Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Nach wochenlangen Querelen hat die Verteidigungsministerin jetzt einen Schlussstrich gezogen. Sie hat bei Bundeskanzler Olaf Scholz ihren Rücktritt eingereicht.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt zurück. Sie habe Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) um Entlassung gebeten, hieß es in einer Erklärung der Ministerin, die der Deutschen Presse-Agentur aus dem Verteidigungsministerium vorliegt.

Der Kanzler hat Lambrechts Rücktrittsgesuch angenommen: „Der Bundeskanzler respektiert die Entscheidung von Frau Lambrecht und dankt ihr für die gute Arbeit, die sie in dieser schwierigen und herausfordernden Zeit als Verteidigungsministerin geleistet hat“, hat Vize-Regierungssprecherin Christiane Hoffmann gesagt. „Der Bundeskanzler wird dem Bundespräsidenten zeitnah einen Vorschlag für die Nachbesetzung des Amtes unterbreiten.

Neujahrsbotschaft sorgt für Kopfschütteln

Diese Neujahrsbotschaft vom Silvesterabend wird Christine Lambrecht mit Sicherheit begleiten: Vor explodierendem Feuerwerk schwärmte die Verteidigungsministerin davon, wie viele „besondere Eindrücke" sie durch den Krieg in der Ukraine habe mitnehmen dürfen: „Dafür sage ich ein herzliches Dankeschön.“ Dass viele Ukrainer dort sterben, schien sie in ihrer Begeisterung nicht wirklich vor Augen zu haben.

Schon zuvor hatten Kritiker der 57-Jährigen etwa die schleppend angelaufene Beschaffung für die Bundeswehr oder fehlende Sachkenntnis vorgeworfen.

Dazwischen medienwirksame Pannen: So machte ein Foto ihres Sohnes auf Mitreise in einem Bundeswehrhubschrauber Negativschlagzeilen. Derweil vermissten Beobachter innovative Denkansätze und zugkräftige Initiativen. Und das in einer Zeit der vom Kanzler ausgerufenen „Zeitenwende“ in der Verteidigungspolitik.

„Der Kanzler hat zu lange an ihr festgehalten“

Unionsfraktionsvize Johann Wadephul (CDU) hatte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Freitag gesagt, ein Rücktritt wäre überfällig. „Der Kanzler hat zu lange an ihr festgehalten und muss die Unsicherheit jetzt schnell beseitigen. Das können vor allem die Soldaten erwarten.“ Schnell heiße, an diesem Wochenende.

„In der nächsten Woche tagt der Bundestag, und in Ramstein finden Gespräche über weitere Militärhilfe für die Ukraine statt. Da kann Deutschland nicht mit einer Verteidigungsministerin auf Abruf antreten“, betonte Wadephul.

Umfrage: 60 Prozent befürworten Lambrechts Rücktritt

Ihr Parteifreund, Bundeskanzler Olaf Scholz, hatte Lambrecht Mitte Dezember noch in Schutz genommen. „Die Bundeswehr hat eine erstklassige Verteidigungsministerin“, sagte Scholz damals der Süddeutschen Zeitung. Über manche Kritik könne er sich nur wundern.

Einer Umfrage zufolge dürfte die Mehrheit der Deutschen dagegen Lambrechts Rücktrittspläne gut heißen. Das geht aus dem ZDF-„Politbarometer“ vom Freitag hervor. Demnach sprachen sich 60 Prozent der Befragten für einen Rücktritt der Ministerin aus; 25 Prozent waren dagegen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Positive Vibes 🍂 7 Gründe, warum wir uns auf den Herbst freuen!

    Es wird früher dunkel, kälter und regnerischer. Und großartig! Hier haben wir zehn Gründe gesammelt, warum die Jahreszeit trotzdem super ist.?

  2. Aus dem Weltall zu sehen U2 eröffnen „The Sphere“: So sieht die mega-moderne Konzerkugel aus

    Bei ihrer Residency-Konzertreihe spielen U2 als erste Band in The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  3. Hoffnung für Fans Teenager fällt berühmten Baum: Ein zweiter Robin-Hood-Baum steht noch!

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden, aber ein anderer Baum könnte die neue Fan-Attraktion werden!

  4. Gaspreis, Heizkostenzuschuss, Steuererklärung Überblick über Neuerungen im Oktober

    Neuer Monat, neue Gesetze und Regelungen: Was es im Oktober für wichtige Änderungen gibt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

  5. Liveblog: Krieg in der Ukraine Ukraine baut erste unterirdische Schule in Charkiw

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.