STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Wie können Kommunen Strom sparen? Indem sie die Straßenbeleuchtung ausschalten. Und wie fühlen sich Spazierende nachts trotzdem sicher? Indem sie die Laternen wieder anschalten.

In Osterby, in einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein nahe der dänischen Grenze, werden die Straßenlaternen zwischen 22:30 Uhr und 5 Uhr ausgeschaltet. Der Grund ist: Die Kommune mit 300 Einwohnern will so im Winter Strom sparen.

Straßenbeleuchtung mit dem Handy einschalten

Wer trotzdem Licht will, weil es beim Gassigehen mit dem Hund oder auf dem Heimweg ziemlich dunkel ist, schickt nun einfach eine SMS an eine bestimme Handynummer mit dem Stichwort „Licht“. Dann gehe die Straßenbeleuchtung wieder an – und zwar für 10 bis 15 Minuten, erklärt der Bürgermeister Thomas Jessen der Deutschen Presse-Agentur.

Auf die Idee kam der Bürgermeister selbst, denn er ist auch Elektriker.

Kleiner Sender steuert Schaltschrank für Beleuchtung

Und so funktioniert es: Der Schaltschrank der Gemeinde, über den auch die Straßenbeleuchtung läuft, hat nun eine kleine Antenne mit Sender, die über eine Handykarte angewählt werden kann.

Nach dem Abschicken der SMS an diese Karte dauert es nur wenige Sekunden, bis die Beleuchtung im Dorf wieder an ist. Seit etwa sechs Wochen ist das System nun in Betrieb, wie Jessen sagt.

Kleiner Ort spart so 800 Euro Energiekosten

Auf die Weihnachtsbeleuchtung und den festlich erleuchteten Weihnachtsbaum muss das Dorf Osterby dadurch nicht verzichten und spart trotzdem 800 Euro pro Jahr – so die Berechnung der Preise vor der Energiekrise.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Pfingstmontag ist es wieder soweit SWR3 spielt verrückt 🥳 Schickt uns hier eure crazy Musikwünsche!

    Kinderlieder, Serienmusik, Heavy Metal oder einfach euer ganz persönlicher außergewöhnlicher Song im Radio. Hier seid ihr dabei – spielt mit uns am 29. Mai verrückt!

  2. Wirbelsturm erfasst Touristenboot Vier Tote nach Bootsunglück auf dem Lago Maggiore

    Bei einem Bootsunglück auf dem Lago Maggiore in Italien sind
    mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Ein plötzlicher Wirbelsturm hatte das Boot erfasst.

  3. Liebes-Aus nach über zehn Jahren Ina Müller und Johannes Oerding sind kein Paar mehr

    Die Fernsehmoderatorin Ina Müller und der Musiker Johannes Oerding haben sich getrennt. Das Ex-Paar gehe schon einige Zeit getrennte Wege, so Oerding in einem Interview.

  4. Todtnau im Schwarzwald

    Passend zum Pfingstwochenende Hängebrücke in Todtnau – neue Sehenswürdigkeit im Schwarzwald eröffnet

    In Todtnau im Schwarzwald gibt es jetzt eine Hängebrücke – direkt über dem Wasserfall. Was die neue Blackforestline als Sehenswürdigkeit bietet, lest ihr hier!

  5. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Luftangriffe: Schwere Explosionen erschüttern das Zentrum von Kiew

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.