Stand
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

In Deutschland haben Hunderttausende für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan abgestimmt. So geht es jetzt weiter.

Recep Tayyip Erdogan hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei mit gut 52 Prozent der Stimmen gewonnen. Der Kandidat der Opposition, Kemal Kilicdaroglu, bekam entsprechend rund 48 Prozent der Stimmen. Bei den Türken, die in Deutschland wählen gegangen waren, kam Erdogan sogar auf mehr als zwei Drittel der Stimmen: Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu stimmten in Deutschland 67,4 Prozent für Erdogan. Allerdings nahm nur rund die Hälfte der Wahlberechtigten an der Wahl teil.

Die detaillierten Zahlen zum Ergebnis der Türkei-Wahl findet ihr hier:

So geht es nach der Türkei-Wahl weiter

Karin Senz ist Türkei-Korrespondentin und berichtet, worauf sich die Menschen in der Türkei jetzt einstellen können:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Welchen Kurs schlägt Erdogan ein?

Dauer

Karin Senz ist unsere Türkei-Korrespondentin und berichtet aus Ankara.

Zwar hat Erdogan die Wahl gewonnen, aber sein Herausforderer hat ebenfalls sehr viele Stimmen erhalten. Besonders junge Menschen unter 25 Jahren haben nicht für Erdogan gestimmt. So stark ist die Türkei gespalten:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Wird Erdogan auf seine Gegner zugehen?

Dauer

Karin Senz ist unsere Türkei-Korrespondentin und berichtet aus Ankara.

Hohe Inflation sorgt für Armut

Horrende Lebenshaltungskosten und schwindende Kaufkraft – Erdogans umstrittene Wirtschaftspolitik hat einen großen Teil der Bevölkerung in die Armut getrieben. Auf Druck des Präsidenten senkte die türkische Zentralbank zum Erstaunen von Finanzexperten weltweit wiederholt die Leitzinsen. Das kurbelte zwar die Produktion an, trug aber auch zum weiteren Wertverfall der Lira bei. Im Herbst erreichte die Inflation einen Höchstwert von 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr im April lag der Wert immer noch bei 40 Prozent. In den vergangenen zwei Jahren hat die Lira mehr als die Hälfte ihres Werts verloren.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Hat Erdogan ein Wirtschaftskonzept?

Dauer

Karin Senz ist unsere Türkei-Korrespondentin und berichtet aus Ankara.

Die Türkei und ihr Umgang mit der Nato

Die Türkei blockiert seit Monaten die Aufnahme Schwedens in die Nato – und steht deshalb vor dem Gipfel der Allianz im Juli in Vilnius unter wachsendem Druck. Für die Aufnahme eines neuen Mitglieds ist die Zustimmung aller Bündnispartner nötig. Als Begründung führt die türkische Regierung an, dass Stockholm kurdischen Aktivisten Zuflucht biete, die Ankara als „Terroristen“ betrachtet. Ankara fordert deren Auslieferung an die Türkei. Schweden und Finnland hatten aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Mai 2022 ihre jahrzehntelange Politik der militärischen Bündnisfreiheit aufgegeben und die Nato-Mitgliedschaft beantragt. Finnland gehört inzwischen der Nato an, nachdem die Türkei Ende März dafür ihr grünes Licht gegeben hatte.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Türkei-Wahl: Womit muss der Westen jetzt rechnen?

Dauer

Karin Senz ist unsere Türkei-Korrespondentin und berichtet aus Ankara.

Ausschreitungen nach Erdogan-Wahlsieg in Stuttgart und Mannheim

In vielen Städten feierten Tausende Erdogan-Anhänger mit Autokorsos, zum Beispiel in Mannheim oder Stuttgart. Dabei blieb es laut Polizei überwiegend friedlich. In Mannheim gab es aber auch Auseinandersetzungen zwischen Teilnehmern der Autokorsos sowie Passanten, außerdem Angriffe auf Einsatzkräfte.

In Stuttgart ermittelt die Polizei nach Angriffen auf Autokorsos wegen versuchter Tötung. Ein junger Mann sei durch ein Messer lebensgefährlich verletzt worden. Außerdem seien Autokorsos im Stadtgebiet immer wieder mit Flaschen und Steinen beworfen worden.

