STAND
AUTOR/IN
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

In Zweibrücken hat eine Straße den Besitzer gewechselt. Nun sollen die Anwohner ihm wiederum die Straße abkaufen, um sie nutzen zu können. Bitte was?

Nein, das hier ist kein verspäteter Aprilscherz. Eher eine Geschichte aus der Kategorie „What the F***?“ Schauplatz: Die Siebenpfeifferstraße in Zweibrücken.

Eigentümer will Angebote für Straße in Zweibrücken

Ein Investor hat die Straße gekauft und fordert jetzt die Anwohner auf, ihm Geld zu bezahlen, damit sie noch zu ihren Grundstücken kommen. Ein Anwohner der Siebenpfeifferstraße hat SWR3 den Brief des Investors geschickt. Darin steht:

Da keine Wege- bzw. Überfahrtsrechte für Ihre Grundstücke im Grundbuch eingetragen sind, biete ich Ihnen an, Ihre Straße von mir abzukaufen.

Er freue sich auf Angebote per Mail bis zum 3. Mai. Sollten bis dahin keine Angebote vorliegen, „sehe ich mich gezwungen, die Straße zu sperren“.

Anwohner Paul Schadtke erzählt in SWR3 MOVE, dass die Straße bereits markiert ist, dort wo sie dann gesperrt werden soll. Er berichtet von „breitem Unverständnis“ unter den Anwohnern der Straße.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten „Breites Unverständnis“ über Streit um Privatstraße in Zweibrücken

Dauer

„Es herrscht breites Unverständnis“, über die Forderung dem neuen Straßen-Eigentümer die Straße abzukaufen, berichtet Anwohner Paul Schadtke,

Eine Anwohnerstraße in Zweibrücken. Autos stehen am Straßenrand, Menschen gehen auf dem Gehweg.  (Foto: SWR)
Die Zufahrt zur Siebenpfeifferstraße in Zweibrücken. Die rote Linie markiert die Stelle, an der die Straße gesperrt werden soll, wenn die Anwohner kein Angebot für den Kauf der Straße vorlegen.

Straßenirrsinn in Zweibrücken: Anwalt eingeschaltet

Fast 30 Parteien sind von dem Fall betroffen. Mittlerweile haben die Anwohner einen Anwalt eingeschaltet. Die Stadt Zweibrücken wiederum teilte nur mit, dass die Straße nie in ihrem Besitz gewesen sei. Sie sei Privatbesitz. Ob der neue Eigentümer sie wirklich sperren darf, prüfe jetzt das Bauamt.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

STAND
AUTOR/IN
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Meistgelesen

  1. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Kiew meldet Tote bei Luftangriff auf ukrainische Hauptstadt

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  2. Grüße aus dem Jenseits Diese Geschichten sind traurig, aber so so schön!

    Eure rührenden und sehr persönlichen Geschichten über geliebte Menschen, die nicht mehr da sind. Kommen sie als Schmetterlinge zurück? Grüßen sie aus dem Jenseits? Das geht ans Herz!

  3. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  4. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  5. Schweden

    Beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden Klimaaktivist wird auf der Bühne von Kamerakran umgehauen

    Krasser Vorfall beim „Let´s Dance“-Finale in Schweden: Klimaaktivisten stürmen während der Show auf die Bühne, einer von ihnen wird von einem Kamerakran umgehauen. War das Absicht?

  6. Dresden

    Linksextremismus-Prozess in Dresden Überraschung nach Urteil: Lina E. kommt frei – vorerst

    Er gilt als einer der größten Linksextremismus-Prozesse seit Jahren – und dann die Überraschung nach dem Urteil: Lina E. kommt trotz mehrjähriger Freiheitsstrafe vorerst frei.