STAND
AUTOR/IN
Kai Karsten
SWR1 Moderator Kai Karsten (Foto: SWR, SWR1)

Ein Unfall passiert, die Ersthelfer sind da – dann ist es wichtig, dass sie möglichst schnell wissen, mit wem sie es zutun haben, welche Allergien das Opfer beispielsweise hat oder wer im Notfall kontaktiert werden muss. Das soll der digitale Notfall-Pass im Handy erleichtern.

112 funktioniert immer – über alle Netze!

Du beobachtest einen Unfall und willst Hilfe rufen, dir fällt aber nicht die richtige Nummer ein. Das ist in Deutschland leider ganz normal. Laut Umfragen wissen weniger als 20 Prozent der Befragten zwischen Konstanz und Kiel die Nummer der Rettungsdienste. Die Nummer für den Notruf ist, egal ob aus dem Festnetz oder Handy: eins, eins, zwei – 112.

Notarzt 112 (Foto: dpa/picture-alliance)
Notärzte im Einsatz

Wer diese Nummer wählt, wird so schnell wie technisch möglich mit der Leitzentrale des Rettungsdienstes verbunden. Das klappt überall in Europa. Der Ruf geht durch, unabhängig davon welches Netz der Handybesitzer hat. Es wird immer der schnellste Weg gesucht – über alle Netze. Es können sogar Gespräche unterbrochen werden, damit ein 112-Ruf schneller durchkommt.

Notfall-Pass: Retter bekommen per Handy wichtige Infos

Polizei, Feuerwehr oder Krankenwagen? In diesen Fällen solltest du den Notruf wählen

Immer wieder hört man skurrile Geschichten, in denen die Polizei gerufen wurde. Damit dir das nicht passiert, sagen wir dir, wann du den Notruf 110 und 112 wählen solltest.

Knapp ein Jahrzehnt nach dieser Modernisierung, gibt es immer mehr kostenlose Möglichkeiten, im Notfall auf jedem Handy Hilfe zu rufen und somit Leben zu retten. Sowohl auf Android, als auch auf den iOS-Geräten, gibt es für den angemeldeten Nutzer einen Notfall-Pass. Dieser Notfall-Pass ist eine digitale Notiz für Ersthelfer oder Krankenhauspersonal. Darin hinterlegt sind wichtige Informationen. Zum Beispiel: Wer soll im Notfall kontaktiert werden, wenn wir uns nicht mehr mitteilen können.

Um an die Infos zu kommen, brauchen die Helfer nur das Handy. Ein Sperrmuster oder eine PIN ist nicht nötig. Bevor diese Sicherheitsüberprüfungen eingegeben werden können, erscheint im Display die Notfall-Option. Genau da ist auch der Notfall-Pass.

Suchen Rettungsdienste wirklich nach dem Notfall-Pass?

Das Problem: Nicht jeder kennt diesen Notfall-Pass, auch nicht jeder Rettungsdienstmitarbeiter. Für die SWR3-Nachmittagsshow mit Volker Janitz haben wir mit Christoph Nießner gesprochen. Er ist Notarzt in Karlsruhe und sagt: Kaum jemand schaut im Notfall wirklich nach diesem digitalen Notfall-Pass. Das sei einerseits noch nicht etabliert. Andererseits sei der Notfall-Pass auch nicht zuverlässig. Besonders schwierig sei, die hinterlegten medizinischen Daten zu nutzen. Die Blutgruppe beispielsweise. „Es hat für uns keinen amtlichen Charakter, also keinen Befundcharakter im medizinischen Sinne“, so Nießner. Man könne einfach nicht sicher sein, ob es wirklich das Handy des Opfers sei, wenn man an eine Unfallstelle kommt.

Wichtiger findet er deshalb, eine Liste mit Kontaktnummern in den Geldbeutel zu packen – mit den Menschen, die im Notfall kontaktiert werden sollten. Wichtig: Diese Ansprechpartner sollten dann auch über die medizinischen Informationen verfügen – welche Blutgruppe man hat, welche Krankheiten oder Unverträglichkeiten.

Meistgelesen

  1. Bahnkatastrophe in Indien mit über 280 Toten Drei Züge rasen ineinander: Das war die Ursache für das Unglück

    Zugunglücke kommen in Indien häufig vor – doch eine Katastrophe dieser Dimension ist selbst dort eine absolute Ausnahme.

  2. Nürburg

    Festival-Blog Heiratsantrag bei Rock am Ring 💕

    12 Uhr auf dem Campingplatz bei Rock am Ring: Patrick aus Leverkusen möchte seine Freundin Livana fragen, ob sie ihn heiraten möchte. Die Antwort seht ihr im Video!

  3. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  4. Franken

    Tatort „Hochamt für Toni“ mit Ringelhahn und Voss Tatort-Kritik Franken: Große Geheimnisse beim Hochamt

    Eine Reise zurück in die Vergangenheit von Felix Voss. In seinem Heimatdorf gibt es zwei Leichen deren Tod nichts mit einander zu tun haben soll. Voss glaubt an etwas anderes.

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russischer Angriff bei Dnipro: ein totes Kind und viele Verletzte

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Nürburg

    Ihr seid der Hammer! So crazy ist die Festivalcrowd bei Rock am Ring – die besten Fotos!

    Ob auf dem Zeltplatz oder vor der Bühne: Das Publikum bei Rock am Ring ist einfach zu gut! Eure schönsten, verrücktesten und rockigsten Bilder sammeln wir hier – klickt euch durch!