STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Wieder ist ein Trump-Kandidat spektakulär gescheitert. Die Folge: Die US-Demokraten können ihre Mehrheit im Senat sogar ausbauen.

Der demokratische Amtsinhaber Raphael Warnock hat die mit Spannung erwartete Senats-Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia gewonnen und damit die Mehrheit der Partei von Präsident Joe Biden im Senat gestärkt. Warnock habe über den von Ex-Präsident Donald Trump unterstützten früheren American-Football-Star Herschel Walker von den Republikanern gesiegt, berichteten die US-Fernsehsender am Dienstagabend (Ortszeit).

„Danke Georgia, wir haben es mal wieder geschafft“, twittert Sentor Waranock nach dem Wahlsieg:

Thank you, Georgia. We did it again. https://t.co/jikuO5Kt8S

Trump weiter im Sinkflug

Die Stichwahl in Georgia war zwar nicht mehr das Zünglein an der Waage für die Machtverteilung im US-Senat. Trotzdem wurde ihr große Aufmerksamkeit zuteil – unter anderem, weil Walkers Abschneiden als weiteres Indiz für die eher schwachen Chancen von Ex-Amtsinhaber Trump bei dessen bereits verkündeter Bewerbung für die Präsidentschaftswahl 2024 galt.

Zudem hatte die Demokratische Partei von Biden bei den Kongress-Zwischenwahlen am 8. November ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus verloren und ihre Mehrheit im Senat nur hauchdünn verteidigen können. Durch die Wiederwahl Warnocks erhöht sich diese Mehrheit im Senat nun auf 51 zu 49 Sitze, was den Demokraten die parlamentarische Arbeit erleichtert.

Zuvor hatte es 50 zu 50 für die Demokraten gestanden. Im Notfall konnten sie aber auf die zusätzliche Stimme von Vizepräsidentin Kamala Harris zurückgreifen.

Rechte Medien setzen sich von Trump ab

Vor Kurzem hatte sich auch die rechte Presse von Trump distanziert – nach einer jahrelangen engen Freundschaft: Mehrmals wöchentlich sendete beispielsweise Foxnews lange, gefällige Exklusiv-Interviews mit dem damaligen US-Präsidenten; dazu kamen täglich unterstützende Berichte, bei denen Nachricht und Meinung meist brutal vermischt wurden.

Und auch andere Medien des rechten Australiers Rupert Murdoch, wie das Wall Street Journal oder die Boulevard-Zeitung New York Post stießen ins gleiche Horn. Erst als Trump behauptete, ihm sei die Wahl gestohlen worden und tausende Anhänger zum Sturm auf das Kapitol hetzte, gingen die Murdoch-Blätter ganz langsam und vorsichtig auf Distanz. Jetzt ist die Freundschaft endgültig vorbei.

Washington

Erschütternde Bilder aus der US-Hauptstadt Sturm aufs US-Kapitol – das geschah in der Krawallnacht von Washington

In der amerikanischen Hauptstadt Washington haben Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Trump das Kapitol gestürmt. Die Polizei brauchte Stunden, um die Lage unter Kontrolle zu bringen. Fünf Menschen starben. Videos aus der Nacht zeigen kaum vorstellbare Szenen.

Wall Street Journal über Trump: „Größter Verlierer der Republikanischen Partei“

So bezeichnete das Wall Street Journal den Rechtspopulisten am Donnerstag in seinem Leitartikel als den „größten Verlierer der Republikanischen Partei“. Trump sei bei Wahlen 2018, 2020, 2021 und 2022 „gefloppt“. Bei den Midterms in dieser Woche hätten von Trump unterstützte republikanische Kandidaten in Bundesstaaten verloren, die „klar“ hätten gewinnen können.

Fox News - lange Zeit Trumps Lieblingssender – fand harsche Worte für den 76-Jährigen und lobte zugleich in den höchsten Tönen Trumps innerparteilichen Rivalen Ron DeSantis, der bei der Gouverneurswahl in Florida mit großem Vorsprung wiedergewählt wurde.

Ron de Santis dürfte Trump als starker Mann ablösen

„Der größte Gewinner der Midterms war ohne Zweifel Gouverneur DeSantis, dessen Erdrutschsieg im Bundesstaat Florida atemberaubend war“, schrieb Fox-News-Kolumnistin Liz Peek. „Der größte Verlierer? Donald Trump.“

Trump, dem auch Teile der Partei das mäßige Abschneiden bei den Midterms anlasten, reagierte tief getroffen: Er sei mit Fox News ohnehin fertig. „Für mich war Fox News immer weg“, schrieb der Ex-Präsident auf seiner Online-Plattform Truth Social.

