Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)
Judith Bühler
Judith Bühler (Foto: SWR3)
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)
Louis Leßmann
Profilbild von Louis (Foto: SWR DASDING)
Alina Surawicz
Portraitfoto von Alina Surawicz (Foto: DNA Creative Collective / Niko Neithardt)
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind zwar gescheitert. Trotzdem wird es über Ostern erstmal keine Streiks geben.

Die Tarifverhandlungen für die rund 2,4 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind in der Nacht auf 30. März gescheitert. Jetzt hat eine Schlichtungsgruppe bis Mitte April Zeit, einen Vorschlag zu machen, damit sich Gewerkschaften und Arbeitgeber vielleicht doch noch einigen können. In dieser Zeit der Schlichtung bis Mitte April herrscht Friedenspflicht. Deshalb wird es über die Ostertage keine neuen Warnstreiks im öffentlichen Dienst geben.

Das fordern Verdi und andere Gewerkschaften

Schon länger dauert der Streit zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Arbeitgebern über mehr Lohn für die Beschäftigten in ganz Deutschland. Die Gewerkschaft will ein höheres Gehalt für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes erreichen: 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro im Monat mehr.

Großer Warnstreik legt öffentlichen Verkehr lahm

Beim großen bundesweiten Warnstreik am 27. März hatten die Gewerkschaften EVG und Verdi weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmgelegt. Betroffen waren Fern-, Regional- und Nahverkehr sowie Flughäfen. Zudem war die Autobahngesellschaft betroffen, die für den sicheren Betrieb auf den bundeseigenen Fernstraßen zuständig ist.

Fernverkehr wurde komplett eingestellt

Bei der Deutschen Bahn wurde an dem Montag der gesamte Fernverkehr bundesweit eingestellt. Auch im Regionalverkehr waren größtenteils keine Züge unterwegs.

⚠️ #EVGStreik angekündigt: Der Fernverkehr der DB wird am 27.03. eingestellt, der Nahverkehr bundesweit massiv beeinträchtigt sein. Bitte informiert euch auf https://t.co/kzJtR2PzIc / im DB Navigator über eure Verbindung. Aktuelle Lage auf https://t.co/rnaSSEMa6s. #Warnstreik

Bus oder Bahn fällt aus: Muss ich zur Arbeit oder zur Schule?

Unter anderem in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern wurden Schülerinnen und Schüler an dem Streiktag dazu aufgefordert, zu Hause zu bleiben, wenn sie wegen des Streiks Schwierigkeiten hatten, zur Schule zu kommen. Was in so einem Fall genau gilt und wie es bei Arbeitnehmern aussieht, liest du hier:

Rechtslage beim Bahnstreik So ist die Rechtslage, wenn du nicht zur Arbeit kommst

Wie viel Umweg ist zumutbar? Welche Konsequenzen drohen, wenn ich nicht zur Arbeit kommen kann? Hier findest du Antworten rund um den Streik.

Die Morningshow SWR3

Flughäfen bestreikt – Stuttgart stellte Betrieb komplett ein

Hunderttausende Menschen konnten nicht fliegen: Alle Flughäfen, außer in Berlin, wurden bestreikt. Der Airport Stuttgart stellte seinen regulären Betrieb am Montag ein. Zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen fiel für gut 20.000 Passagiere damit ihr Flug aus. Auch der Flughafen in Frankfurt war massiv von den Streiks betroffen.

München hatte den Betrieb schon einen Tag zuvor eingestellt. Der Flughafenverband ADV sagte, „rund 380.000 Geschäfts- und Privatreisende werden ihren Flug nicht antreten können“. Die angekündigten Aktionen sprengten jedes vorstellbare und vertretbare Maß und hätten nichts mehr mit einem Warnstreik zu tun.