SWR Aktuell hat weitere Hintergründe zu den Feiern in Stuttgart und Mannheim:

Baden-Württemberg

Ermittlungen wegen versuchter Tötung Polizei: Messerstecherei bei Feiern zur Türkei-Wahl in Stuttgart

Auch in Baden-Württemberg haben Erdogan-Anhänger dessen Wahlsieg mit Autokorsos gefeiert. Dabei blieb es nicht immer friedlich. Es gab Verletzte und Sachbeschädigungen.

SWR4 am Abend SWR4

So feiern die Menschen in Mainz den Wahlsieg von Erdogan

Auch in Rheinland-Pfalz haben viele Menschen den Sieg des türkischen Präsidenten Erdogan bei der Präsidentenwahl gefeiert. Über Ausschreitungen ist nichts bekannt. In Mainz kam es im Stadtgebiet am Sonntagabend zu vielen Autokorsos, wie die Polizei am Montag mitteilte. Mit etwa 100 Fahrzeugen gab es die größte Zusammenkunft im Gewerbegebiet Mainz-Hechtsheim. Auch in Alzey waren schätzungsweise 100 Menschen mit 50 Autos unterwegs gewesen. Die Treffen verliefen friedlich.

Türkischer Präsident gewinnt Stichwahl So reagieren Deutsch-Türken in RLP auf Erdogan-Wahlsieg

Nach dem Wahlsieg des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan haben seine Anhänger in Rheinland-Pfalz gefeiert. Über Ausschreitungen ist nichts bekannt.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Reaktionen auf die Wahl in der Türkei

Der erneute Wahlsieg des türkischen Präsidenten ist in Deutschland auf durchwachsene Reaktionen gestoßen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratulierte Erdogan zu seinem Wahlsieg. Er wünsche ihm bei der Amtsführung eine glückliche Hand, schrieb Steinmeier in einer Mitteilung. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte auf Twitter, Deutschland und die Türkei seien „enge Partner und Alliierte“.

Deutschland und die Türkei sind enge Partner und Alliierte - auch gesellschaftlich und wirtschaftlich sind wir stark miteinander verbunden. Gratulation an Präsident Erdoğan zur Wiederwahl. Nun wollen wir unsere gemeinsamen Themen mit frischem Elan vorantreiben.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) kritisierte nach dem Sieg Erdogans das Wahlverhalten und die Jubelfeiern von Türken in Deutschland scharf. Diese seien „eine nicht zu überhörende Absage an unsere pluralistische Demokratie“, schrieb Özdemir auf Twitter. Außerdem forderte er nach der Wiederwahl Erdogans eine Zeitenwende in der deutschen Türkei-Politik.

Die #Autokorso|s sind keine Feiern harmloser Anhänger eines etwas autoritären Politikers. Sie sind eine nicht zu überhörende Absage an unsere pluralistische Demokratie & Zeugnis unseres Scheiterns unter ihnen. Übersehen geht nicht mehr.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Meistgelesen

  1. Positive Vibes 🍂 7 Gründe, warum wir uns auf den Herbst freuen!

    Es wird früher dunkel, kälter und regnerischer. Und großartig! Hier haben wir zehn Gründe gesammelt, warum die Jahreszeit trotzdem super ist.?

  2. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  3. Aus dem Weltall zu sehen U2 eröffnen „The Sphere“: So sieht die mega-moderne Konzerkugel aus

    Bei ihrer Residency-Konzertreihe spielen U2 als erste Band in The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  4. Liveblog: Krieg in der Ukraine Mützenich: Russland für Flüchtlingswelle mitverantwortlich

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Einfach immer nachrechnen: 6 Tipps: Unfallschaden selber zahlen und Geld sparen

    Wer jeden Mini-Schaden am Auto der Versicherung gibt, schmeißt vielleicht viel Geld zum Fenster raus. 6 Tipps, wann ihr den Schaden selbst zahlen solltet.

  6. Viele Praxen am Montag geschlossen Mediziner immer unzufriedener: Drohen uns jetzt öfter Streiks der Ärzte?

    Tausende Haus- und Fachärzte haben ihre Praxen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung erst gar nicht geöffnet. Was hinter dem Ausstand steckt.