STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Mit Energiepreisbremsen will die Regierung die Folgen der stark gestiegenen Preise für Strom und Gas abfedern. Jetzt haben Bundestag und Bundesrat die Maßnahmen abgesegnet.

Die von der Bundesregierung versprochenen Preisdeckel für Gas, Fernwärme und Strom haben die letzte Hürde genommen: Am Freitag (16.12.) gab der Bundesrat grünes Licht für die sogenannten Preisbremsen. Für Privatverbraucher von Gas, Fernwärme und Strom gilt damit ab März 2023 ein gesetzlich festgelegter Maximalpreis für den Großteil ihres prognostizierten Jahresverbrauchs.

Ihr müsst nichts unternehmen: Preisdeckel werden über Versorger abgerechnet

Für Januar und Februar ist eine rückwirkende Entlastung geplant. Für große Industrieverbraucher soll die Gaspreisbremse ab Januar greifen. Parallel dazu sollen die Erneuerbaren Energien stärker gefördert werden.

Abgewickelt werden die Preisdeckel für Strom und Gas automatisch über die Versorger. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen nichts unternehmen, um die Entlastungen zu bekommen.

Für Privatkunden und kleinere Unternehmen wird der Gaspreis damit für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs auf 12 Cent pro Kilowattstunde begrenzt, der für Fernwärme auf 9,5 Cent pro Kilowattstunde. Der Strompreis für private Verbraucher sowie kleine und mittlere Unternehmen soll für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs auf 40 Cent gedeckelt werden. Für Industrieunternehmen gibt es ebenfalls Preisgrenzen.

Härtefallregeln auch für Heizöl, Pellets und Flüssiggas

Auch für Haushalte, die mit Pellets, Öl oder Flüssiggas heizen, wird es Zahlungen geben: Ab einer Verdoppelung der Preise gegenüber dem Vorjahr werden 80 Prozent der Kosten übernommen, höchstens aber 2.000 Euro.

Was ihr tun könnt, wenn die Energie-Rechnnung doch zu hoch ist

Für viele ist durch die beschlossenen Preisbremsen der Strom- und der Gaspreis wieder auf einem niedrigeren Niveau. Aber: Es gibt auch Leute, die eine Erhöhung bekommen haben, die nicht rechtmäßig ist. Beispielsweise, wenn sie eine Preisgarantie hatten. Dann beispielsweise dürfen die Versorger den Preis überhaupt nicht erhöhen. Hier informiert, die Verbraucherzentrale, wann ihr gegen die Preise aktiv werden könnt.

Bei der Gas- und Strompreisbremse soll nämlich auch überzogenen Tariferhöhungen für Kundinnen und Kunden ein Riegel vorgeschoben werden. Dazu sollen Preiserhöhungen bis Ende 2023 verboten werden – es sei denn, der Versorger weist nach, „dass die Erhöhung sachlich gerechtfertigt ist“, heißt es in Gesetzentwürfen der Bundesregierung, die in den Bundestag eingebracht wurden.

Christopher Jähnert aus dem SWR-Hauptstadtstudio hat die wichtigsten Fragen beantwortet, die euch auf Facebook umgetrieben haben.

Habt ihr auch schon Post von euren Anbietern wegen Tariferhöhungen bekommen? Die Regierung will Missbrauch bei den Gas-...Posted by SWR3 on Monday, December 5, 2022

Was kann ich tun, wenn mir mein Preis für Gas, Strom und Fernwärme überteuert vorkommt?

Was die Kosten für Gas, Strom und Fernwärme angeht, so müsse man sich letztendlich nur drei Zahlen merken, sagt Christopher Jähnert aus dem SWR-Hauptstadtstudio: „12 Cent pro Kilowattstunde Gas, 9,5 Cent für Fernwärme und 40 Cent für Strom.

Was kann ich tun, wenn die Preiserhöhung tatsächlich überzogen ist?

Es kommt darauf an. Wenn die Preiserhöhungen gerechtfertigt sind, dann kannst du nichts dagegen tun. „Wenn dein Anbieter dir schreibt, dass sich der Gas-Einkaufspreis verdreifacht hat, sich der Arbeitspreis aber auch verdreifacht hat, dann ist die Preiserhöhung wahrscheinlich erst einmal in Ordnung“, sagt Jähnert.

Wenn sich der Gaspreis aber verdreifacht und der Arbeitspreis zum Beispiel verzehnfacht, dann ist das ein Fall für den Verbraucherschutz.

Am Ende kann es aber auch sein, dass das juristische Fragen sind, die da geklärt werden müssen. Verbraucherschützer können helfen.

Grundsätzlich gilt: Wenn Dir die Preiserhöhung ungerechtfertigt vorkommt, ist es das Beste, wenn Du gleich nach Erhalt der Erhöhungsankündigung schriftlich Widerspruch bei deinem Versorger einlegst.

