Viele Hilfsorganisationen haben dazu aufgerufen, für die Menschen in der Ukraine zu spenden: Von Sachspenden über Nahrungsmittel bis Geldspenden wird alles gesammelt. Bei so vielen Aufrufen kann es für diejenigen, die spenden möchten, unübersichtlich werden. Hier findet ihr viele Infos rund ums Spenden und zu Hilfsaktionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
- Darauf solltet ihr beim Spenden achten
- Spendenkonten für die Ukraine
- Hilfsorganisationen
- Aktionen & regionale Spendenmöglichkeiten in BW und RLP
- Welche Spenden werden in der Ukraine gebraucht?
- Kann ich Geflüchtete bei mir aufnehmen?
- Jobbörse für Geflüchtete
- Menschen zeigen Solidarität auf Demonstrationen
Spendenkonto Ukraine
Bündnis Entwicklung Hilft und Aktion Deutschland Hilft rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf.

Informationen zu Hilfsorganisationen
Ärzte ohne Grenzen | Ärzte ohne Grenzen e.V. liefert Hilfsgüter in die Ukraine und zum Aufbau von Notunterkünften. Der Verein kümmert sich um die Versorgung von Verletzten, schickt mobile Kliniken in betroffene Gebiete und bietet ein Netzwerk von Medizinerinnen und Medizinern zur Versorgung vor Ort. |
---|---|
Caritas International | Das Hilfswerk der deutschen Caritas unterstützt die Menschen in Kriegs- und Krisengebieten. |
Deutsches Rotes Kreuz | Das DRK hilft in Notlagen und wacht über das humanitäre Völkerrecht |
Diakonie Katastrophenhilfe | Die Diakonie Katastrophenhilfe engagiert sich für Menschen, die durch eine Katastrophe in existenzielle Not geraten sind. |
Herzenssache: Flüchtlingshilfe für Kinder aus der Ukraine | Herzensache e.V. ist eine Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank. Sie unterstützt traumatisierte Kinder und Familien aus der Ukraine in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. |
Malteser International | Die Malteser leisten Nothilfe für Betroffene des Krieges. Sie versorgen Geflüchtete mit Trinkwasser und Mahlzeiten und leisten medizinische Versorgung. |
SOS-Kinderdörfer weltweit | Die SOS-Kinderdörfer weltweit setzen sich für Kinder und Familien in der Ukraine ein – zum Beispiel für den Transport in sichere Gebiete, medizinische Hilfe und Lebensmittel. |
Unicef | Hilfe für Kinder und Versorgung mit Trinkwasser, Medikamenten und warmer Kleidung. |
UNO Flüchtlingshilfe | Die UNO leistet Unterstützung für Binnenvertriebene, Flüchtlinge und Staatenlose und bietet Notunterkünfte, Winterhilfe und psychologische Unterstützung. |
Darüber hinaus gibt es viele regionale Aktionen, auch Privatpersonen organisieren Sammel- und Hilfsangebote, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen.
Aktionen, Spendenstellen und Hilfen in BW und RLP
Hier gibt es einen Überblick über die verschiedenen Anlaufstellen, Aktionen, Spendemöglichkeiten und Hilfsangebote in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Darunter sind auch Gesuche für ehrenamtliche Tätigkeiten, beispielsweise als Dolmetscher. Viele Städte und Regionen bieten außerdem spezielle Informationen für Geflüchtete.
Regionale Aktionen in Rheinland-Pfalz
- Alzey-Worms: Wohnraum anbieten, zentrale Koordination für Alzey-Worms
- Bad Kreuznach: Zentrale Anlaufstelle für Hilfen und Angebote
- Frankenthal: Spenden und Anlaufstellen der Stadt Frankenthal
- Kaiserslautern: Benefizkonzerte in Kaiserslautern
- Koblenz: Hilfe für krebskranke Flüchtlinge der Krebsgesellschaft
- Mainz: Medizinische Hilfe an der ukrainischen Grenze
- Mainz: Überblick Ukraine-Hilfe
- Ostfildern: „Aggregate gegen Aggressor“: Hilfsaktion für die Ukraine
- Pirmasens: Wohnraum anbieten, Sach- und Geldspenden
- Speyer: Wohnraumangebote und Spenden
- Trier: Geldspenden und Hilfsmöglichkeiten für Ehrenamtliche
- Region Eifel: Netzwerk für Flüchtlinge in der Eifel
- Region nördliches Rheinland-Pfalz: Spenden- und Hilfsaktionen im Norden von Rheinland-Pfalz
- Region Vorder- und Südpfalz: Spendemöglichkeiten in der Vorder- und Südpfalz
- Region Südpfalz: Großer Hilfskonvoi bringt 60 Tonnen Spenden zu Ukraine-Geflüchteten
- Region Westpfalz: Hilfen in der Westpfalz
Hier findet Ihr eine Übersicht für Hilfsangebote in Rheinland-Pfalz.