🔴Eil - Zentraler Streiktag für den Verkehrs-/Infrastrukturbereich zusammen mit @DeineEVG am 27. März 2023.https://t.co/vo6w8nQfmk.#ZusammenGehtMehr pic.twitter.com/P0RJOIY1wk

So ging es bei der Schifffahrt zu

Schleusen auf wichtigen Wasserstraßen und etwa der Hamburger Hafen wurden bestreikt. Bestimmte Bereiche wurden komplett blockiert, der Hamburger Hafen war für große Schiffe teils nicht mehr erreichbar.

Arbeitgeber reagierten mit heftiger Kritik

Für die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge, war die massive Ankündigung „nicht ok“. Sie argumentiert, dass ein Ergebnis schließlich in der dritten Runde in Potsdam gefunden werden könne. Auch Bahn-Personalvorstand Martin Seiler forderte „eine zügige Lösung“ statt eines großen Warnstreiks.

Züge und Autobahnen waren am Sonntag schon voll

Wer am Sonntag mit dem Zug fahren wollte, um dem Streik am Montag zu entgehen, der musste mit deutlich volleren Zügen rechnen. Die Deutsche Bahn erwartete am Tag vor des Streiks deutlich mehr Reisende als sonst.

Auch auf den Autobahnen war es bereits am Sonntag voller. Denn angesichts des bundesweiten Großstreiks hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) die dafür zuständigen Länder gebeten, auf Kontrollen des Sonntagsfahrverbots für Lkw zu verzichten. Es sei wichtig, dass die Logistik funktioniere und es keinen Versorgungsengpass am Montag in den Geschäften gebe. Viele Bundesländer, darunter auch Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hatten das Fahrverbot für einen Tag gelockert.

Was bringen uns Streiks? Sie nerven manchmal – können aber auch gut für uns sein. Warum, erfährst du hier:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Viele Personen, Unternehmen und Vereine haben auf Instagram Profile und posten dort auch wichtige Infos über sich selbst. Ein solcher Post kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Post echt sind. Profile mit einem blauen Haken wurden durch Instagram selbst auf ihre Echtheit überprüft. Instagram ist Teil des US-Unternehmens Meta Plattforms, dem unter anderem auch Facebook und WhatsApp angehören.

Gewerkschaften sind Vereinigungen von und für Arbeitnehmer, die die Interessen ihrer Mitglieder - auch Gewerkschafter genannt - vertreten. Sie setzen sich zum Beispiel für Verbesserungen am Arbeitsplatz oder für Änderungen an Tarifverträgen ein. Manchmal kommt es bei solchen Verhandlungen mit den Chefs der Unternehmen auch zu Streiks. Bekannte Gewerkschaften sind IG Metall, Verdi oder GEW.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Meistgelesen

  1. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. So richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe auch von innen gefroren ist. Hier sind die besten Tipps, um schnell zu enteisen und vorzubeugen!

  2. Düsseldorf

    26-jähriger Mann gestorben Fahrerflucht nach tödlichem Unfall in NRW - Polizei sucht Zeugen

    Der Fahrer soll nach dem Unfall auf der A44 kurz ausgestiegen und dann weitergefahren sein. Die Polizei sucht Zeugen, die zu dem tödlichen Unfall am Sonntagabend etwas sagen können.

  3. Leise rieselt der Schnee ❄ Nur ein Traum in Weiß? Wir checken die Schneeprognose für Weihnachten

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  4. Der Winter in SWRLand Nach Schnee und Eisregen: Warnung vor Schneebruch in Wäldern und Parks

    Der viele Schnee der letzten Tage lastet schwer auf den Bäumen. Für Teile SWR3Lands haben die Behörden eine akute Gefahrenwarnung wegen Schneebruch herausgegeben.

  5. Durchblick mit SWR3 Positiv auf Corona getestet – was gilt da jetzt eigentlich am Arbeitsplatz?

    Corona, Grippe, Erkältung: Es geht gerade ordentlich rum. Aber darf ich eigentlich arbeiten gehen, wenn ich Corona habe? Wir lösen Unsicherheiten rund um die aktuellen Regeln auf.

    PUSH SWR3