaut. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Monika Skolimowska)

Nachrichten Bundesinnenministerin Faeser (SPD) würdigt Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst

Dauer

Bundesinnenministerin Faeser (SPD) würdigt Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Meistgelesen

  1. Grüße aus dem Jenseits Diese Geschichten sind traurig, aber so so schön!

    Eure rührenden und sehr persönlichen Geschichten über geliebte Menschen, die nicht mehr da sind. Kommen sie als Schmetterlinge zurück? Grüßen sie aus dem Jenseits? Das geht ans Herz!

  2. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Kiew meldet Tote bei Luftangriff auf ukrainische Hauptstadt

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Dresden

    Linksextremismus-Prozess in Dresden Überraschung nach Urteil: Lina E. kommt frei – vorerst

    Er gilt als einer der größten Linksextremismus-Prozesse seit Jahren – und dann die Überraschung nach dem Urteil: Lina E. kommt trotz mehrjähriger Freiheitsstrafe vorerst frei.

  5. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  6. Schweden

    Beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden Klimaaktivist wird auf der Bühne von Kamerakran umgehauen

    Krasser Vorfall beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden: Klimaaktivisten stürmen während der Show auf die Bühne, einer von ihnen wird von einem Kamerakran umgehauen. War das Absicht?