STAND
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Sind die Menschen in Deutschland bereit, einen Beitrag zu leisten, um unabhängiger von der Energie aus Russland zu werden? Das kam bei einer Umfrage heraus:

Auch wenn Deutschland gerade unter der Hitze ächzt – der nächste Winter kommt bestimmt. Sorgen macht allerdings gerade der drohende Gasmangel in Folge des Ukraine-Krieges, da Russland womöglich weniger oder gar kein Gas mehr liefern könnte.

Wären die Menschen in Deutschland also bereit, im Falle einer Energieknappheit solidarisch zu sein und Energie zu sparen? Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat dazu eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Das sind die Ergebnisse:

Mehrheit will weniger heizen – vor allem Jüngere

Laut Umfrage sind knapp zwei Drittel (65 Prozent) der Deutschen bereit, im Winter weniger zu heizen als bisher, um Energie zu sparen. Dabei kam auch heraus, dass vor allem jüngere Menschen und über 60-Jährige das machen wollen.

Mit 73 Prozent ist die Zustimmung in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen am größten, bei den 30- bis 59-Jährigen stimmen 62 Prozent zu. Bei den über 60-Jährigen steigt die Zustimmung demnach wieder auf 65 Prozent.

Die Umfrage zeigt auch, dass es im Bezug auf weniger Heizen und Energiesparen Unterschiede gibt zwischen Ost- und Westdeutschen. In Ostdeutschland wollen sich danach 49 Prozent der Befragten einschränken, in Westdeutschland waren es 67 Prozent.

Umstieg auf erneuerbare Energien – Solarenergie vorne

Gefragt wurde auch nach der Bereitschaft, beim Heizen auf erneuerbare Energien umzusteigen. Gut die Hälfte der Befragten konnten sich das vorstellen – 64 Prozent wollen dafür aber staatliche Unterstützung.

Auf die Frage, welche Form von erneuerbaren Energien bei der Anschaffung einer neuen Heizungsanlage in Frage käme, waren das die Spitzenreiter:

  • Solarenergie zur Stromerzeugung vom eigenen Dach (62 Prozent),
  • Nutzung von Solarenergie zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung, ebenfalls vom eigenen Dach (58 Prozent)
  • Installation einer Wärmepumpe, die mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird (52 Prozent).

Wie die EU-Staaten Gas sparen sollen

Aus Sorge vor einem möglichen Gasnotstand hat die EU-Kommission vorgeschlagen, dass alle EU-Mitgliedsstaaten jeweils freiwillig 15 Prozent ihres Gasverbrauchs einsparen.

Ziel sei es, die Versorgung von Haushalten und wichtigen Verbrauchern wie Krankenhäusern, aber auch von Industrien zu schützen, die für die Lieferketten und die Wettbewerbsfähigkeit in der EU besonders wichtig sind. 

Der Entwurf der Kommission, dem die EU-Staaten noch zustimmen müssen, sieht unter anderem vor, dass Unternehmen auf andere Energieträger umsteigen sollen.

STAND
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Boar Ey, ist das schlecht Warum „Manta Manta – Zwoter Teil“ leider richtig grottig ist!

    Fortsetzungen von Kultfilmen gehen oft richtig in die Hose. Bei „Manta Manta Zwoter Teil“ ist das leider auch so. Anna Wollner sagt euch, was da schief lief!

  2. Das große SWR3 Grillen 2023 Die Grill-Rezepte von Meta Hiltebrand und Johann Lafer

    Diesen Sonntag grillt SWR3Land ab 13 Uhr live im Radio und im Video-Livestream synchron mit Starkoch Johann Lafer und Starköchin Meta Hiltebrand. Die Rezepte gibt es jetzt schon!

  3. Punkrocker trifft King in Berlin Warum Campino mit König Charles zu Abend isst

    130 Gäste waren zum Dinner im Schloss Bellevue geladen – zu Ehren von König Charles III. und Camilla. Warum auch Tote-Hosen-Sänger Campino mit am Tisch saß, erfahrt ihr hier.

  4. „Hallo Mama, das ist meine neue Nummer“ Vorsicht vor Betrugs-SMS!

    Erst kommt die SMS oder der Anruf von einer unbekannten Nummer, dann die Aufforderung zum Zahlen. Hier bekommst du alle Infos, damit du auf diese Betrüger nicht reinfällst.

  5. Zum Schutz der Haubenlerche Walldorf: Darum dürfen Katzen nur mit GPS-Tracker alleine raus

    In Walldorf, im Rhein-Neckar-Kreis, haben Katzen gerade Hausarrest. Oder sie tragen permanent einen GPS-Tracker, aber das kommt gar nicht gut an. Was hat es damit auf sich?

  6. In Gedanken schon gekündigt? Was sich Angestellte von ihren Chefs wünschen

    Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!