Regionale Aktionen in Baden-Württemberg
- Böblingen: Überblick Hilfsangebote und Spenden im Landkreis
- Efringen-Kirchen: Hilfe für gestrandete LKW-Fahrer aus Russland
- Freiburg: Hilfsgütertransporte aus Freiburg
- Freiburg: Wohnraumangebote und Infos für Geflüchtete
- Friedrichshafen: Wohnraum bieten, spenden, Anlaufstellen für Geflüchtete
- Heidelberg: Flüchtlingshilfe, Unterbringungen und Beratung
- Karlsruhe: Verein „Ukrainer in Karlsruhe“ hilft
- Konstanz: Benefizkonzert in der Südwestdeutschen Philharmonie
- Lörrach: Wohnraum anbieten für Geflüchtete im Landkreis
- Offenburg: Wohnraum anbieten & Beratungsstellen
- Pforzheim: Spendensammlung der Caritas
- Pforzheim: Spenden über den Hilfsdienst für Notleidende
- Sindelfingen: Initiative „Helfen statt Hamstern“
- Stockach: Verlosung des Narrenbaums zur Ukraine-Hilfe
- Stuttgart: Hilfsorganisation Wolja begrüßt Flüchtlinge am Stuttgarter Bahnhof
- Stuttgart: Angebote für Menschen, die Hilfe suche oder anbieten
- Ulhingen-Mühlhofen: Sammlung zu Hilfsmöglichkeiten und Anlaufstellen
- Weil am Rhein: Sachspenden-Sammlungen und Anlaufstellen
- Region Mittlerer Oberrhein und Baden: Spenden in Karlsruhe, Pforzheim und Baden-Baden
- Region Südbaden: Ukraine-Hilfe in Südbaden
Hier findet Ihr eine Übersicht für Hilfsangebote in Baden-Württemberg.
Aktionen im Sport
- Hier sammeln Vereine der Fußball-Bundesliga für die Ukraine
- Badischer Fußballverband bietet Training für Geflüchtete
Bürgertelefon & Seelsorge
- Neu-Ulm: Bürgertelefon für Ukraine-Hilfe
- Beratung und psychologische Unterstützung bei der Telefonseelsorge
Welche Spende wird in der Ukraine gebraucht?
Wenn ihr spenden möchtet, solltet ihr euch vorher informieren, welche Art von Spende erwünscht ist und Sammelstellen nicht ungefragt mit Sachspenden überraschen. Die Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas nehmen zur Zeit zum Beispiel keine Sachspenden entgegen.
Sachspenden verursachen große Verwaltungs- und Transportkosten. Für die Soforthilfe in Krisengebieten und nach Katastrophen kaufen wir die Hilfsgüter vor Ort oder in den Nachbarländern. Damit sparen wir unnötige Kosten für Logistik und Transport.
Nicht einfach losfahren – vorher informieren
Zuständig für die wichtigen Infos für alle, die am liebsten gleich selbst losfahren und helfen möchten, ist das Bundesministerium für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hier heißt es aktuell:
Fahren Sie nicht in die Ukraine! Wir raten dringend davon ab, in die Ukraine zu fahren, um dort vor Ort zu helfen. Bitte fahren Sie ebenfalls nicht in die Grenzregionen der Ukraine, um die koordinierten Hilfsmaßnahmen nicht zu stören. Wenn Sie diesen Rat nicht befolgen, gefährden Sie sich und andere Menschen vor Ort.
Kann ich Menschen bei mir in der Wohnung oder im Haus aufnehmen?
In vielen Städten und Kommunen in SWR3Land gibt es Anlaufstellen für Menschen, die Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen möchten. Eine Ausnahme ist der Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, weil hier durch die Flut so viel Wohnraum zerstört wurde. In Mainz, Worms, Zweibrücken, Karlsruhe, Heidelberg, Baden-Baden oder Heilbronn kann man sich aber zum Beispiel telefonisch bei der Stadt melden. Eine weitere gute Anlaufstelle sind die Regionalbüros von Hilfsorganisationen wie Caritas, Malteser oder das Deutsche Rote Kreuz.
Mehr Infos zur Aufnahme von Geflüchteten in RLP
Solche privaten Wohnmöglichkeiten sind jetzt enorm wichtig, haben mir viele Städte und Kommunen gesagt: Denn noch weiß ja keiner, wie viele Menschen aus der Ukraine kommen werden und ob die offiziellen Asyleinrichtungen dann ausreichen! In Tübingen, Stuttgart oder im Kreis Ravensburg sind zum Beispiel die Kapazitäten jetzt schon knapp.
Das Motto ist deshalb:
Jedes Zimmer zählt. In Trier, Birkenfeld und Koblenz wurden zum Beispiel schon Kasernen und Gemeindehäuser vorbereitet, in Bretzfeld-Schwabbach sind Wohncontainer in einer Halle geplant, Ludwigshafen fragt Kirchen und Vereinshäuser an und notfalls wollen viele Städte auch Hotelzimmer oder Pensionen anmieten.
Wie finden Geflüchtete einen Job?
Um Geflüchtete schnell und unkompliziert zu Arbeit zu bringen, hat der gemeinnützige Verein Job Aid eine Plattform gegründet: Hier können Firmen eintragen, welche Jobs bei ihnen frei sind und umgekehrt können Geflüchtete oder Menschen, die sie bei ihrem Aufenthalt in Deutschland unterstützen, eine geeignete Stelle finden. Zur Jobbörse geht es hier.
Solidarität für die Ukraine durch Demonstrationen
Auf der ganzen Welt und in vielen Städten Deutschlands wird zu Demonstrationen und Solidaritätsaktionen aufgerufen. „Stand with Ukraine“ und „Stoppt Putin“ steht auf den Schildern der Demonstrierenden, sie versammeln sich am Brandenburger Tor, vorm Kanzleramt in Berlin und in vielen anderen Orten. Städte beleuchten ihre Wahrzeichen in den Landesfarben der Ukraine und zeigen ihre Solidarität.