Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Am frühen Samstagmorgen war die Bombe kontrolliert gesprengt worden. Jetzt hat die Polizei die Vorgeschichte dazu bekannt gegeben. Sicher ist: Einige hatten großes Glück.

Bisher hatte es geheißen, ein Baggerfahrer habe am Freitag nahe der Bahnstrecke Karlsruhe-Basel in Rastatt eine Weltkriegsbombe gefunden. Spezialisten kamen zu dem Schluss, der 250 Kilo schwere Sprengkörper müsse kontrolliert gesprengt werden. Auch wir hatten darüber berichtet.

Dafür wurde das Gelände rund einen Kilometer um den Fundort evakuiert. Etwa 5.000 Bürgerinnen und Bürger waren davon betroffen. Geräumt wurden nach Polizeiangaben der Stadtteil Niederbühl, die Münchfeldsiedlung sowie der Leopoldplatz. Auch die Bahnstrecke Karlsruhe-Basel und die A5 waren zeitweise gesperrt. Kurz nach Mitternacht folgte dann die Sprengung.

Polizei: Die Weltkriegsbombe war schon viel früher im Spiel

Am Dienstag aber hat die Polizei bekannt gegeben: Bevor sie am Freitag entdeckt wurde, hat ein ahnungsloser Baggerfahrer die Weltkriegsbombe von Rastatt zusammen mit Erdreich ausgegraben, aufgeladen und am späteren Fundort wieder abgeladen – völlig ungesichert.

SWR3-Reporter Teo Jägersberg berichtet:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten „Rein technisch gesehen hätte die Bombe hochgehen müssen“

Dauer

Zusammen mit Erdreich hat der Baggerfahrer die 250 Kilo-Bombe ausgegraben, aufgeladen und am späteren Fundort bei den Bahngleisen in Rastatt-Niederbühl wieder abgeladen.

Demnach war der Blindgänger am vergangenen Freitag auf dem Baustellengelände unbemerkt mitsamt Erdreich auf einen Laster bugsiert und die gefährliche Ladung ein kleines Stück weiter in der Nähe der Bahnstrecke Karlsruhe-Basel abgekippt worden. Erst dann entdeckte ein Bauarbeiter die 250-Kilo-Bombe.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Hier Strecke checken! Lkw-Unfall auf der A5: Das ist passiert

    Ein Lkw brannte nach einem Unfall auf der A5 und sorgte für ein Verkehrschaos. Hier deine Strecke checken!

  2. Ansprüche & Pflichten 10 Dinge, die du über Teilzeit wissen solltest

    Immer mehr Menschen wollen, wenn sie es sich leisten können, die Arbeit reduzieren. Wir geben einen Überblick über die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern bei Teilzeit.

  3. Kurioses Experiment So sieht dein Auto aus, wenn du es fast 50 Jahre nicht wäschst

    Ein Mann aus Berlin hat sein Auto seit 1977 nicht mehr sauber gemacht – um etwas auszuprobieren. Welche kuriose Geschichte dahinter steckt.

  4. Rüstige Rentnerin 104-Jährige ist wohl älteste Fallschirmspringerin der Welt 🪂

    So fit wären wir doch alle gerne im hohen Alter, dass wir uns mit über 100 Jahren noch aus Flugzeugen stürzen.

  5. „Ein Joint nach dem anderen“ Ed Sheeran kifft mit Snoop Dogg – und bekommt Sehprobleme

    Während der US-Rapper gar nicht ohne seinen Joint aus dem Haus geht, ist Ed Sheeran das kiffen nicht gewöhnt. Das hatte krasse Folgen!

  6. Venedig

    Unfallursache noch nicht bekannt Busunglück in Venedig: 21 Tote, mehrere Menschen auf Intensivstation

    Nach einem Busunglück mit 21 Todesopfern herrscht in Venedig Trauer. Die Flaggen in der norditalienischen Lagunenstadt wehten am Mittwoch auf Halbmast.