STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)

Am Mittwoch gab es eine deutschlandweite Razzia bei sogenannten Reichsbürgern. In Reutlingen wurde dabei geschossen. Hier steht, was passiert ist!

Die Polizei war am Mittwochmorgen in mehreren Bundesländern im Einsatz. Bei den Durchsuchungen kam es zu einem Zwischenfall: In Reutlingen wurde geschossen. Der Verdächtige sitzt jetzt in Untersuchungshaft

Schüsse in Reutlingen: Das ist passiert!

In dem Haus in der Wohnstraße in Reutlingen soll ein mutmaßlicher „Reichsbürger“ wohnen, die Polizei rückt mit einem Spezialeinsatzkommando an. Doch der Mann wartet bereits im Wohnzimmer mit einer scharfen Waffe, so schildert es die Bundesanwaltschaft. Es kommt zum Schusswechsel, ein SEK-Beamter wird am Arm getroffen und verletzt.

Die Polizei habe zunächst mit Rufen auf sich aufmerksam gemacht, so die Bundesanwaltschaft. Die SEK-Beamten hätten ihn aufgefordert, die Waffe wegzulegen, so schildert es die Ermittlungsbehörde. Der Mann folgt demnach nicht – es kommt zum Schusswechsel. Schließlich ergibt sich der Mann.

Das sind staatsfeindliche, sehr gefährliche, gewaltbereite Leute, die auch eine hohe Waffenaffinität haben.

Laut Polizei wurde der Mann, der geschossen hat, vorläufig festgenommen. Die Bundesanwaltschaft teilte mit, dass gegen ihn wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermittelt wird. Der Schütze Markus L. galt eigentlich lediglich als Zeuge. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen erfuhr, hatte der eine Erlaubnis für den Besitz von Waffen.

Anwohner hören mehrere Knallgeräusche. Später stellt sich heraus: Das Knallen kam aus der Wohnung des Verdächtigen, die Ermittler haben eine Tür aufgesprengt.

Viele Anwohner in Reutlingen-Ringelbach sind nach dem Zwischenfall verunsichert. Mehr dazu gibt es bei unseren Kollegen von SWR Aktuell:

Reutlingen

Nach Schusswechsel bei Hausdurchsuchung Razzia gegen "Reichsbürger": Tatverdächtiger in U-Haft

Bei einer Razzia gegen einen "Reichsbürger" in Reutlingen wurde ein SEK-Beamter leicht verletzt. Innenminister Strobl warnt vor der Szene und kündigte konsequentes Vorgehen an.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Deutschlandweite Razzia gegen „Reichsbürger“

Insgesamt wurden bei der Razzia 19 Personen in Deutschland und der Schweiz durchsucht. Mehr als 20 Objekte in über acht Bundesländern und der Schweiz hat die Polizei dabei durchsucht. Dabei gab es den Angaben nach keine weiteren Zwischenfälle. Nach Recherchen von SWR, WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung sollen sich unter den durchsuchten Personen auch mehrere aktive Polizeibeamte und Soldaten befinden. Auf sie sollen die Ermittler unter anderem durch die Auswertung von Kommunikationsmitteln aus einer Razzia im Dezember 2022 gekommen sein.

Bei den durchsuchten Personen handelt es sich um Beschuldigte, aber auch Zeugen. SWR-Experte Holger Schmidt erklärt:

„Reichsbürger“ wollten neues „Deutsches Reichs“ aufbauen

Bei der Großrazzia am 7. Dezember waren 3.000 Polizeibeamte im Einsatz. Sie durchsuchten in ganz Deutschland mehr als 160 Wohnungen, Häuser und Büros. Das war die größte Razzia, die es in Deutschland je gegeben hat. Es ging dabei um eine Gruppe mutmaßlicher Reichsbürger und Verschwörungsextremisten, die offenbar einen Staatsstreich planten – die sogenannte Gruppe Reuß.

Damals wurden 23 Männer und Frauen festgenommen. Sie sitzen seitdem in Untersuchungshaft. Die Gruppe soll von einem Systemwechsel in Deutschland geträumt haben und wollten eine neue Regierung mit einem Mitglied einer ehemaligen Adelsfamilie an der Spitze aufbauen. Sie sollen auch einen Sturm auf den Bundestag in Berlin geplant haben.

So sah es nach dem Zwischenfall beim SEK-Einsatz in Reutlingen aus:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Washington

    „Hallo, ich bin gefährlich und hänge hier so im Baum 'rum“ Junger Schwarzbär läuft durch Washington und wird zum Medienstar

    Es ist ein ruhiges Wohnviertel in Washington D.C. In den Bäumen sitzen Vögel und Eichhörnchen. Und dann: Sitzt da auch noch ein Bär.

  2. „Sie waren allein, sie haben es aus eigener Kraft geschafft!“ 40 Tage nach Flugzeugabsturz im Regenwald: Vermisste Kinder lebend gefunden

    Wochenlang irrten die vier Geschwister im dichten Regenwald Kolumbiens umher. Sie bauten sich Unterstände und ernährten sich von Früchten. Es grenzt an ein Wunder, dass sie endlich gefunden wurden.

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Letzter Reaktor im AKW Saporischschja abgeschaltet

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Irland

    „Legt euch alle auf den Boden“! 20.000 Bienen treffen auf 22 Cricket-Spieler: Wer gewinnt wohl?

    Tolles Wetter, gute Stimmung und viele Zuschauer beim Cricket-Festival in Irland. Und dann: Ein Bienenschwarm auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

  5. „Es ist, als ob man Zigarettenqualm atmet“ Nach New York jetzt auch Washington: Beißender Brandgeruch und Smog

    Die schweren Brände in Kanada lassen New York im Nebel verschwinden – und jetzt auch Washington. Es gilt in beiden Städten die Warnung: Nur wer unbedingt muss, soll noch rausgehen.

  6. SWR3-Blog für Good News Zehnjähriger erfüllt mit seinem Taschengeld die Wünsche von anderen! ❤

    Wie viel Geld Henk aus Ludswigsburg gesammelt hat und wieso er das getan hat, lest ihr hier im Blog für Good News!