STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Videos einer einfach zu krass aussehenden Himmelserscheinung über China gehen gerade viral. Aber sah das in echt wirklich so aus?

Vor rund einer Woche soll eine seltene Wolkenformation über der südchinesischen Stadt Haikou aufgenommen worden sein:

Beeindruckendes Naturschauspiel vor einigen Tagen über der chinesischen Stadt Haikou! Hierbei konnte der äußerste Rand dieser freistehenden Gewitterwolke irisierend wahrgenommen werden. Irisierende Wolken sind perlmuttfarben leuchtende Wolkenteile, man spricht hierbei auch von einer sogenannten Iridescent Cloud (lat. Iris ~ Regenbogen). Dies geschieht, wenn die Wolkenelemente (Wassertropfen oder Eiskristalle) einheitliche Größe haben. Das Irisieren entsteht durch Beugung der Sonnenstrahlung an den Wolkenelementen. In den meisten Fällen tritt dieses Phänomen am späten Nachmittag oder Abend an feuchten und sehr heißen Tagen auf. Selbstverständlich wird von einer bestimmten (wissenschaftsfremden) Fraktion wieder die Behauptung auftauchen, es handele sich hierbei um "Wettermanipulation". Dabei handelt es sich um einen leicht erklärbaren Prozess. Innerhalb der Wolke bewegen sich viele kleine Wassertropfen oder Eiskristalle, welche alle unterschiedlich geformt sind und in ihrer Größe geringfügig voneinander abweichen. Beim Durchdringen des Sonnenlichts wird das Licht an jedem einzelnen Tropfen oder Kristall gebeugt, gebrochen oder reflektiert Veröffentlicht wurde das Video auf Twitter (https://twitter.com/gunsnrosesgirl3/status/1563167052567019521?t=iQRJZRM592KHlNTH1i_nqA&s=19)Posted by Unwetter-Freaks on Friday, August 26, 2022

„Wolkenmütze“: Pileus-Wolke...

Was da zu sehen ist, ist eine sogenannte Pileus-Wolke. Der aus dem Lateinischen kommende Begriff für „Mütze“ sagt auch schon viel über das Aussehen dieser Wolken-Art aus: Wie eine Mütze scheint sie über einer anderen zu sitzen. Der Pileus entsteht, wenn die Luft sehr schnell angehoben wird. Im Detail erklärt das der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf dieser Webseite.

...mit Regenbogen-Effekt: die Perlmuttwolke

Was die meisten bei der Erscheinung hier aber wohl wirklich in Staunen versetzt, ist der Regenbogen-Effekt, der noch dazukommt. Im Fachjargon spricht man von einer irisierenden Wolke, die perlmuttartig glänzt. Dabei handelt es sich um Polare Stratosphärenwolken – oder auch Perlmuttwolken genannt. Auch deren Entstehung beleuchtet der DWD genauer.

Bei uns lassen sie sich vor allem im Februar bei hohen Schleierwolken beobachten, wenn die Sonne am Auf- oder Untergehen ist. Denn der Perlmutt- oder Regenbogen-Effekt tritt auf, weil sich das Licht der Sonne in den Schwefel- und Salpetersäure-Kristallen bricht, aus denen diese Wolken bestehen. Außerdem muss es dafür da oben sehr kalt sein – nämlich minus 78 Grad Celsius.

Have you ever seen anything so mesmerizing? 😍🌈 This incredible, vibrant scarf cloud amazed onlookers in China earlier this week. Meteorologist @ThatMetGirl explains the science behind what you're seeing 👇 https://t.co/alqFmyVZLW

Farbverfälschung wegen Smartphones?

Viele halten die Aufnahmen an sich zwar für glaubhaft, weisen aber darauf hin, dass die Farben in echt vielleicht nicht ganz so kräftig gewesen sein könnten. Das könnte daran liegen, dass Smartphones Farben, vor allem bei schlechteren Lichtverhältnissen, oft übersättigt darstellen. Auch könnte für das Video ein Filter benutzt worden sein.

Zweifel an der Echtheit des Videos

Zur großen Reichweite des Videos aus China verhalf wohl vor allem, dass Twitter-Userin @gunsnrosesgirl3 die spektakulären Aufnahmen mit ihren fast 500.000 Followern teilte. Das Video erreichte bis Samstag über 14 Millionen Aufrufe und Hunderttausende Likes.

Inzwischen ist der Tweet gelöscht – weil die Userin Zweifel an der Echtheit dessen, was da zu sehen war, hatte und abwarten wollte, was die Fachleute dazu sagen. User @hoaxeye hat sich jetzt der Sache angenommen und hält es für unwahrscheinlich, dass die Perlmuttwolke wirklich so farbenstrahlend aussah. Er geht von einer Manipulation der Aufnahmen aus:

This is the expert opinion I was waiting for regarding that cloud. https://t.co/0KuWqiGMjX

Die Betreiber des Twitter-Kanals @FansOfStorms, die sich selbst als „eine Gruppe von Wetter-Nerds aus China“ bezeichnen, wollen herausgefunden haben, dass für das jetzt viral gehende Video wohl ein Foto einer Erscheinung über Yunnan eine Woche zuvor zugrunde lag. Auch @hoaxeye hält das für möglich.

The original photo was real, however. It was taken in #Yunnan, China on August 16. After careful examination, we determine the video to have used this image to merge with different clips. Link: https://t.co/DbJ6OyVatV https://t.co/Oofo7GlK3G

It also comes to our attention that the background clouds in the video don't seem to be scientifically appropriate products in the same meteorological environment. The target rainbow cloud is above a developing cumulus/cumulonimbus; no other clouds should be directly on top. https://t.co/GgP2e6cNgX

@FansOfStorms veröffentlichten außerdem Bilder, die möglicherweise näher an die wirklichen Farben der Wolkenformation über Haikou herankommen:

Cloud iridescence spotted in #Haikou yesterday at sunset. https://t.co/zyhLjZeLOk

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

STAND
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Pfingstmontag ist es wieder soweit SWR3 spielt verrückt 🥳 Schickt uns hier eure crazy Musikwünsche!

    Kinderlieder, Serienmusik, Heavy Metal oder einfach euer ganz persönlicher außergewöhnlicher Song im Radio. Hier seid ihr dabei – spielt mit uns am 29. Mai verrückt!

  2. Liebes-Aus nach über zehn Jahren Ina Müller und Johannes Oerding sind kein Paar mehr

    Die Fernsehmoderatorin Ina Müller und der Musiker Johannes Oerding haben sich getrennt. Das Ex-Paar gehe schon einige Zeit getrennte Wege, so Oerding in einem Interview.

  3. Wirbelsturm erfasst Touristenboot Vier Tote nach Bootsunglück auf dem Lago Maggiore

    Bei einem Bootsunglück auf dem Lago Maggiore in Italien sind
    mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Ein plötzlicher Wirbelsturm hatte das Boot erfasst.

  4. Todtnau im Schwarzwald

    Passend zum Pfingstwochenende Hängebrücke in Todtnau – neue Sehenswürdigkeit im Schwarzwald eröffnet

    In Todtnau im Schwarzwald gibt es jetzt eine Hängebrücke – direkt über dem Wasserfall. Was die neue Blackforestline als Sehenswürdigkeit bietet, lest ihr hier!

  5. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Luftangriffe: Schwere Explosionen erschüttern das Zentrum von Kiew

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.