Ihre Winter sind lang und eiskalt und dazu wird es dann nicht mal richtig hell. Und trotzdem sind die Finnen laut dem aktuellen World Happiness Report das glücklichste Volk der Erde – schon zum sechsten Mal in Folge. Auffällig: Alle skandinavischen Länder sind in den Top 7 vertreten. Und dort ist es doch auch kalt und dunkel.
SWR3-Reporter Malte Dedecek zeigt, wie die Deutschen glücklicher werden könnten:

Topthema vom 20.03.2023 Glücklich wie die Finnen
- Dauer
„Glücklich wie die Finnen“, sollte ein neues Sprichwort werden, denn Finnland ist zum 6. Mal auf dem ersten Platz beim Welt Glücks Report. Deutschland ist dagegen vom 14. auf den 16. Platz abgerutscht. Wie können wir so glücklich werden wie die Finnen – und die anderen nordischen Länder, die auch auf vorderen Plätzen sind – das ist das SWR3 Topthema mit Malte Dedecek.
Was macht Glück aus?
Für den Weltglücksbericht werten die Wissenschaftler Umfragen des Instituts Gallup aus und berechnen ihr Ranking auf Basis von Daten der vergangenen drei Jahre. Da fallen einem wohl direkt zwei große Krisen in dem Zeitraum ein: die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Erstaunlicherweise seien die Lebensbewertungen in den meisten Bevölkerungen der Erde trotzdem weiterhin stabil geblieben, schreiben die Forscher. Für das Glücksempfinden haben sie sechs Schlüsselfaktoren ausgemacht: soziale Unterstützung, Einkommen, Gesundheit, Freiheit, Großzügigkeit und die Abwesenheit von Korruption. Die Bewohner der Länder, in denen Glück und Wohlbefinden möglichst gleichmäßig in der Bevölkerung verteilt sind, seien demnach glücklicher.
3 Tipps für richtig gute Komplimente
Wieso das Glück in Skandinavien liegt
Offenbar lassen sich die Finnen von der verschlechterten Sicherheitslage in Europa infolge des Kriegs gegen die Ukraine nicht verunsichern – obwohl Russland ihr direkter Nachbar und der Nato-Beitritt noch nicht abgeschlossen ist. Dass Finnland trotzdem wieder auf Platz 1 des Glücksrankings gelandet ist, liegt laut ARD-Korrespondentin Sofie Donges vor allem am dortigen Lebensstandard, der sozialen Unterstützung durch Staat und Nachbarschaft, der Lebenserwartung und der niedrigen Korruption. „Das macht dieses nordische Modell aus: Wir kümmern uns und alle sollen gleiche Möglichkeiten bei uns in den Ländern haben.“
Wenn man in Finnland zum Beispiel ein Baby bekommt, schickt der Staat einem ein Paket mit der kompletten Erstausstattung – vom Strampler bis zur Bettwäsche. Mit dieser Box seien zwei Botschaften verknüpft, meint Donges: „Erstens: Wir wollen, dass jedes Kind die gleichen Startmöglichkeiten hat. Und zweitens: Liebe Eltern, wir sehen euch, wir sind da für euch, wir unterstützen euch jetzt auch, wenn ihr eine Familie werdet.“

Nachrichten World Happiness Report: Warum die nordischen Länder so weit vorne liegen
- Dauer
Sofie Donges berichtet aus Stockholm.
Österreicher und Schweizer glücklicher als Deutsche
Deutschland ist in diesem Jahr nur auf Platz 16 der glücklichsten Länder gelandet – und ist damit zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr abgestiegen. Glücklicher als hierzulande ist man laut dem Report in Österreich (Platz 11) und unseren Nachbarn Schweiz und Niederlande, die es mit Rang 8 beziehungsweise 5 sogar in die Top 10 geschafft haben. Schlusslicht des Rankings bilden der Libanon und Afghanistan.
Bemerkenswert: Im Gegensatz zum russischen Gesamtwert hat der ukrainische zwar minimal abgenommen – trotzdem sind beide Länder im Ranking aufgestiegen und liegen jetzt auf Rang 70 (Russland) und 92 (Ukraine). Dem Bericht nach sei in beiden Ländern das Vertrauen in die Regierungen gewachsen, viel stärker aber in der Ukraine.
Der russische Einmarsch hat die Ukraine zu einer Nation geschmiedet.
Hier ein Auszug aus der Rangliste der Länder:
Rang | Land |
1 | Finnland |
2 | Dänemark |
3 | Island |
4 | Israel |
5 | Niederlande |
6 | Schweden |
7 | Norwegen |
8 | Schweiz |
9 | Luxemburg |
10 | Neuseeland |
11 | Österreich |
12 | Australien |
13 | Kanada |
14 | Irland |
15 | USA |
16 | Deutschland |
21 | Frankreich |
32 | Spanien |
33 | Italien |
20. März: International Day of Happiness
Zum zehnten Mal wird der World Happiness Report herausgegeben. Einen großen Einfluss darauf, dass Glück überhaupt auf der Weltagenda gelandet ist, hat der kleine asiatische Staat Bhutan. Es ist das bislang einzige Land, in dem ein Bruttonationalglück erhoben wird, und brachte das Thema auch bei den Vereinten Nationen ein. Seit 2011 empfehlen die UN Regierungen, mehr Wert auf Glück und Wohlbefinden zu legen. 2012 wurde der 20. März zum Internationalen Tag des Glücks erklärt.