STAND
AUTOR/IN
Alexander Winkler
SWR-Wirtschaftsredakteur Alexander Winkler (Foto: SWR, Stefanie Schweigert)
ONLINEFASSUNG
Stefan Scheurer
Stefan Scheurer (Foto: SWR3)

Wie lange kann es Deutschland schaffen? Wo kommt Neues her und wie teuer wird es für dich? Hier kommen die wichtigsten Antworten.

Wenn das Gas knapp wird, was bedeutet das für mich? 

Im ersten Schritt müssten wir uns wohl auf weiter steigende Preise einstellen. Ganz nach dem Prinzip: Je knapper das Angebot, desto höher der Preis. Davon sind in erster Linie natürlich alle diejenigen mit einer Gasheizung betroffen – fast jeder zweite Haushalt in Deutschland. Aber auch rund 15 Prozent unseres Stroms wurden 2021 in Gaskraftwerken erzeugt, und auch für die Wirtschaft ist Erdgas wichtig. Es könnten also auch Strom- und Produktpreise weiter teurer werden. 

Was passiert, wenn Russland das Gas abstellt?

Zumindest muss kurzfristig niemand befürchten, dass unmittelbar die Gasheizung ausfällt. Im Gegensatz zu Öl gibt es beim Gas zwar keine nationalen strategischen Reserven. Trotzdem gibt es Gasspeicher. 

Vereinfacht gesagt müsste also nur jemand den richtigen Hebel umlegen, und das Gas kommt aus diesen großen Lagern. Und auch wenn diese Gasspeicher aktuell nur zum Teil gefüllt sind, sollten sie uns – gemeinsam mit Lieferungen aus anderen Ländern – nach Expertenmeinung noch problemlos bis in den Sommer bringen. 

Im absoluten Extremfall könnte die Bundesregierung auch noch per Notfallverordnung Gasverbraucher aus der Industrie abschalten. Das wäre dann schon extrem, zuhause frieren muss aber erstmal niemand. 

Was bedeutet die Frühwarnstufe für mich?

Die gute Nachricht vorweg: Die Frühwarnstufe bedeutet nicht, dass morgen das Gas knapp ist. Mit der Warnstufe wird ein Arbeitskreis eingeschaltet, der die aktuelle Lage regelmäßig bewertet und Konsequenzen daraus ziehen kann.

Deutschland kann auf einen Notfallplan zurückgreifen, der schon 2019 aufgestellt wurde, ist also nicht unvorbereitet. Mehr Informationen zur Frühwarnstufe, dem Notfallplan und was das genau bedeutet, haben wir hier zusammengestellt:

Notfallplan für Gasversorgung Habeck ruft Gas-„Frühwarnstufe“ aus – was das bedeutet

Wird es jetzt ernst mit der Gasversorgung? Auswirkungen auf unseren Alltag hat die Frühwarnstufe noch nicht. Der Wirtschaftsminister bittet aber darum, Energie zu sparen.

Woher bezieht Deutschland überhaupt sein Gas? 

Vor allem aus Russland: mehr als die Hälfte (55 Prozent) des Erdgases, das wir importieren, kommt durch Pipelines aus Russland. Auf Platz zwei folgt Norwegen mit etwa 30 Prozent, knapp 13 Prozent unseres Gases kommen aus den Niederlanden. 

Wieviel Gas liefert Russland an Deutschland? 

Russland lieferte 2021 rund 56 Milliarden Kubikmeter Gas nach Deutschland. Allerdings hat Deutschland nur etwa 84 Prozent seiner Gasimporte selbst verbraucht, der Rest geht durch Pipelines an andere Länder in Süd- und Westeuropa.  

Was macht Habeck ohne Gas aus Russland? 

Es gibt zwei Möglichkeiten, unabhängiger von russischem Gas zu werden: Entweder wir bekommen Gas aus anderen Ländern – oder wir verbrauchen weniger. Beides sind Ziele der Bundesregierung. 

