STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Die Menschen in Tübingen haben am Sonntag ihren neuen Stadt-Chef gewählt. Amtsinhaber Boris Palmer gewinnt mit absoluter Mehrheit.

Boris Palmer ist als Oberbürgermeister von Tübingen wiedergewählt worden. Das sind die wichtigsten Ergebnisse:

  • Boris Palmer (unabhängig) 52,4 Prozent
  • Ulrike Baumgärtner (Grüne) 22 Prozent
  • Sofie Geisel (SPD, von FDP unterstützt) 21,4 Prozent

62,6 Prozent der Einwohner hatten sich an der Wahl beteiligt – 2014 waren es 55 Prozent. Wichtige Themen in Tübingen sind die Wohnungsknappheit, die Klima- und Verkehrspolitik.

Im Interview sagte Palmer, was in Zukunft für Tübingen wichtig ist:

Video herunterladen (4,7 MB | MP4)

Parteimitgliedschaft ruht

Ursprünglich war Palmer für die Grünen im Amt - insgesamt 16 Jahre. Jetzt war er als unabhängiger Kandidat angetreten, weil er sich mit seiner Partei wegen eines Parteiordnungsverfahrens gestritten hatte. Seine Parteimitgliedschaft bei den Grünen ruht momentan. Insgesamt sind sechs Kandidatinnen und Kandidaten angetreten. Inhaltlich unterscheiden sich die Wahlprogramme nur wenig voneinander.

Er hatte im Vorfeld der Wahl erklärt, nicht mehr beim zweiten Wahlgang antreten zu wollen, sollte er in der ersten Runde nicht vorne liegen. „Wenn ich diese Wahl nicht für mich entscheiden kann, ist die politische Figur Boris Palmer am Ende“, hatte ihn die „Pforzheimer Zeitung“ zitiert.

Boris #Palmer bleibt #Oberbürgermeister in #Tübingen. Er konnte sich bereits im ersten Wahlgang der #OB-#Wahl durchsetzen. Wegen Streitigkeiten mit seiner Partei, den #Grünen, trat er als unabhängiger Kandidat an. Er erhielt 52,4 Prozent der Stimmen. https://t.co/tq6mV4MWmg

Das historische Tübinger Rathaus, der Marktplatz voller Menschen (Foto: SWR, Anne Schmidt)

Bürgerinnen und Bürger in Tübingen zur Wiederwahl von Boris Palmer

Dauer

Bürgerinnen und Bürger in Tübingen zur Wiederwahl von Boris Palmer

Rassistische Inhalte

Palmers Gegner haben ihn beschuldigt, dass er auf Facebook und Twitter rassistische Inhalte veröffentlicht hat. Er sagt dazu: „Da waren Dummheiten dabei und unnötige Sachen und Sachen, wo ich besser überlegt hätte. Und wo es gut wäre, man würde nicht sofort 45 Zeichen ins Handy tippen.

Kommentar zur Wiederwahl von Palmer als OB in Tübingen

Kommt jetzt die Versöhnung von Palmer und den Grünen? Es wäre ein guter Moment, kommentiert SWR-Reporterin Ulrike Mix:

SWR Aktuell Audio (Foto: SWR)

Kommentar von Ulrike Mix zur Wiederwahl Palmers

Dauer

Ulrike Mix über die Wiederwahl von Boris Palmer als Tübinger Oberbürgermeister.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. „Sie waren allein, sie haben es aus eigener Kraft geschafft!“ 40 Tage nach Flugzeugabsturz im Regenwald: Vermisste Kinder lebend gefunden

    Wochenlang irrten die vier Geschwister im dichten Regenwald Kolumbiens umher. Sie bauten sich Unterstände und ernährten sich von Früchten. Es grenzt an ein Wunder, dass sie endlich gefunden wurden.

  2. „Es ist, als ob man Zigarettenqualm atmet“ Nach New York jetzt auch Washington: Beißender Brandgeruch und Smog

    Die schweren Brände in Kanada lassen New York im Nebel verschwinden – und jetzt auch Washington. Es gilt in beiden Städten die Warnung: Nur wer unbedingt muss, soll noch rausgehen.

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Putin: Ab Anfang Juli taktische Atomwaffen in Belarus stationiert

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Irland

    „Legt euch alle auf den Boden“! 20.000 Bienen treffen auf 22 Cricket-Spieler: Wer gewinnt wohl?

    Tolles Wetter, gute Stimmung und viele Zuschauer beim Cricket-Festival in Irland. Und dann: Ein Bienenschwarm auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

  5. München

    Polizeiruf-Kritik „Paranoia“ – ein packendes Psycho-Drama

    Ist das noch Krimi oder schon Psycho? Und lohnt sich der Polizeiruf aus München am Sonntag? Hier die Kritik unserer Polizeiruf-Checkerin lesen!

  6. Spekulationen über Aussage bei Schlussapplaus Hat sich Rammstein-Frontmann Lindemann beim Konzert in München zu Vorwürfen geäußert?

    Die ersten Rammstein-Konzerte nach den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann sind über die Bühne gegangen. Beim Schlussapplaus hat der Frontmann einen Satz geäußert, der Interpretationsspielraum lässt.