STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Am frühen Samstagmorgen war die Bombe kontrolliert gesprengt worden. Jetzt hat die Polizei die Vorgeschichte dazu bekannt gegeben. Sicher ist: Einige hatten großes Glück.

Bisher hatte es geheißen, ein Baggerfahrer habe am Freitag nahe der Bahnstrecke Karlsruhe-Basel in Rastatt eine Weltkriegsbombe gefunden. Spezialisten kamen zu dem Schluss, der 250 Kilo schwere Sprengkörper müsse kontrolliert gesprengt werden. Auch wir hatten darüber berichtet.

Dafür wurde das Gelände rund einen Kilometer um den Fundort evakuiert. Etwa 5.000 Bürgerinnen und Bürger waren davon betroffen. Geräumt wurden nach Polizeiangaben der Stadtteil Niederbühl, die Münchfeldsiedlung sowie der Leopoldplatz. Auch die Bahnstrecke Karlsruhe-Basel und die A5 waren zeitweise gesperrt. Kurz nach Mitternacht folgte dann die Sprengung.

Polizei: Die Weltkriegsbombe war schon viel früher im Spiel

Am Dienstag aber hat die Polizei bekannt gegeben: Bevor sie am Freitag entdeckt wurde, hat ein ahnungsloser Baggerfahrer die Weltkriegsbombe von Rastatt zusammen mit Erdreich ausgegraben, aufgeladen und am späteren Fundort wieder abgeladen – völlig ungesichert.

SWR3-Reporter Teo Jägersberg berichtet:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten „Rein technisch gesehen hätte die Bombe hochgehen müssen“

Dauer

Zusammen mit Erdreich hat der Baggerfahrer die 250 Kilo-Bombe ausgegraben, aufgeladen und am späteren Fundort bei den Bahngleisen in Rastatt-Niederbühl wieder abgeladen.

Demnach war der Blindgänger am vergangenen Freitag auf dem Baustellengelände unbemerkt mitsamt Erdreich auf einen Laster bugsiert und die gefährliche Ladung ein kleines Stück weiter in der Nähe der Bahnstrecke Karlsruhe-Basel abgekippt worden. Erst dann entdeckte ein Bauarbeiter die 250-Kilo-Bombe.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Näher als der Mond „Stadtkiller“-Asteroid fliegt nah an Erde vorbei

    Der Asteroid 2023 DZ2 ist in etwa so groß wie der Berliner Dom und rauscht am Samstag knapp an der Erde vorbei. Wo er zu sehen ist, liest du hier!

  2. Köln

    Tatort-Kritik „Abbruchkante“ aus Köln Der Dorfarzt tot und die Heimat verloren: Lohnt sich der Tatort?

    Das Dorf Alt-Bützenich muss dem Tagebau weichen. Nach einem Mord wird den beiden Kommissaren bewusst, der Kampf um die bereits verlorene Heimat hat die Dorf-Gemeinschaft zerstört.

  3. Familie in Utah stellt Antrag Zu viel Porno: Eltern wollen Bibel aus der Schule verbannen

    Die Bibel sei „eines der sexlastigsten Bücher überhaupt“, so das Paar aus Utah. Deshalb wollen sie die Heilige Schrift aus den Schulen des Staates verbannen lassen.

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Bericht zur Nordstream-Sabotage: War es doch das russische Militär?

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Bus- und Bahnstreik am Montag Muss ich zur Arbeit und wenn ja, was sind die Alternativen zu Bus & Bahn?

    Zum Beginn der kommenden Woche könnte der Verkehr auch in SWR3Land lahmliegen. Wie kann ich pünktlich zur Arbeit kommen und welche Konsequenzen drohen, wenn ich es nicht schaffe? Hier findest du Antworten.

  6. Fake: romantische Pärchenbilder Merkel und Obama am Strand – KI liefert krasse Bilder

    Auch beim zweiten Mal hingucken sehen die Bilder täuschend echt aus: eine Fotostrecke von einem Strandurlaub von Merkel und Obama, erzeugt von einer Künstlichen Intelligenz.