So hält Wirtschaftsminister Habeck zum Beispiel den Einbau neuer Gasheizungen für „politisch falsch“. Stattdessen soll bei Neubau und Sanierungen von Wohnungen noch stärker auf erneuerbare Energien gesetzt werden – zum Beispiel durch Solarheizungen oder Wärmepumpen. Für die Stromerzeugung könnten Gaskraftwerke irgendwann auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. 

Überall dort, wo eine Umstellung nicht oder nicht schnell möglich ist, braucht es dann Alternativen zum Gas aus Russland. Denkbar sind zum Beispiel Flüssiggas, das per Schiff nach Europa kommt, neue Pipelines in andere Länder oder auch, dass Deutschland selbst neue Gasfelder in der Nordsee erschließt. 

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Aktuell Wann könnte Deutschland unabhängig von russischem Gas sein? 

Dauer

Wirtschaftsjournalist Alexander Winkler erklärt, wie es weitergeht.

Wann könnte Deutschland unabhängig von russischem Gas sein? 

Das wird noch Jahre dauern. Flüssiggas könnten die USA, Australien oder Katar zwar kurzfristig per Schiff liefern. Entsprechende Häfen gibt es aber nur in unseren Nachbarländern. Bis Weitere in Deutschland gebaut sind, kann das noch Jahre dauern. Als mögliche Standorte sind beispielsweise Brunsbüttel oder Stade im Gespräch, doch noch sind beide Projekte nicht genehmigt und alleine der Bau soll mindestens drei Jahre dauern. 

Daneben gibt’s Hoffnungen auf eine neue Mittelmeer-Pipeline aus Israel, die allerdings frühestens 2026 fertig werden würde. Das Problem: Für das Projekt hatten die USA zuletzt ihre Unterstützung aufgekündigt. Das war allerdings vor dem Ukraine-Krieg. Wann und ob diese Pläne also überhaupt verwirklicht werden, ist unklar. 

Eine letzte Alternative wäre, neue, eigene Gasfelder für die EU im Mittelmeer oder in der Nordsee zu erschließen. Aber auch das würde noch Jahre dauern, zumal hier die Umweltschutzbedenken besonders groß sind. 

Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russland stellt sich auf langen Ukraine-Krieg ein

Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

Meistgelesen

  1. Zum Prügeln verabredet? Streit, Schüsse, Verfolgungsjagd – drei Tote in Straßburg

    Beim Zusammenstoß zweier Autos wurden fünf weitere Menschen verletzt. Offenbar hatte es zuvor eine Schlägerei gegeben. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

  2. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  3. Künstliche Intelligenz 5 kleine Alltagshelfer – wie du KIs sinnvoll nutzen kannst

    Künstliche Intelligenz, AI oder KI: Wir zeigen euch, welche KIs euch im Alltag unterstützen oder euch in eurer Freizeit sogar helfen können.

  4. Simulator in Melbourne Mit VR-Brille auf dem OP-Tisch: So fühlt es sich an zu sterben

    Sterben ohne Risiko? Das geht jetzt: Im Rahmen einer Ausstellung in Melbourne können Besucher per Virtual Reality testen, wie es ist, aus dem Leben zu scheiden.

  5. Zu Besuch bei deutschen Öko-Bauern Es wird käsig für König Charles III.

    Wenn ihr Royal-Fans seid und auch noch Käse liebt, dann gehört ihr jetzt zu den Gewinnern. Denn ein Programmpunkt überrascht beim Deutschlandbesuch von König Charles und Camilla.

  6. Europa

    Wartezeiten halbieren! Überraschung: An diesem Tag sind die Warteschlangen eher kurz!

    Nicht nur Wetter und Ferien: Über die Wartezeiten in Freizeitparks kann auch der richtige Wochentag entscheiden – welcher ist wohl der beste?