STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Die einen wollen etwas verheimlichen, die anderen wollen neugierige Mitleser ausbremsen: Mit der neuen Whatsapp-Funktion ist das jetzt machbar.

Whatsapp möchte seinen Usern jetzt noch mehr Privatsphäre geben und wird deswegen die neue Chatsperre einführen. Das heißt: Wer einen Chat sperrt, kann den Chatverlauf nur noch sehen, wenn sie oder er das Gerätepasswort eingibt oder die biometrischen Daten wie der Gesichtsscan oder der Fingerabdruck den Zugang erlauben.

Außerdem liegen gesperrte Chats dann in einem separaten Ordner und Benachrichtigungen werden ausgeblendet, schreibt Whatsapp in seinem Blog.

Chats mit Passwort sichern: Für diese Personen ist die neue Whatsapp-Funktion

Whatsapp schreibt selbst, dass „diese Funktion besonders für Personen geeignet ist, die ihr Telefon von Zeit zu Zeit mit anderen Familienmitgliedern teilen, oder für Situationen, in denen gerade jemand anderes dein Telefon in der Hand hält, während eine besondere Chat-Nachricht eingeht“. Der Planung einer Überraschungsparty steht dann nichts mehr im Weg.

Screenshot von Whatsapp mit der neuen Funktion gesperrte Chats (Foto: Whatsapp)

Whatsapp-Funktion soll noch mit eigenen Passwörtern erweitert werden

Blöd ist die Funktion für diejenigen, bei denen das Gerätepasswort bei den potenziellen Mitlesern bekannt ist. Aber auch da will Whatsapp zukünftig Abhilfe schaffen. In den nächsten Monaten soll die Funktion so erweitert werden, dass separate Passwörter erstellt werden können.

Mehr Übersicht bei Gruppenchats: Whatsapp führt Communitys ein

Weil bei Gruppenchats viele den Überblick verlieren, führt der Messenger Whatsapp ein neues Feature ein, mit dem du wieder klarer sehen sollst.

Messenger-Update Mehr Übersicht bei Gruppenchats: Whatsapp führt Communitys ein

Weil bei Gruppenchats viele den Überblick verlieren, führt der Messenger Whatsapp ein neues Feature ein, mit dem du wieder klarer sehen sollst.

Tipps für Eltern, deren Kinder Whatsapp nutzen

Im SWR3-Interview gibt die Medienpädagogin Birgit Kimmel Tipps für Eltern zum Umgang ihrer Kinder mit Whatsapp.

Kinder am Handy (Foto: imago)

Interview SWR3-Nachmittagsshow Tipps für Eltern, deren Kinder Whatsapp nutzen

Dauer

Medienpädagogin zum Umgang mit WhatsApp

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

STAND
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Zu high zum Fliegen Hier dröhnen sich Schwäne mit Opium zu

    Ein harmloses Mohnfeld im Süden der Slowakei wird plötzlich zum Schauplatz einer Drogenparty für Schwäne. Und bringt einen Biobauern zum Verzweifeln. Hier liest du es!

  2. Deine Rechte Darf ich im Hotel das Shampoo mitnehmen?

    Im Hotel übernachten, einfach die kleinen Fläschchen einpacken und dann mit nach Hause nehmen – ist das erlaubt? Und wie siehts mit der Dose Cola aus der Minibar aus?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Staudamm: Kiew und Moskau schieben sich vor Sicherheitsrat Schuld zu

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Wie schlimm ist die Lage in der Südukraine? Kachowka-Staudamm zerstört: Tausende fliehen vor dem Wasser

    Durch den beschädigten Damm fließt das Wasser des Kachowka-Stausees seit Dienstag ungehindert ab und hat schon viele Ortschaften überschwemmt. Tausende Menschen müssen fliehen.

  5. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  6. 20 Jahre zu Unrecht im Gefängnis „Schlimmste Serienmörderin Australiens“ ist gar keine

    Stell dir vor, du hast vier Kinder. Alle sterben. Die Gesellschaft denkt, du hättest sie umgebracht. Hast du aber nicht. Und nach 20 Jahren in Haft wird dir endlich geglaubt.