So soll das Missbrauchsverbot funktionieren

Das geplante „Missbrauchsverbot“ bei den Preisbremsen zielt auf die Arbeitspreise – also die Cent pro Kilowattstunde, die sich je nach Verbrauch in der Jahresrechnung niederschlagen. „Der Arbeitspreis multipliziert mit Ihrem Jahresverbrauch wird zum Grundpreis addiert und ergibt so Ihren Abrechnungsbetrag auf der Jahresrechnung“, heißt es in einer grundsätzlichen Erläuterung der Bundesnetzagentur.

Bei möglichen Verfahren vor dem Bundeskartellamt soll gelten: Nicht das Amt muss beweisen, dass ein Missbrauch vorliegt – sondern das Unternehmen, dass dies nicht der Fall ist. Das Kartellamt soll Versorger verpflichten können, missbräuchliches Handeln abzustellen oder Geldsanktionen zu zahlen. Wirtschaftliche Vorteile sollen auch abgeschöpft werden können, erläuterte das Ministerium. Die geplanten Missbrauchsregelungen sollen neben ohnehin geltenden Instrumentarien des allgemeinen Kartell- und Wettbewerbsrechts gelten.

Nicht jede Erhöhung ist illegal

Das Wirtschaftsministerium teilte mit, die Missbrauchskontrolle solle Preiserhöhungen unterbinden, die sich nicht durch steigende Beschaffungskosten rechtfertigen lassen. Nicht jede Erhöhung sei automatisch illegal, sondern Anhebungen, die „missbräuchlich und ungerechtfertigt“ sind.

Wir arbeiten momentan intensiv daran, Mitnahmeeffekte zu begrenzen und den Wettbewerbsdruck in Richtung günstiger Preise für Versorger zu erhalten. Auch für Vielsparer muss sich Anbieterwechsel bei hohen Preisen lohnen! #Gaspreisbremse #Strompreisbremse https://t.co/MfP29T7ww5

Viele Anbieter erhöhen Tarife

Gerade bekommen viele Haushalte Schreiben mit Tariferhöhungen für 2023. Das habe es schon häufig zum Jahresende gegeben, erläuterte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums. Grund seien gesetzliche Fristen: Wenn Preisanhebungen zu Anfang Januar kommen sollen, müssten sie vier bis sechs Wochen vorher angekündigt werden.

Was die Höhe angehe, könnten tatsächliche Beschaffungskosten weitergegeben werden, nicht aber darüber hinausgehende missbräuchlich Steigerungen. Es solle also verhindert werden, dass künftige Preiserhöhungen schon allein deshalb erfolgen könnten, „weil ja ohnehin der Staat über den Preisdeckel die Kosten trägt“. Das wäre missbräuchlich, und das gelte es zu vermeiden, sagte der Sprecher.

Für Kunden gilt laut Ministerium generell, dass vertraglich eingegangene Verpflichtungen zu erfüllen sind. Bei Meinungsverschiedenheiten, ob eine Forderung berechtigt ist, könnten sich Verbraucherinnen und Verbraucher aber an die Verbraucherzentralen wenden oder andere Rechtsberatung suchen.

Rund um die Energiekrise findet ihr auf dieser Übersichtsseite viele Artikel zu aktuellen Themen, Hintergrundinformationen und Tipps zum Sparen:

Infos, Tipps & Hintergründe Energiekrise: Was für euch wichtig ist

Die Energiekrise ist in vollem Gange. Das Gas ist knapp und die Gaspreise steigen. Wieso das so ist und was ihr tun könnt: Wir haben hier einen Überblick zum Thema.

Darum steigt der Strompreis:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine laden auf YouTube Video hoch mit Infos über sich und andere. Solche Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob der Kanal und die Inhalte im Video echt sind. Ein Häkchen neben dem Profilnamen bedeutet außerdem, dass der Kanal durch YouTube bestätigt wurde. YouTube gehört seit 2006 zu Google, einem US-Unternehmen von Alphabet.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Relegationsspiel Live im Stream: Schafft der VfB den Klassenerhalt?

    Mit dem VfB Stuttgart hat auch SWR3Land einen Verein in der Bundesliga-Relegation: Schaffen die Stuttgarter den Klassenerhalt oder steigt der Hamburger SV nach fünf Saisons wieder auf?

  2. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  3. Straßburg

    Heftige Proteste: „Kopf ab“, „Antichrist“ Poledance in der Kirche – umstrittener Auftritt in Straßburg

    Allen Protesten zum Trotz hielt eine protestantische Gemeinde in Straßburg an ihrem Kulturprogramm fest: Ein Poledancer trat in ihrer Kirche zu einer italienischen Oper auf.

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Nato will Ukraine erst nach dem Krieg aufnehmen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  6. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.