STAND
AUTOR/IN
Jessica Schnellbach
Jessica Schnellbach (Foto: SWR3)

Drei Viertel aller Zahnärzte in Deutschland sind überzeugt, dass korrektes Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste leichter fällt. Deutschlandweit haben rund 40 Prozent aller Personen über 14 Jahren eine im Bad stehen.

Auf dem Markt findet man hauptsächlich zwei verschiedene Funktionsweisen von Elektrozahnbürsten. Rotierend-oszillierende und Schallzahnbürsten. Bei der Reinigungsleistung gibt es zwischen den beiden Technologien keine großen Unterschiede, entscheidend ist dein bevorzugtes Putzverhalten.

Elektrische Zahnbürste: Runder Kopf (rotierend)

Werden auch gerne Rundkopfbürsten genannt. Mit ihnen wird jeder Zahn einzeln geputzt. Dafür sollte die Bürste parallel am Zahnfleischrand aufgesetzt werden und jeder Zahn für einige Sekunden geputzt werden. Die Bürste bewegt sich üblicherweise pro Minute mehr als 8000 Mal in einer Links-Rechts-Bewegung und rotiert in einem Winkel von 50 bis 70 Grad. Wichtig bei der Verwendung: Die elektrische Zahnbürste nicht zu fest aufdrücken, um das Zahnfleisch und den Zahnschmelz zu schonen.

Rundkopfzahnbürste auf neutralem Hintergrund (Foto: IMAGO, Westend61)
Die Rundkopfzahnbürste muss nicht zusätzlich bewegt werden. Der rotierende Kopf wird nur auf den Zahn gelegt und für ein paar Sekunden gehalten.

Schallzahnbürste: Ovaler Kopf (vibrierend)

Diese elektrischen Zahnbürsten erkennt man meist an ihrem länglichen Bürstenkopf. Der Name kann hier irreführend sein. Schallzahnbürsten reinigen nicht mit Schall, sondern durch Vibrationen, die mit einer hohen Frequenz erzeugt werden. Meist kommen die Schallzahnbürsten auf 13.000 bis 40.000 vibrierende Bewegungen pro Minute. So entsteht ein sirrender Ton, der dieser Technologie ihren Namen gab.

elektrische Zahnbürste (Foto: IMAGO, Westend61)
Die Schallzahnbürste reinigt die Zähne, ohne dass Druck ausgeübt werden muss und eignet sich für empfindliche Zähne und sensibles Zahnfleisch.

Vor- und Nachteile der elektrischen Zahnbürsten

  • Umstieg von der Handzahnbürste: Der Umstieg von einer Handzahnbürste auf die Schallzahnbürste ist intuitiver, da die gewohnten Handbewegungen trotzdem fortgeführt werden. Andererseits könnte ungewohnt sein, dass man den leichten Druck auf dem Zahn kaum spürt.
  • Putzkomfort: Im Gegensatz zur Rundkopfzahnbürste putzt die Schallzahnbürste mehrere Zähne gleichzeitig. Dafür sind bei der rotierenden Rundkopfzahnbürste keine zusätzlichen Handbewegungen notwendig: Einfach den rotierenden Kopf auf Außenseite, Innenseite und Kaufläche legen und für einige Sekunden halten. Die intensiven Vibrationen und Geräusche beider Modelle können von manchen Nutzerinnen und Nutzern als störend empfunden werden.
  • Empfindliche Zähne: Beim Putzen mit der Schallzahnbürste muss kein Druck ausgeübt werden. Deshalb sind sie besonders für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch geeignet.
  • Effizienz: Die Bewegungen beider Modelle bewirken eine ähnlich gründliche Zahnreinigung.
  • Individualität: Für Schallzahnbürsten und Rundkopfzahnbürsten gibt es austauschbare Köpfe, die je nach Anforderung individuell angepasst werden können. Bei der Modellauswahl sollte im Voraus darauf geachtet werden, dass die Ersatzköpfe nicht zu teuer sind.

Was ist besser: Elektrische Zahnbürste oder Schallzahnbürste?

Ob eine Zahnbürste mit Smartphone-Anbindung wirklich erforderlich ist, muss jeder Käufer selbst entscheiden. Unsere Erfahrung zeigt aber, dass Elektrozahnbürsten in der Regel eine gute Mundhygiene deutlich erleichtern. Wir raten auf jeden Fall dazu, auf geprüfte Sicherheit zu setzen und beim Kauf auf die entsprechende Kennzeichnung zu achten.

elektrische Zahnbürste (Foto: IMAGO, Westend61)

Elektrische Zahnbürste oder Schallzahnbürste auch für Kinder geeignet?

Die Bundeszahnärztekammer empfiehlt, dass Eltern das Zähneputzen ab dem ersten Milchzahn des Kindes in den Alltag integrieren sollten. Gerade zu Beginn sind sehr weiche, kleine Bürstenköpfe am besten geeignet. Ab dem Alter von ca. eineinhalb bis zwei Jahren, wenn die ersten motorischen Fähigkeiten des Kindes ausgebildet sind, könne das Kind spielerisch an die selbstständige Zahnpflege gewöhnt werden.

Hersteller bieten elektrische Zahnbürsten für Kinder ab drei Jahren an. Gerade für Kinder, die noch Probleme in der Feinmotorik haben oder nicht gründlich putzen, kann eine elektrische Zahnbürste die Zahnpflege erleichtern.

Meistgelesen

  1. Zu high zum Fliegen Hier dröhnen sich Schwäne mit Opium zu

    Ein harmloses Mohnfeld im Süden der Slowakei wird plötzlich zum Schauplatz einer Drogenparty für Schwäne. Und bringt einen Biobauern zum Verzweifeln. Hier liest du es!

  2. Deine Rechte Darf ich im Hotel das Shampoo mitnehmen?

    Im Hotel übernachten, einfach die kleinen Fläschchen einpacken und dann mit nach Hause nehmen – ist das erlaubt? Und wie siehts mit der Dose Cola aus der Minibar aus?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Scholz sieht in Angriff auf Staudamm „neue Dimension“ des Ukraine-Kriegs

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Wie schlimm ist die Lage in der Südukraine? Kachowka-Staudamm zerstört: Tausende fliehen vor dem Wasser

    Durch den beschädigten Damm fließt das Wasser des Kachowka-Stausees seit Dienstag ungehindert ab und hat schon viele Ortschaften überschwemmt. Tausende Menschen müssen fliehen.

  5. K.O.-Tropfen und blaue Flecken Rammstein reagiert nach heftigen Sex-Vorwürfen – so lautet das Statement

    Eine junge Frau erhob Vorwürfe gegen Till Lindemann – dann meldeten sich noch mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Darauf hat Rammstein jetzt reagiert.

  6. 20 Jahre zu Unrecht im Gefängnis „Schlimmste Serienmörderin Australiens“ ist gar keine

    Stell dir vor, du hast vier Kinder. Alle sterben. Die Gesellschaft denkt, du hättest sie umgebracht. Hast du aber nicht. Und nach 20 Jahren in Haft wird dir endlich geglaubt.