Stand
AUTOR/IN
Josh Kochhann
Josh Kochhann (Foto: SWR3)
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Jeder will gutes Netz, aber keiner will eine Antenne vor dem Haus. Deswegen startet die Telekom in Überlingen jetzt ein Pilotprojekt und sucht über Zeitungsanzeigen und Plakate.

„Unsere Antennen suchen ein Zuhause“ – steht auf den großen Plakaten in Überlingen am Bodensee. Die Deutsche Telekom will darauf aufmerksam machen, dass sie dringend neue Antennen-Standorte braucht, aber keine findet. Die Folge: In manchen Ortsteilen in der Stadt am Bodensee ist der Mobilfunkempfang katastrophal. SWR3-Reporter Josh Kochhann hat sich rund um Überlingen mal umgehört:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Reaktionen auf Plakat: Antennen-Standorte in Überlingen gesucht

Dauer

„Unsere Antennen suchen ein zuhause“ – steht seit vergangener Woche auf großen Plakaten rund um Überlingen am Bodensee. Die Deutsche Telekom will darauf aufmerksam machen, dass sie dringend neue Antennenstandorte braucht, aber keine findet. Die Folge: In manchen Ortsteilen in der Stadt am Bodensee ist der Mobilfunkempfang katastrophal. SWR3-Reporter Josh Kochhann hat sich rund um Überlingen mal umgehört:

Standort einer Antenne: Suche mit Plakaten in Überlingen

Konkret geht es um den Ortsteil Goldbach. Da schwankt das Smartphone zwischen einem Balken, LTE und Edge hin und her. Die Telekom würde den Empfang gerne verbessern, findet aber keinen geeigneten Standort.

Das Problem ist, dass so ein Standort in die Netzstruktur reinpassen muss. Und das können Sie sich wie so ein Einkaufsnetz vorstellen. Da gibt es dann Knotenpunkte, und an den Stellen muss halt immer ein Mobilfunkstandort stehen.

In Goldbach wäre die Telekom schon zufrieden, wenn sie eine kleine Mobilfunkanlage auf einer Scheune oder Garage bauen dürfte. Bislang war die Suche vergeblich.

Mobilfunk-Antennen: Hässlich und Angst vor Strahlung

Doch aus optischen Gründen und aus Sorge vor der Strahlung hält sich das Interesse in Grenzen. Zur Strahlungsangst sagt der Unternehmenssprecher Jodl:

Mobilfunk und Gesundheit – das ist in 20 Jahren wirklich exzessiv erforscht worden. Und da gibt es Regeln, die eingehalten werden müssen. Und wenn die eingehalten werden, ist Mobilfunk eine sichere Technik.

Faktencheck: Wie gefährlich ist 5G-Strahlung?

Das Handy haben die meisten immer dabei – aber kommt mit 5G jetzt mehr Strahlung auf uns zu? Und wie gefährlich ist 5G überhaupt? Der Faktencheck:

Faktencheck Ist 5G-Strahlung wirklich gefährlich?

Das Handy haben die meisten immer dabei – aber kommt mit 5G jetzt mehr Strahlung auf uns zu? Wie gefährlich ist 5G überhaupt? Wir machen den Faktencheck.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Meistgelesen

  1. Berlin

    CDU verwechselt da etwas Wichtiges ... CDU-Panne in Imagefilm: Bei Sekunde 19 müsst ihr lachen, versprochen!

    Die CDU hat ein neues Logo und präsentierte es in einem Imagefilm. Das könnte das Ende der Geschichte sein. Ist es aber nicht: Die CDU blamierte sich damit bis auf die Knochen – aber rettet sich sehr sympathisch.

  2. Neue Regeln sollen kommen „Führerschein-Hammer“ im Faktencheck: Was plant die EU-Kommission wirklich?

    Die EU will auf die neuen Anforderungen im Straßenverkehr reagieren und plant Verkehrsregeln, die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind. Wie sollen die neuen Regeln aussehen?

  3. Unwetter in der Eifel Mehrere Dächer abgedeckt: War es ein Tornado?

    Nach einem Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden Schäden gemeldet: Es gab einen Erdrutsch und Häuser wurden abgedeckt.

  4. Rechtsextreme Einstellung Umfrage: So viele Deutsche hätten gerne wieder eine Diktatur

    Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Rechtsextremismus ab. Aber: Jeder zwölfte Deutsche hat laut einer Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung ein rechtsextremes Weltbild.

  5. Montabaur

    Rührende Reaktion Josephine lässt Luftballon bei Einschulung steigen – Polizeibeamte finden die Karte

    Zur Einschulung hat eine Grundschule Luftballons mit befestigten Karten steigen lassen – einen davon hat die Polizei Montabaur bei einem Einsatz gefunden und rührend reagiert.

  6. Liveblog: Krieg in der Ukraine Selenskyj-Besuch: Biden sagt Ukraine weitere Hilfen zu

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.