STAND
AUTOR/IN
Sabine Schütze, Svenja Maria Hirt, SWR3

11 Millionen Hunde in Deutschland hinterlassen etwa zwei Mal am Tag einen Haufen. Täglich werden dafür fast 20 Millionen Hundekottüten gebraucht. Die sind aus Plastik und damit nicht gerade ökologisch.

Selbst Bio-Plastiktüten sind nicht besser als die üblichen Tüten aus Polyethylen. Die meisten Hersteller dieser Bio-Tüten werben damit, dass ihre Produkte kompostierbar sind – EU-Normen bestätigen das. Trotzdem werden diese Beutel in den Kompostwerken genau wie herkömmliches Plastik aussortiert, weil die Anlagen den Unterschied nicht erkennen können und weil die Beutel viel zu lange brauchen, um zu verrotten.

Hundekot soll in den Restmüll

Dazu kommt noch, dass Hundehaufen sowieso nicht in den Biomüll sollen, sondern immer in den Restmüll. Denn Hundekot kann krankmachende Keime enthalten und wird deshalb besser verbrannt.

Nachhaltig: Tüte aus recyceltem Kunststoff oder Pappe

Es gibt auch Hundekotbeutel, die aus recyceltem Kunststoff bestehen. Für die werden kaum neue Ressourcen verbraucht und weniger Energie für die Herstellung benötigt, so dass man damit bis zu 70 Prozent CO2 sparen kann. Also, wenn schon Plastik, dann aus recyceltem Kunststoff.

Oder aber Kotbeutel aus recycelter Pappe. Das sind dann keine weichen Tüten, sondern fester Karton. Der wird zu einer Art Schaufel aufgeklappt, so dass man damit den Haufen aufnimmt, dann wieder zuklappt und den Karton im Restmüll entsorgen kann. Diese Variante punktet mit der besten Ökobilanz, weil keine endlichen Ressourcen verbraucht werden. Für das gute Umweltgewissen müssen Hundebesitzer allerdings knapp 50 Cent pro Tüte hinlegen. 

Nicht so nachhaltig: Bio-Plastik

Bio-Plastik bedeutet nicht nur, dass das Plastik kompostierbar ist. Es kann auch bedeuten, dass die Beutel zu einem Teil oder vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen sind und nicht aus Erdöl. Trotzdem sind sie herkömmliches Plastik, das mehrere hundert Jahre braucht, um zu verrotten.

Wichtig: Hundekot immer mitnehmen oder entsorgen!

Allgemein gilt, Hundekot sollte nicht nur in Städten und auf Gehwegen entfernt werden. Vor allem auf Wiesen, die vermeintlich als perfektes Hundeklo daher kommen, sollte kein Kot liegen bleiben. Denn der Hundekot enthält Keime, die für Nutztiere wie Kühe gefährlich werden können.

Infizierte Hunde können, wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mitteilt, mit dem Kot die Eier des Parasiten Neospora caninum bis zu drei Wochen abgeben und somit Rinder, Schafe, Ziegen etc. anstecken. Auch andere Erreger, wie zum Beispiel Salmonellen können im Hundekot enthalten sein. Wird ein ungeborenes Kalb angesteckt, kann es zu einer Fehlgeburt kommen, erklärt Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim, im SWR-Interview.

Kühe fressen auf einer Wiese zwar keine Hundehaufen, wenn diese aber beim Mähen ins Gras oder Heu kommen, verunreinigen sie das Futter. Gülle, also Urin und Kot von Nutztieren, enthält keine schädlichen Stoffe für Nutztiere.

STAND
AUTOR/IN
Sabine Schütze, Svenja Maria Hirt, SWR3

Meistgelesen

  1. Die Rede ist u. a. von Sex und K.O.-Tropfen Das wird dem Rammstein-Frontmann vorgeworfen

    Zuerst hat eine junge Frau Vorwürfe gegen Lindemann erhoben – jetzt werden es immer mehr: Bei Konzerten würden Frauen für Sex mit dem Star rekrutiert. Das Rammstein-Management weist die Vorwürfe zurück.

  2. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Ermittlungen zu Nord-Stream-Explosionen führen nach Brandenburg

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  5. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  6. Nürburg

    Festival-Blog Es geht los: Rock am Ring öffnet seine Türen!

    Kuriose Geschichten, lustige Begegnungen und ganz viel Ring-Liebe: Unser Festival-Blog zeigt euch Rock am Ring von einer anderen Seite.