STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Europa kämpft nach Einschätzung der EU mit der schlimmsten Dürre seit mindestens 500 Jahren. Doch die Sache hat einen spannenden Nebeneffekt: Lang Vergangenes kehrt an die Oberfläche zurück.

Schon bei uns hat die Trockenheit in den vergangenen Wochen zu faszinierend-schaurigen Erscheinungen geführt: Etliche Fließgewässer in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz waren praktisch ausgetrocknet. Doch auch an anderen Orten in Europa hat der Wassermangel Dinge enthüllt, die lange Zeit verschwunden waren.

Außer Schiffen auch Gräber und Geisterdörfer

Gerade hat die britische BBC eine Reihe Fotos aus ganz Europa zusammengetragen, die das belegen: Seen, die uralte Bauwerke freilegen; Flüsse, aus denen Überbleibsel des Zweiten Weltkriegs auftauchen. Wir haben die Liste ergänzt:

Der Po in Italien: Das deutsche Flussfrachtschiff „Zibello“ – gesunken 1943 – ist wieder sichtbar. (Foto: IMAGO, IMAGO / UIG)
Der Po in Italien: Das deutsche Flussfrachtschiff „Zibello“ – gesunken 1943 – ist wieder sichtbar. IMAGO / UIG Bild in Detailansicht öffnen
Ebenfalls in Italien, aber weiter nördlich am Gardasee: Wo diese beiden Frauen laufen, sollte eigentlich Wasser sein. Bild in Detailansicht öffnen
Wie ein Raumschiff, das aus dem Wasser aufsteigt: Die Halbinsel Sirmione am Südufer des Gardasees. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kirche Sant Romà de Sau nördlich von Barcelona: In normalen Zeiten im Wasser verborgen. Jetzt kann man einfach durch die vertrocknete Flußlandschaft zur Kirche laufen. Foto: Albert Gea/Reuters Bild in Detailansicht öffnen
Die Donau in Serbien: Das Wrack eines deutschen Schiffes taucht bei der Stadt Prahovo auf. Es liegt hier seit dem Zweiten Weltkrieg, als Deutsche vor der vorrückenden Sowjet-Armee flohen. Bild in Detailansicht öffnen
Quer durch die Bildmitte zeigen sich durch den niedrigen Wasserstand die Überreste einer antiken Tiber-Brücke in Rom. Kaiser Nero hat sie vermutlich in den 60er Jahren des ersten Jahrhunderts bauen lassen. picture alliance/dpa | Oliver Weiken Bild in Detailansicht öffnen
Blick auf eine Wasserstelle am Colliford Lake im englischen Cornwall: Seit das Gebiet in den 80er Jahren geflutet wurde, waren diese Bäume unter Wasser – bis zu diesem August. picture alliance/dpa/PA/AP | Ben Birchall Bild in Detailansicht öffnen
Die Dolmen von Guadalperal im Westen Spaniens: Die bis zu 5.000 Jahre alte Grabanlage wird auch das „Spanische Stonehenge“ genannt. Seit 1963 ist die Gegend geflutet. Seitdem ist das jungsteinzeitliche Bauwerk nur viermal wieder aufgetaucht. Bild in Detailansicht öffnen
Die Grabanlage von oben. Bild in Detailansicht öffnen

„Geister der Vergangenheit“ tauchen auf – teils aus der Steinzeit

Auf der Liste steht der Tiber in Rom, der Brückenfragmente aus der Zeit Neros freigibt. Aber auch der Gardasee, der plötzlich nackte weiße Felsen zeigt. Auch wieder aufgetaucht: das sogenannte „spanische Stonehenge“ – eine Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die einem Stausee zum Opfer gefallen war.

Es sind archäologische „Geister der Vergangenheit“, die uns faszinieren, aber auch erschrecken: Angesichts des um sich greifenden Klimawandels könnten sie gut auch die „Geister der Zukunft“ sein.

Zum Schluss: Das Dorf Aceredo in Nordspanien. Es wurde 1992 geflutet, um einem Wasserreservoir Platz zu machen. Jetzt ist es wieder da:

The ghost town of Aceredo flooded to make way for a reservoir- emerging after drought https://t.co/XiSWlavO6E

Die große Dürre: Die Story im Ersten

Landwirte leiden unter der Trockenheit und das Land bereitet sich auf die Dürre vor. Geht uns das Wasser bald aus? Filmemacher Daniel Harrich und ein Forscherteam gehen dieser Frage nach.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Boar Ey, ist das schlecht Warum „Manta Manta – Zwoter Teil“ leider richtig grottig ist!

    Fortsetzungen von Kultfilmen gehen oft richtig in die Hose. Bei „Manta Manta Zwoter Teil“ ist das leider auch so. Anna Wollner sagt euch, was da schief lief!

  2. Das große SWR3 Grillen 2023 Die Grill-Rezepte von Meta Hiltebrand und Johann Lafer

    Diesen Sonntag grillt SWR3Land ab 13 Uhr live im Radio und im Video-Livestream synchron mit Starkoch Johann Lafer und Starköchin Meta Hiltebrand. Die Rezepte gibt es jetzt schon!

  3. „Hallo Mama, das ist meine neue Nummer“ Vorsicht vor Betrugs-SMS!

    Erst kommt die SMS oder der Anruf von einer unbekannten Nummer, dann die Aufforderung zum Zahlen. Hier bekommst du alle Infos, damit du auf diese Betrüger nicht reinfällst.

  4. Punkrocker trifft King in Berlin Warum Campino mit König Charles zu Abend isst

    130 Gäste waren zum Dinner im Schloss Bellevue geladen – zu Ehren von König Charles III. und Camilla. Warum auch Tote-Hosen-Sänger Campino mit am Tisch saß, erfahrt ihr hier.

  5. Zum Schutz der Haubenlerche Walldorf: Darum dürfen Katzen nur mit GPS-Tracker alleine raus

    In Walldorf, im Rhein-Neckar-Kreis, haben Katzen gerade Hausarrest. Oder sie tragen permanent einen GPS-Tracker, aber das kommt gar nicht gut an. Was hat es damit auf sich?

  6. In Gedanken schon gekündigt? Was sich Angestellte von ihren Chefs wünschen

    Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!