Die Deadline kam mal wieder schneller als erwartet? Die Party war einfach zu gut, um nach Hause zu gehen? Das Gedankenkarussell wollte nicht aufhören, sich zu drehen, und an Einschlafen war nicht zu denken? Oder der Mensch, der neben dir im Bett lag, hat so laut geschnarcht, dass die Nachbarn die Polizei gerufen haben? Kurz gesagt: Du hast die Nacht mal wieder zum Tag gemacht?
Kann man Schlaf in der nächsten Nacht nachholen?
Schlafentzug ist schlecht fürs Altern
Einige Menschen waren – ob freiwillig oder unfreiwillig – schon mal länger als 24 Stunden wach. Vermutlich haben sie sich danach etwas gerädert gefühlt. Dass es nicht gesund ist, ständig zu wenig zu schlafen, ist keine neue Erkenntnis. Aber ist es auch schon schädlich fürs Gehirn, eine einzige Nacht zu verpassen?
Forscher sagen: ja. Das hat ein internationales Team unter der Leitung von David Elmenhorst vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich nun herausgefunden. Im Journal of Neuroscience veröffentlichten sie das Ergebnis ihrer Studie: Demnach lässt schon eine einzige Nacht ohne Schlaf das Gehirn biologisch um bis zu zwei Jahre altern.
Warum du besser nicht in Intervallen schlafen solltest!
Zwei Jahre älter nach einer schlaflosen Nacht
42 gesunde Frauen und 92 gesunde Männer im Alter von 19 bis 39 Jahren sollten für die Studie wach bleiben. Davor wurde das biologische Alter ihrer Gehirne in ausgeschlafenem Zustand mittels MRT und Algorithmen des maschinellen Lernens bestimmt. In drei Gruppen aufgeteilt wurden folgende Szenarien durchgeführt:
- Gruppe 1 musste länger als 24 Stunden wach bleiben
- Gruppe 2 musste eine Nacht wach bleiben und durfte dann drei Stunden schlafen
- Gruppe 3 durfte in fünf aufeinander folgenden Nächten nur jeweils fünf Stunden schlafen
Bei den Gruppen 2 und 3 stellten die Wissenschaftler keine signifikanten Veränderungen im Gehirn der Probanden fest. Bei der ersten Gruppe mit dem vollständigen Schlafentzug zeigten sich bei drei unabhängigen Versuchen in den MRT-Daten allerdings Veränderungen im Gehirn, die normalerweise erst bei ein bis zwei Jahre Älteren zu beobachten sind. Die gute Nachricht: Man kann das Gehirn mit einer ordentlichen Portion Schlaf danach wieder quasi verjüngen.
Interessanterweise unterschied sich das Hirnalter (...) nach einer Nacht mit Erholungsschlaf nicht mehr vom Ausgangswert.
Traum oder Vorahnung? Du träumst schlecht vor einem wichtigen Termin? Das hat es zu bedeuten
Vor einem Vorstellungsgespräch oder einer wichtigen Prüfung einzuschlafen, fällt oft schwer – und im Traum begegnet man nicht selten dem Worst-Case-Szenario. Keine Panik!
Die Rettung: eine Schlafmaske
Wer es richtig wissen will mit dem Schlaf, der sollte übrigens darauf setzen, sich nachts die Augen zu verbinden. Denn die totale Dunkelheit bringt laut Wissenschaftlern des Brain Research Imaging Centers an der Cardiff University den effektivsten Schlaf.
Um das herauszufinden, sollten 89 18- bis 35-Jährige fünf Tage lang mit Augenmaske schlafen. An den zwei darauf folgenden Tagen lösten sie Gedächtnisaufgaben. Danach schliefen sie fünf Nächte ohne Schlafmaske und lösten anschließend wieder Gedächtnisaufgaben. Die Probanden zeigten nach den Nächten in Dunkelheit eine bessere Lernleistung und schnellere Reaktion bei Aufmerksamkeitstests.
Um auszuschließen, dass die kognitiven Verbesserungen nicht allein durch das Tragen einer Maske hervorgerufen wurden, gab es noch ein zweites Experiment. Dabei schliefen 33 Probanden erst zwei Nächte mit einer regulären Augenmaske und danach zwei Nächte mit einer Schlafmaske, bei der die Augen freigeschnitten waren. Das Ergebnis hier bestätigte, was die Forscher beim ersten Experiment herausgefunden hatten: eine verbesserte Reaktionszeit und ein verbessertes Erinnerungsvermögen.
Das Tragen einer Schlafmaske kann eine effektive und günstige Lösung sein, um die kognitive Leistung zu verbessern.
Warum fühlen wir uns manchmal müde, obwohl wir genug geschlafen haben?