Stand
AUTOR/IN
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Klingt doch ganz einfach, oder? Nicht ganz. Die Papierrolle ist nämlich über 2.000 Jahre alt und völlig verkohlt. Aber von Anfang...

Wir schreiben das Jahr 79 nach Christus, vermutlich irgendwann zwischen August und November. Der Vulkan Vesuv am Golf von Neapel bricht plötzlich aus. Große Mengen von Asche, Lava und Gasen werden förmlich in die Atmosphäre geschossen. Ganze Dörfer werden von Staub und Asche überschüttet. Pompeji ist das bekannteste unter ihnen.

Herculaneum war deutlich kleiner als Pompeji

Der Ort, der hier spannend wird, ist Herculaneum. Deutlich kleiner als Pompeji wurde das Örtchen aber genauso verschüttet. Darunter auch die Bibliothek einer pompösen Villa. Die Papyri oder Schriftrollen aus dieser Bibliothek sind durch die Asche und Lava weitgehend konserviert worden. Aber sie bereiten den Forschern trotzdem Kopfzerbrechen.

Denn die Schriftrollen sind nicht leicht zu lesen. Genau gesagt, sie sind extrem fragil, weil die zusammengerollten Papiere verkohlt sind. Einfach aufrollen und lesen ist also nicht. Deshalb starten Forscher jetzt einen weltweiten Wettbewerb, um die verkohlten Papyri zu lesen.

Mit Hilfe von KI lassen sich Teile der Papierrollen entziffern

Wissenschaftler um Professor Brent Seales, Informatiker an der Universität von Kentucky, waren in der Lage, die Tinte auf der Oberfläche und im Innern einiger Rollen zu lesen. Dafür entwickelten sie einen maschinellen Lernalgorithmus, der Unterschiede in der Papyrusstruktur erkennen kann, die von 3D-Röntgenbildern erfasst werden. Die Forscher konnten aber nicht die ganze Geschichte der Rolle lesen.

Wir haben gezeigt, wie man die Tinte von Herculaneum lesen kann. Das gibt uns die Möglichkeit, 50, 70 vielleicht 80 Prozent der gesammten Sammlung zu enthüllen“, so Seales gegenüber The Guardian. Das Ganze nennt sich „Vesuvius Challenge“ und dafür sucht er nun nach Forschern, die fähig sind, die künstliche Intelligenz zu verbessern, um die Entschlüsselung der einzigen intakten Bibliothek aus der Antike zu beschleunigen.

Wir haben das Boot gebaut. Jetzt wollen wir, dass jeder einsteigt und mit uns segelt.

Die teilnehmenden Teams konkurrieren um einen Hauptpreis in Höhe von 250.000 US-Dollar. Der Preis wird demjenigen verliehen, der als erstes vier Textpassagen aus den inneren Schichten der Schriftrollen lesen kann. Dafür haben die Forscher bis Ende 2023 Zeit.

We're using a particle accelerator and AI to read a lost library from a dead empire. People have been trying to read the Herculaneum Papyri for 275 years.With your help, we'll do it in 2023.Thrilled to announce the Vesuvius Challenge:https://t.co/KYVyona2fW pic.twitter.com/Fl8o0kp1O6

Gehörte die verschüttete Bibliothek dem Schwiegervater von Julius Caesar?

Die beiden ungeöffneten Schriftrollen, die für den Wettbewerb genutzt werden, sind zwei von Hunderten, die in den 1750er-Jahren bei Ausgrabungen entdeckt wurden. Man nimmt an, dass das riesige Gebäude, in dem sich die Schriften befanden, einst einem wohlhabenden römischen Staatsmann gehörte. Möglicherweise handelt es sich dabei um Lucius Calpurnius Piso Caesoninus, dem Schwiegervater von Julias Caesar.

Kroatien Taucher entdecken 7.000 Jahre alte Straße im Meer – sie führt zu einer versunkenen Siedlung

Seltener Fund vor Kroatien: Wissenschaftler haben vor der kroatischen Insel Korčula eine 7.000 Jahre alte Steinstraße entdeckt. Wir klären, was dahintersteckt.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Stand
AUTOR/IN
Amelie Heß
Amelie Heß (Foto: SWR)

Meistgelesen

  1. Köln

    Tatort Köln „Des anderen Last“ mit Ballauf und Schenk Schenke deinem Paketboten ein Lächeln! Tatort-Kritik Köln am 03.12.

    Vorweihnachtszeit in Köln: Beim Tatort am 1. Advent dreht sich’s um den stressigen Job der Lieferdienste und die Einsamkeit des Einzelnen – und Mord gibt’s auch noch!

  2. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. So richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe auch von innen gefroren ist. Hier gibt’s die besten Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

  3. Hier anhören! Heute ab 19 Uhr LIVE im Radio: Das SWR3-Christmas-Special 🎄💖🎅🏽

    Ihr liebt Weihnachtsmusik genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier alles was ihr braucht: die größten Christmas-Hits aller Zeiten, fünf ganz neue Songs und die ultimative Playlist.

    Christmas Hits SWR3

  4. Leise rieselt der Schnee ❄ Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  5. Wer stöhnt denn da? Fußball-EM-Auslosung wird von Stöhngeräuschen „untermalt“ – Youtuber bekennt sich

    Fußball-Fans guckten gespannt nach Hamburg zur Gruppenauslosung für die anstehende Fußball-EM im kommenden Jahr. Wären da nicht die störenden Hintergrundgeräusche gewesen...