STAND
AUTOR/IN
Sabine Schütze, SWR Umweltredaktion

Pegane Ernährung wird gehandelt als der große Ernährungstrend für dieses Jahr. Pegan – das ist ein Mix aus Paleo-Ernährung und veganer Ernährung. Eigentlich kann man sagen: Man ernährt sich vegan und verzichtet zusätzlich auf alle verarbeiteten Lebensmittel. Aber: Fleisch und Fisch dürfen gegessen werden.

Der pegane Ernährungsplan

…ist ziemlich eingeschränkt. Er erlaubt zwar ein bisschen Fisch, Fleisch und Eier, schließt aber Milchprodukte, Zucker, verarbeitete Fette wie Rapsöl und glutenhaltiges Getreide wie Weizen komplett aus. Also kein „klassisches“ Brötchen, Baguette oder Brot. Und auch keine Getreideflocken fürs Müsli.

Frische, unverarbeitete Lebensmittel sind die Basis der peganen Ernährung. Deshalb kommt hauptsächlich Gemüse auf den Tisch mit etwas Fleisch dazu. Obst und Gemüse machen drei Viertel des Speiseplans aus und werden etwas durch Hülsenfrüchte und Nüsse ergänzt. Glutenfreies Pseudo-Getreide wie Hirse, Buchweizen und Qinoa dürfen auch genutzt werden.

Flexitarier sind out

…weil sie sich nicht genug einschränken. Flexitarier setzen zwar auch auf eine pflanzenbasierte, frische Ernährung, dürfen aber grundsätzlich alles essen. Peganern geht das nicht weit genug, bzw. ist das nicht gesund genug. Sie gehen davon aus, dass Milchprodukte, Zucker und Getreide grundsätzlich unserem Körper nicht bekommen.

Pegan ist kein Massentrend

…weil diese Ernährung zu sehr einschränkt. Das hält kaum jemand dauerhaft durch. Wem eine vegane Ernährung nicht strikt genug ist, der isst pegan. Das sorgt für Aufmerksamkeit und Gesprächsstoff. Ideal für Extremisten beim Essen.

Pegan ist (fast) gesund

…denn selbst kochen mit frischen, überwiegend pflanzlichen Zutaten bekommt uns gut. Ebenso wie keinen Zucker zu essen. Aber die pegane Ernährung birgt auch das Risiko einer Mangelernährung. Einige Nährstoffe können zu kurz kommen. Weil Milchprodukte ausgeschlossen werden, ist ein Kalziummangel vorprogrammiert. Zumal kalziumangereicherte Soja- oder Haferdrinks als Milchersatz tabu sind, weil es verarbeitete Lebensmittel sind. Das Raps- und Sonnenblumenöl ebenfalls ausgeschlossen werden, können unter Umständen fettlösliche Vitamine vom Körper nicht ausreichend aufgenommen werden. Und weil Getreide und Hülsenfrüchte nur zu einem kleinen Teil gegessen werden dürfen, fühlen sich Peganer manchmal einfach nicht satt.

Der Flexitarier mag irre altmodisch sein, passt aber mit seiner Vielfalt an Nahrungsmitteln am besten zu unserer Biologie. Menschen sind nämlich als Allesesser konzipiert.

STAND
AUTOR/IN
Sabine Schütze, SWR Umweltredaktion

Meistgelesen

  1. Die Rede ist u. a. von Sex und K.O.-Tropfen Das wird dem Rammstein-Frontmann vorgeworfen

    Zuerst hat eine junge Frau Vorwürfe gegen Lindemann erhoben – jetzt werden es immer mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Das Rammstein-Management weist die Vorwürfe zurück.

  2. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Ermittlungen zu Nord-Stream-Explosionen führen nach Brandenburg

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  5. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  6. Nürburg

    Festival-Blog Es geht los: Rock am Ring öffnet seine Türen!

    Kuriose Geschichten, lustige Begegnungen und ganz viel Ring-Liebe: Unser Festival-Blog zeigt euch Rock am Ring von einer anderen Seite.