STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Melissa Koser
Profilbild Melissa Koser (Foto: DASDING, DASDING/Niko Neithardt)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Nach dem überraschend schwachen Abschneiden der Republikaner schien alles möglich. Nun haben sie die Abgeordnetenkammer doch gewonnen - wenn auch nicht gerade mit fliegenden Fahnen.

Optimisten unter den Demokraten hatten wohl bis zuletzt gehofft, die Mehrheit im Repräsentantenhaus doch noch zu behalten. Jetzt scheint festzustehen: Die US-Republikaner haben eine knappe Mehrheit zurückerobert. Dadurch können sie in den kommenden zwei Jahren wichtige politische Projekte der Demokraten um Biden blockieren. 

Der rechte Sender Fox News schien das Ergebnis auf Twitter regelrecht zu feiern:

BREAKING NEWS: GOP candidate projected to win key congressional seat, securing House majority for Republicans. https://t.co/J8qx5CKh7m https://t.co/KC6xeTb2DH

So knapp hat seit 20 Jahren keine regierende Partei verloren

Mehr als eine Woche nach den Zwischenwahlen steht das genaue Ergebnis zwar noch nicht fest, doch es ist klar, wohin die Reise geht: Laut der Nachrichtenagentur AP hatten die Republikaner am Donnerstag kurz nach Mitternacht mitteleuropäischer Zeit 218 Mandate, die Demokraten 210. Laut CNN stand es 218 zu 208, laut NBC 221 zu 214. So oder so: Die Republikaner haben die Abgeordnetenkammer gewonnen. Allerdings ziemlich knapp.

Und: Sollten sich die Fernseh-Hochrechnungen bestätigen, erzielten Bidens Demokraten das beste Ergebnis für die Partei eines amtierenden Präsidenten bei einer Zwischenwahl seit mehr als 20 Jahren.

Umkämpfter Wahlausgang in Kalifornien

Wie sich die Mehrheitsverhältnisse im Repräsentantenhaus künftig genau darstellen, dürfte erst in einigen Tagen oder Wochen feststehen. Denn der Ausgang etlicher umkämpfter Rennen etwa in Kalifornien ist noch offen, da dort die Stimmenauszählung andauerte.

Demokraten verteidigen Mehrheit im US-Senat

Am Wochenende war bekannt geworden, dass die Demokraten von US-Präsident Joe Biden ihre Mehrheit im Senat völlig überraschend verteidigt haben. Ihr Star heißt Catherine Cortez Masto. In einem der beiden noch offenen Rennen verteidigte sie in Nevada ihren Sitz:

Thank you, Nevada! https://t.co/NORNR52wp8

Am späten Samstagabend kam heraus: Masto liegt bei der Auszählung mit rund 5.000 Stimmen vor ihrem republikanischen Herausforderer Adam Laxalt. Den hatte Ex-Präsident Donald Trump unterstützt. Damit kommen die Demokraten auf 50 von 100 Sitzen und können damit die Kongresskammer kontrollieren – auch wenn noch ein Rennen um einen Senatssitz in Georgia offen ist.

Hintergrund ist, dass die demokratische Vizepräsidentin Kamala Harris, die gleichzeitig Präsidentin des Senats ist, in einer Pattsituation mit abstimmen darf.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Riesiger Etappensieg für US-Demokraten

Dauer

Vier Tage lang zählten die Wahlhelfer in Nevada aus, dann war klar: Catherine Cortez-Masto hatte genug Stimmen auf sich versammelt, um zur Siegerin erklärt zu werden.

Können die US-Demokraten ihre Senatsmehrheit sogar ausbauen?

Tatsächlich hatte es vorab nicht danach ausgesehen, dass die Demokraten derart stark abschneiden würden. Präsident Biden hatte über Monate mit miesen Umfragewerten zu kämpfen gehabt. Hohe Inflation und gestiegene Preise, etwa für Sprit, setzten ihm und seinen Parteifreunden im Wahlkampf zu.

Und dann der Sieg im Senat – bei einer Stichwahl im letzten noch offenen Senatsrennen in Georgia Anfang Dezember könnte möglicherweise sogar noch einen zusätzlichen Sitz dazu kommen. Dann stünden die Demokraten im Senat sogar stärker da, als zuvor.

Schuld ist nach Meinung vieler Rechter und Konservativer Ex-Präsident Donald Trump, der das Land mit seiner Lüge vom Wahlbetrug auch nach seiner Abwahl in den Klauen hielt. Am Dienstag hat er verkündet, dass er 2024 noch einmal kandidiert.

Nachdem „seine“ Kandidaten reihenweise verloren haben, rücken viele Republikaner, vor allem aber die rechte Presse von ihm ab.

Selbst Tochter Ivanka setzt sich ab Expertin im SWR: Große Zweifel, dass Trump wirklich antritt

Trump will es wieder versuchen: 2024 möchte er noch einmal Präsident werden. Wirklich? USA-Expertin Constanze Stelzenmüller glaubt nicht, dass es wirklich dazu kommt.

SWR2 Aktuell SWR2

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

STAND
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Melissa Koser
Profilbild Melissa Koser (Foto: DASDING, DASDING/Niko Neithardt)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Zum Prügeln verabredet? Streit, Schüsse, Verfolgungsjagd – drei Tote in Straßburg

    Beim Zusammenstoß zweier Autos wurden fünf weitere Menschen verletzt. Offenbar hatte es zuvor eine Schlägerei gegeben. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

  2. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  3. Künstliche Intelligenz 5 kleine Alltagshelfer – wie du KIs sinnvoll nutzen kannst

    Künstliche Intelligenz, AI oder KI: Wir zeigen euch, welche KIs euch im Alltag unterstützen oder euch in eurer Freizeit sogar helfen können.

  4. Zu Besuch bei deutschen Öko-Bauern Es wird käsig für König Charles III.

    Wenn ihr Royal-Fans seid und auch noch Käse liebt, dann gehört ihr jetzt zu den Gewinnern. Denn ein Programmpunkt überrascht beim Deutschlandbesuch von König Charles und Camilla.

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russland stellt sich auf langen Ukraine-Krieg ein

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Simulator in Melbourne Mit VR-Brille auf dem OP-Tisch: So fühlt es sich an zu sterben

    Sterben ohne Risiko? Das geht jetzt: Im Rahmen einer Ausstellung in Melbourne können Besucher per Virtual Reality testen, wie es ist, aus dem Leben zu scheiden.