STAND
AUTOR/IN
Christian Spöcker
Christian Spöcker (Foto: SWR3, privat)

Wo in SWR3Land boomt die Wirtschaft (auch) in den nächsten Jahren? In einem neuen Ranking geben Analysten manchen Regionen Top-Noten, bei einigen anderen sehen sie eher schwarz...

Alle drei Jahre bewerten Fachleute die Zukunftschancen und -risiken von 400 Kreisen und kreisfreien Städten. Laut dem neuesten Zukunftsatlas, den das Forschungsunternehmen Prognos für das Handelsblatt erstellt hat, liegen die starken Kommunen vor allem im Süden Deutschlands. Erlangen und München schätzen sie als die Städte mit den besten Zukunftschancen in Deutschland ein. Aber auch Baden-Württemberg ist vorne dabei: Böblingen, Stuttgart und der Landkreis Heilbronn landen in den Top Ten. Rheinland-Pfalz schneidet dagegen mittelmäßig ab: die Stadt Pirmasens landet fast ganz hinten, am besten im Land werden Mainz und Koblenz bewertet.

Überblick verschaffen, selbst entscheiden Pendler-Rechner: So viel kostet die Autofahrt zur Arbeit

Jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit? Hier kannst du die Kosten und den CO2-Ausstoß deiner Pendler-Strecke berechnen.

Das sagt der Zukunftsatlas über Baden-Württemberg

Baden-Württemberg hat nach Ansicht der Analysten vier Top-Wachstumsregionen. Die meisten sogenannten Zukunftsarbeitsplätze im Land liegen nach Ansicht der Analysten in Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Schwäbisch-Hall. Noch mehr Top-Wachstumsregionen haben Nordrhein-Westfalen und Bayern.

In der Gesamtwertung hat Baden-Württemberg viele Städte und Landkreise auf oberen Plätzen, Böblingen auf 6, Stuttgart auf 8 oder der Landkreis Heilbronn auf 10. Ganz vorne mit dabei ist auch Schwäbisch Hall.

Schwäbisch Hall sowie die gesamte Region Heilbronn-Franken ist ja schon seit Jahren wirtschaftlich sehr erfolgreich und geprägt durch `Hidden Champions`.

Es gebe dort auf der einen Seite eine solide Wirtschaftsentwicklung und auf der anderen Seite wachse die Bevölkerung in der Region, erklärt Arndt. Der Bodenseekreis ist im aktuellen Ranking außerdem deutlich nach oben auf Platz 30 geklettert. Der Region Donau-Iller, die Teile Baden-Württembergs sowie Bayerns umfasst (beispielsweise den BW-Kreis Biberach, aber auch den Kreis Günzburg), bescheinigen die Forscher, sie sei auf dem Sprung zu Zukunftschancen, auch unabhängig von den Metropolen.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten SWR3-Wirtschaftsexperte Michael Wegmer über BW im Zukunftsatlas

Dauer

Baden-Württemberg hat vier Top-Wachstumsregionen. Das geht aus dem sogenannten Zukunftsatlas des Forschungsunternehmens Prognos hervor, der dem Handelsblatt vorliegt.

Das sagt der Zukunftsatlas über Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz schneidet der Landkreis Mainz-Bingen im Ranking am besten ab, er belegt Platz 32. Die kreisfreie Stadt im Land mit den besten Aussichten ist Mainz. Die Landeshauptstadt landet im Zukunftsatlas auf Platz 45. Koblenz folgt auf Platz 78, Neustadt an der Weinstraße auf 181 und Speyer auf 191.

Den Kreisen und Städten in der Westpfalz sagt die Studie dagegen schlechte Zukunftsperspektiven voraus. Lediglich die Stadt Kaiserslautern belegt einen Platz im Mittelfeld und bekommt „ausgeglichene Zukunftschancen“ vorausgesagt. Pirmasens belegt dagegen bundesweit den 397. und damit den viertletzten Platz.

Die Stadt rangiert damit etwa auf gleicher Höhe wie die Landkreise Mansfeld-Südharz (Rang 400) und Stendal (399) in Sachsen-Anhalt sowie der Landkreis Prignitz (398) in Brandenburg. Neben Pirmasens landen auch der Kreis Kusel, der Donnersbergkreis, der Kreis Kaiserslautern und die Stadt Zweibrücken auf hinteren Plätzen.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten SWR3-Wirtschaftsexperte Michael Wegmer über RLP im Zukunftsatlas

Dauer

Mainz ist die kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz mit den besten Zukunftsaussichten. Das geht aus dem sogenannten Zukunftsatlas des Forschungsunternehmens Prognos hervor, der dem Handelsblatt vorliegt. Mainz landet auf Platz 45.

Zukunftsatlas: NRW hat vielversprechende Regionen

Zum ersten Mal hat Prognos auch untersucht, in welchen Regionen die meisten Zukunftsbranchen sitzen und wie dynamisch sie sich entwickeln. Die meisten dieser Top-Wachstumsregionen liegen in Nordrhein-Westfalen. In Rheinland-Pfalz gibt es laut Studie dagegen keine.

Erlangen und München sind bundesweit ganz vorne

Die besten Aussichten bescheinigt das Forschungs- und Beratungsunternehmen Prognos dem Landkreis München, gefolgt von Erlangen und der Stadt München. Wie in manch anderen Metropolen sei die Wirtschaft in der Region München auf Wachstumsbranchen ausgerichtet. Als ein Erfolgsrezept sieht die Studie auch, dass es dort eine Verflechtung der Großstädten und ihrem Umland gebe. Das sei auch unter anderem in Frankfurt am Main, Stuttgart und Nürnberg-Erlangen ein Pluspunkt für die wirtschaftliche Entwicklung.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

STAND
AUTOR/IN
Christian Spöcker
Christian Spöcker (Foto: SWR3, privat)

Meistgelesen

  1. Zu high zum Fliegen Hier dröhnen sich Schwäne mit Opium zu

    Ein harmloses Mohnfeld im Süden der Slowakei wird plötzlich zum Schauplatz einer Drogenparty für Schwäne. Und bringt einen Biobauern zum Verzweifeln. Hier liest du es!

  2. Deine Rechte Darf ich im Hotel das Shampoo mitnehmen?

    Im Hotel übernachten, einfach die kleinen Fläschchen einpacken und dann mit nach Hause nehmen – ist das erlaubt? Und wie siehts mit der Dose Cola aus der Minibar aus?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Staudamm: Kiew und Moskau schieben sich vor Sicherheitsrat Schuld zu

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Wie schlimm ist die Lage in der Südukraine? Kachowka-Staudamm zerstört: Tausende fliehen vor dem Wasser

    Durch den beschädigten Damm fließt das Wasser des Kachowka-Stausees seit Dienstag ungehindert ab und hat schon viele Ortschaften überschwemmt. Tausende Menschen müssen fliehen.

  5. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  6. 20 Jahre zu Unrecht im Gefängnis „Schlimmste Serienmörderin Australiens“ ist gar keine

    Stell dir vor, du hast vier Kinder. Alle sterben. Die Gesellschaft denkt, du hättest sie umgebracht. Hast du aber nicht. Und nach 20 Jahren in Haft wird dir endlich geglaubt.