Stand
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Eigentlich ist die Stadt im Südschwarzwald ziemlich vorbildlich, was Müll betrifft – zumindest in Sachen Haus- und Sperrmüll. Auf den Straßen sieht es anders aus.

Kaffeebecher, Zigarettenkippen, Pizzakartons – in Freiburg wird es mit dem Müll, der achtlos auf die Straße geworfen oder einfach irgendwo liegengelassen wird, immer schlimmer. Dabei schneidet die Stadt im Schwarzwald in der Müllstatistik deutschlandweit sonst besonders gut ab.

Anti-Müll-Plakate mit Freiburgs Oberbürgermeister

Nicht so auf den Straßen. Laut Stadt landen dort täglich 5.000 Kilo Abfall. Um was dagegen zu tun, hat sich auch Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) eingeschaltet und macht mit bei einer Plakat-Aktion. Auf einem Plakat ist der OB zu sehen, wie ihm Kaffee über das Gesicht läuft

Um die Stadt sauber zu halten, ist das Engagement jeder und jedes Einzelnen gefragt.

Vor allem seit das Leben im öffentlichen Raum nach Corona wieder zurückgekehrt ist, habe der Müll exorbitant zugenommen, sagt Martin Horn.

Auch andere Prominente machen mit bei der Anti-Müll-Aktion in Freiburg. Die Hip-Hop-Band Zweierpasch will am kommenden Mittwoch zusammen mit Freiwilligen innerhalb einer Stunde mindestens 20.000 Zigarettenkippen aufsammeln.

Neue EU-Studie Gefahr durch den Weichmacher BPA: So kannst du dich schützen

Eine EU-Studie zeigt, fast alle Europäer kommen zu oft und in zu hohen Mengen mit der Chemikalie BPA in Kontakt. Wir klären, was BPA ist und wie ihr euch schützen könnt.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!

  3. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  4. 27 Jahre nach Mord an US-Rapper Tupac Shakur: Verdächtiger festgenommen und angeklagt

    Jahrzehntelang wurde gerätselt, wer den damals 25-jährigen Rapper ermordet hat. Vielleicht hat auch das zu seiner Legendenbildung beigetragen. Jetzt gibt es einen Verdächtigen.

  5. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  6. Liveblog: Krieg in der Ukraine „Allianz der Verteidigungsindustrie“: Selenskyj wirbt um westliche Rüstungskonzerne

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.