Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Ein Paar aus Bayern hat Klage gegen den Solidaritätszuschlag eingereicht. Das Paar sagt: Ihn zu zahlen sei seit 2020 nicht mehr legal. Das Finanzministerium sieht das anders.

Der Bundesfinanzhof hat eine Klage gegen den Solidaritätszuschlag abgewiesen. Die Abgabe ist nicht verfassungswidrig. Damit kann die Bundesregierung weiter jährliche Soli-Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe einplanen.

Klage aus Bayern

Ein Ehepaar aus Bayern hat Klage eingereicht und sagt: Nachdem der Soli Ende 2019 ausgelaufen ist, mussten wir ihn 2020 und 2021 weiterbezahlen.

Nur noch Gutverdiener müssen den Soli bezahlen

Seit 2020 müssen nur noch Gutverdiener den Solidarpakt zur Unterstützung der ostdeutschen Länder bezahlen. Die Freigrenze für Verheiratete liegt bei 125.000 Euro Einkommen im Jahr – erst darüber wird der Soli fällig. Das verstoße aber gegen den Gleichheitssatz im Grundgesetz.

Für Roman Seer, der Anwalt der Kläger, ist der Solidaritätszuschlag nichts anderes als eine zusätzliche Einkommensteuer für Spitzenverdiener. Um die zu erheben, hätte der Bundesrat zustimmen müssen – das sei aber nicht passiert.

Und eine Ergänzungsabgabe nur für den Bund müsse mit einem speziellen Finanzbedarf gerechtfertigt werden. Den könne man aber nicht nachschieben, sagt Seer.

Finanzbehörde argumentiert mit gestiegenem Finanzbedarf

So hatte die Gegenseite, das Finanzamt Aschaffenburg, argumentiert. Der Finanzierungsbedarf sei nicht nur durch die Kosten der Wiedervereinigung gestiegen. Auch die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg seien kostspielige Punkte.

Das Finanzamt sei dazu verpflichtet, das geltende Gesetz zu vollziehen, sagte Vertreter Dominik Ostheimer. Es habe keine Anhaltspunkte für eine offensichtliche Verfassungswidrigkeit gegeben.

Contra: Das spricht gegen den Solidaritätszuschlag

Jutta Kaiser aus der SWR-Wirtschaftsredaktion ist für eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags:

Wer mehr Geld hat, kann der Gemeinschaft mehr geben. Das stimmt, und ich bin trotzdem dafür, den Soli ganz abzuschaffen, weil er eine Mogelpackung ist. Viele glauben, damit würden die Kosten für die Wiedervereinigung gedeckt. Das stimmt aber nur zum Teil.

Der Soli ist eine nicht zweckgebundene Steuer und kann für alles Mögliche genutzt werden, so wie die Einkommenssteuer auch. Der Zuschlag kann weg. Dafür sollte der Spitzensteuersatz rauf oder eine Vermögenssteuer her. Das hätte den gleichen Effekt, wäre aber wesentlich transparenter.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten CONTRA: Soli abschaffen

Dauer

Jutta Kaiser aus der SWR-Wirtschaftsredaktion ist für eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags.

Pro: Das spricht für den Solidaritätszuschlag

SWR3-Wirtschaftsredakteurin Sabrina Fritz ist gegen eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags:

Wer 10.000 Euro im Monat verdient, muss 150 Euro Soli zahlen, so viel wie zwei Konzerttickets. Und das soll zu viel verlangt sein? Ich finde nicht. Den Soli zahlen nur die wirklich Wohlhabenden. Und der Staat braucht gerade viel Geld. Der Klimaschutz kostet Milliarden, die Bundeswehr muss renoviert werden, Geflüchtete brauchen unsere Hilfe. Und wenn die Gasrechnung zu teuer wird, springt der Finanzminister ein.

Vielleicht sieht die Welt in ein paar Jahren wieder friedlicher aus, dann können wir gerne über eine Abschaffung reden. Aber ich finde, gerade in diesen Zeiten sollen diejenigen mit breiteren Schultern mehr tragen. Soli steht für mich für Solidarität. Er soll bleiben.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten PRO: Soli abschaffen

Dauer

SWR3-Wirtschaftsredakteurin Sabrina Fritz ist gegen eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. So richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe auch von innen gefroren ist. Hier sind die besten Tipps, um schnell zu enteisen und vorzubeugen!

  2. Der Winter in SWRLand Nach Schnee und Eisregen: Warnung vor Schneebruch in Wäldern und Parks

    Der viele Schnee der letzten Tage lastet schwer auf den Bäumen. Für Teile SWR3Lands haben die Behörden eine akute Gefahrenwarnung wegen Schneebruch herausgegeben.

  3. Leise rieselt der Schnee ❄ Nur ein Traum in Weiß? Wir checken die Schneeprognose für Weihnachten

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  4. 🎧 Hier anhören! SWR3-Christmas-Special: Hits für euer Weihnachten 2023 🎄💖🎅🏽

    Die größten Christmas-Hits aller Zeiten, ganz neue Songs und die ultimative Playlist. Hier kommt alles, was ihr für die Weihnachtszeit braucht!

    Christmas Hits SWR3

  5. Durchblick mit SWR3 Positiv auf Corona getestet – was gilt da jetzt eigentlich am Arbeitsplatz?

    Corona, Grippe, Erkältung: Es geht gerade ordentlich rum. Aber darf ich eigentlich arbeiten gehen, wenn ich Corona habe? Wir lösen Unsicherheiten rund um die aktuellen Regeln auf.

    PUSH SWR3