Republicans split on Trump's effect on lackluster midterms as control of Congress hangs in balance https://t.co/37ry9YAfme

New York Post spottet über Trumps „tiefen Fall“

Selbst der prominente ultrarechte Fox-Moderator Tucker Carlson macht zwar das republikanische Establishment für den Wahlausgang verantwortlich, sagte aber auch, Trump sei politisch immer ein „zweischneidiges Schwert“ gewesen.

Die ebenfalls zum Murdoch-Konzern gehörende Boulevard-Zeitung New York Post setzte Trump in einer Karikatur auf ihrem Titelblatt auf eine Mauer und bezeichnete ihn als „Trumpty Dumpty“, der einen „tiefen Fall“ erlitten habe – eine Anspielung auf ein bekanntes Kinderlied, in dem eine Figur namens Humpty Dumpty von einer Mauer fällt:

Today's cover: Here’s how Donald Trump sabotaged the Republican midterms https://t.co/YUtDosSGfp https://t.co/vpI94nKuBh

Die Zeitung zitierte dazu einen Experten mit der Einschätzung, zwei Wörter könnten erklären, warum die Republikaner bei den Midterms ein enttäuschendes Ergebnis eingefahren hätten: „Donald Trump“.

Haben die US-Wähler genug von Trumps Wahl-Lüge?

Auch bei den Republikanern nimmt die Debatte Fahrt auf. Die Hoffnungen der Republikaner auf einen deutlichen Wahlsieg bei den Midterms hatten sich am Dienstag zerschlagen: Vor allem Kandidaten, die auf Trumps Lüge von der gestohlenen Wahl gesetzt hatten, wurden von den Wählern abgestraft (mittlerweile ist bekannt, dass nicht mal Trump selbst daran geglaubt hat). Die Konservativen dürften zwar eine Mehrheit im Repräsentantenhaus gewinnen. Sie dürfte aber viel knapper ausfallen als erwartet.

Dazu kommt: Trump hat angedeutet, dass er in der kommenden Woche seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 verkündet.

Prominente Ex-Trump-Unterstützerin: „Genug ist genug“

Der frühere Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, nennt Trump jetzt eine „Belastung“, die die Chancen der Partei bei den Präsidentschaftswahlen 2024 verschlechtere. „Wir wollen das Weiße Haus gewinnen und wir wissen, dass wir mit Trump viel wahrscheinlicher verlieren werden“, sagte er.

Die Vizegouverneurin von Virginia, Winsome Earle-Sears, einst eine lautstarke Unterstützerin Trumps, sagte, die Wähler hätten am Dienstag "eine sehr deutliche Botschaft" ausgesandt: „Genug ist genug.“ Sie erklärte: „Die Wähler haben gesprochen und sie haben gesagt, dass sie einen anderen Anführer wollen. Und ein echter Anführer versteht, wenn er zur Belastung geworden ist.“ 

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Fox News ist ein rechter us-amerikanischer Nachrichtensender

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Boar Ey, ist das schlecht Warum „Manta Manta – Zwoter Teil“ leider richtig grottig ist!

    Fortsetzungen von Kultfilmen gehen oft richtig in die Hose. Bei „Manta Manta Zwoter Teil“ ist das leider auch so. Anna Wollner sagt euch, was da schief lief!

  2. Das große SWR3 Grillen 2023 Die Grill-Rezepte von Meta Hiltebrand und Johann Lafer

    Diesen Sonntag grillt SWR3Land ab 13 Uhr live im Radio und im Video-Livestream synchron mit Starkoch Johann Lafer und Starköchin Meta Hiltebrand. Die Rezepte gibt es jetzt schon!

  3. „Hallo Mama, das ist meine neue Nummer“ Vorsicht vor Betrugs-SMS!

    Erst kommt die SMS oder der Anruf von einer unbekannten Nummer, dann die Aufforderung zum Zahlen. Hier bekommst du alle Infos, damit du auf diese Betrüger nicht reinfällst.

  4. Punkrocker trifft King in Berlin Warum Campino mit König Charles zu Abend isst

    130 Gäste waren zum Dinner im Schloss Bellevue geladen – zu Ehren von König Charles III. und Camilla. Warum auch Tote-Hosen-Sänger Campino mit am Tisch saß, erfahrt ihr hier.

  5. Zum Schutz der Haubenlerche Walldorf: Darum dürfen Katzen nur mit GPS-Tracker alleine raus

    In Walldorf, im Rhein-Neckar-Kreis, haben Katzen gerade Hausarrest. Oder sie tragen permanent einen GPS-Tracker, aber das kommt gar nicht gut an. Was hat es damit auf sich?

  6. In Gedanken schon gekündigt? Was sich Angestellte von ihren Chefs wünschen

    Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!