STAND
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend (Foto: DASDING, Niklas Behrend )

Damit reagiert die Stadt auf die gestiegene Anzahl von Messerdelikten. Innerhalb eines Jahres gab es davon knapp 250. Die Politik möchte für mehr Sicherheit sorgen.

Der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) sagte: „Ich bin guten Mutes, dass wir mit der Waffenverbotszone etwas bewirken.“ In der Waffenverbotszone dürfen keine Messer getragen werden, deren Klinge mindestens vier Zentimeter lang ist. Das ist etwa so lang wie ein Teelicht breit ist.

Hier das SWR3-Topthema zur Waffenverbotszone zum Nachhören:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten SWR3-Topthema zur Waffenverbotszone in Stuttgart

Dauer

SWR3-Topthema zur Waffenverbotszone in Stuttgart

Wo und wann gilt die Waffenverbotszone?

Die Zone deckt den Bereich der Innenstadt ab, der innerhalb des Cityrings liegt. Auch der Stadtgarten beim Uni-Campus Stadtmitte ist Teil der Zone, die ab sofort freitags und samstags zwischen 20 Uhr und sechs Uhr, genau wie in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen, gilt.

Werde ich jetzt von der Polizei kontrolliert?

Nein, kontrolliert wird man beispielsweise nur, wenn die Polizei oder andere Menschen ein Messer erkennen. Wer gegen das Verbot verstößt, muss mit einem Bußgeld von mehreren hundert Euro rechnen. In Düsseldorf und Köln gibt es solche waffenfreien Zonen schon länger. Dort zieht die Polizei eine positive Bilanz.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Meistgelesen

  1. Näher als der Mond „Stadtkiller“-Asteroid fliegt nah an Erde vorbei

    Der Asteroid 2023 DZ2 ist in etwa so groß wie der Berliner Dom und rauscht am Samstag knapp an der Erde vorbei. Wo er zu sehen ist, liest du hier!

  2. Köln

    Tatort-Kritik „Abbruchkante“ aus Köln Der Dorfarzt tot und die Heimat verloren: Lohnt sich der Tatort?

    Das Dorf Alt-Bützenich muss dem Tagebau weichen. Nach einem Mord wird den beiden Kommissaren bewusst, der Kampf um die bereits verlorene Heimat hat die Dorf-Gemeinschaft zerstört.

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Bericht zur Nordstream-Sabotage: War es doch das russische Militär?

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Familie in Utah stellt Antrag Zu viel Porno: Eltern wollen Bibel aus der Schule verbannen

    Die Bibel sei „eines der sexlastigsten Bücher überhaupt“, so das Paar aus Utah. Deshalb wollen sie die Heilige Schrift aus den Schulen des Staates verbannen lassen.

  5. Fake: romantische Pärchenbilder Merkel und Obama am Strand – KI liefert krasse Bilder

    Auch beim zweiten Mal hingucken sehen die Bilder täuschend echt aus: eine Fotostrecke von einem Strandurlaub von Merkel und Obama, erzeugt von einer Künstlichen Intelligenz.

  6. Bus- und Bahnstreik am Montag Muss ich zur Arbeit und wenn ja, was sind die Alternativen zu Bus & Bahn?

    Zum Beginn der kommenden Woche könnte der Verkehr auch in SWR3Land lahmliegen. Wie kann ich pünktlich zur Arbeit kommen und welche Konsequenzen drohen, wenn ich es nicht schaffe? Hier findest du Antworten.