Vor rund einer Woche soll eine seltene Wolkenformation über der südchinesischen Stadt Haikou aufgenommen worden sein:
„Wolkenmütze“: Pileus-Wolke...
Was da zu sehen ist, ist eine sogenannte Pileus-Wolke. Der aus dem Lateinischen kommende Begriff für „Mütze“ sagt auch schon viel über das Aussehen dieser Wolken-Art aus: Wie eine Mütze scheint sie über einer anderen zu sitzen. Der Pileus entsteht, wenn die Luft sehr schnell angehoben wird. Im Detail erklärt das der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf dieser Webseite.
...mit Regenbogen-Effekt: die Perlmuttwolke
Was die meisten bei der Erscheinung hier aber wohl wirklich in Staunen versetzt, ist der Regenbogen-Effekt, der noch dazukommt. Im Fachjargon spricht man von einer irisierenden Wolke, die perlmuttartig glänzt. Dabei handelt es sich um Polare Stratosphärenwolken – oder auch Perlmuttwolken genannt. Auch deren Entstehung beleuchtet der DWD genauer.
Bei uns lassen sie sich vor allem im Februar bei hohen Schleierwolken beobachten, wenn die Sonne am Auf- oder Untergehen ist. Denn der Perlmutt- oder Regenbogen-Effekt tritt auf, weil sich das Licht der Sonne in den Schwefel- und Salpetersäure-Kristallen bricht, aus denen diese Wolken bestehen. Außerdem muss es dafür da oben sehr kalt sein – nämlich minus 78 Grad Celsius.
Farbverfälschung wegen Smartphones?
Viele halten die Aufnahmen an sich zwar für glaubhaft, weisen aber darauf hin, dass die Farben in echt vielleicht nicht ganz so kräftig gewesen sein könnten. Das könnte daran liegen, dass Smartphones Farben, vor allem bei schlechteren Lichtverhältnissen, oft übersättigt darstellen. Auch könnte für das Video ein Filter benutzt worden sein.
Zweifel an der Echtheit des Videos
Zur großen Reichweite des Videos aus China verhalf wohl vor allem, dass Twitter-Userin @gunsnrosesgirl3 die spektakulären Aufnahmen mit ihren fast 500.000 Followern teilte. Das Video erreichte bis Samstag über 14 Millionen Aufrufe und Hunderttausende Likes.
Inzwischen ist der Tweet gelöscht – weil die Userin Zweifel an der Echtheit dessen, was da zu sehen war, hatte und abwarten wollte, was die Fachleute dazu sagen. User @hoaxeye hat sich jetzt der Sache angenommen und hält es für unwahrscheinlich, dass die Perlmuttwolke wirklich so farbenstrahlend aussah. Er geht von einer Manipulation der Aufnahmen aus:
Die Betreiber des Twitter-Kanals @FansOfStorms, die sich selbst als „eine Gruppe von Wetter-Nerds aus China“ bezeichnen, wollen herausgefunden haben, dass für das jetzt viral gehende Video wohl ein Foto einer Erscheinung über Yunnan eine Woche zuvor zugrunde lag. Auch @hoaxeye hält das für möglich.
@FansOfStorms veröffentlichten außerdem Bilder, die möglicherweise näher an die wirklichen Farben der Wolkenformation über Haikou herankommen: