Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Über viele Dinge, die wir täglich nutzen, machen wir uns gar keine Gedanken mehr. Zum Beispiel über das Internet. Wie sieht das weltumspannende Datennetz eigentlich aus?

Dank Internet sind wir alle miteinander verknüpft – egal wo wir sind, wir können jederzeit mit unseren Freunden und Verwandten Kontakt aufnehmen. Egal, ob wir in sekundenschnelle Nachrichten ans andere Ende der Welt schicken, mit der Verwandtschaft in Australien videotelefonieren oder im US-Klamottenshop neue Jeans bestellen.

Aber wie kommen unsere Daten eigentlich dorthin, wo sie ankommen sollen? Das hat der Physiker und Datenwissenschaftler Tyler Morgan Wall eindrucksvoll sichtbar gemacht. Er hat das Internet virtuell sichtbar gemacht.

New #dataviz! The Earth's submarine fiber optic cable network, visualized in #RStats with #rayrender. Code: https://t.co/6tFsS4vfAK Rayrender Github: https://t.co/iB5nWhGY7l https://t.co/1FTKM0FPHr

Wie sieht das Internet aus?

Im Grunde sieht das Internet tatsächlich aus wie ein weltumspannendes Netz. Die Kontinente sind durch Glasfaserkabel miteinander verbunden, so kommen zum Beispiel Daten aus Südamerika nach Europa. Die Leitungen liegen auf dem Meeresboden und übertragen unsere Videos, Fotos oder Anrufe in Sekundenschnelle an weit entfernte Orte.

Wie viele Unterseedatenkabel gibt es auf der Welt?

Insgesamt verbinden knapp 180 Unterseekabel die bewohnten Kontinente und Inselstaaten untereinander mit dem Internet. Zwischen Europa und Nordamerika sind mehr als ein Dutzend Unterseekabel im Einsatz – zum Beispiel das Kabel Atlantic Crossing 1. Das ist ein 14.000 Kilometer langer Kabelring, der seit 24 Jahren in Betrieb ist.

Über diesen Ring werden Daten zwischen den beiden Kontinenten ausgetauscht – das läuft über vier Stationen: Brookhaven in den USA, Land’s End im Vereinigten Königreich, Beverwijk in den Niederlanden und Westerland in Deutschland.

Atlantic Crossing 1 überträgt Daten mit einer Geschwindigkeit von 80 Gigabit in der Sekunde. Umgerechnet überträgt die Leitung damit etwa zwei HD-Kino-Filme pro Sekunde.

Gibt es noch eine schnellere Datenübertragung?

Im Vergleich zur Apollo-Leitung überträgt Atlantic Crossing 1 im Schneckentempo. Die Apollo-Leitung verbindet Europa mit Nordamerika über zwei je 6.500 Kilometer lange Leitungen. Eine schickt die Daten von Europa in die USA, die andere in die entgegengesetzte Richtung.

Die Leitung ist mittlerweile so schnell, dass Daten mit einer Geschwindigkeit von 8 Terabits pro Sekunde zwischen den Kontinenten verschickt werden können. Umgerechnet bedeutet das: Pro Sekunde könnten etwa 200 HD-Kino-Filme zwischen den USA und Europa ausgetauscht werden.

Deutschland ist an die Apollo-Leitung nicht direkt angeschlossen. Eine Leitung geht von Bude in Großbritannien nach Shirley in den USA, die andere von Lannion in Frankreich nach Manasquan in den USA.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.

Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Viele Praxen am Montag geschlossen Mediziner immer unzufriedener: Drohen uns jetzt öfter Streiks der Ärzte?

    Tausende Haus- und Fachärzte haben ihre Praxen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung erst gar nicht geöffnet. Was hinter dem Ausstand steckt.

  2. Positive Vibes 🍂 7 Gründe, warum wir uns auf den Herbst freuen!

    Es wird früher dunkel, kälter und regnerischer. Und großartig! Hier haben wir zehn Gründe gesammelt, warum die Jahreszeit trotzdem super ist.?

  3. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  4. Einfach immer nachrechnen: 6 Tipps: Unfallschaden selber zahlen und Geld sparen

    Wer jeden Mini-Schaden am Auto der Versicherung gibt, schmeißt vielleicht viel Geld zum Fenster raus. 6 Tipps, wann ihr den Schaden selbst zahlen solltet.

  5. Aus dem Weltall zu sehen U2 eröffnen „Sphere“: So sieht die mega-moderne Konzerkugel in Vegas aus

    Bei ihrer Residency-Konzertreihe spielen U2 als erste Band in The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  6. Liveblog: Krieg in der Ukraine Mützenich: Russland für Flüchtlingswelle mitverantwortlich

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.