STAND
AUTOR/IN
Tamara Trunk
Tamara Trunk (Foto: privat)
Vanessa Valkovic
Vanessa Valkovic (Foto: SWR3)
REDAKTEUR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger (Foto: SWR3)

Viele wollen helfen – aber was kann man für die Menschen in der Ukraine tun und für diejenigen, die aus ihrem Land flüchten? Wir bieten euch einen Überblick.

Viele Hilfsorganisationen haben dazu aufgerufen, für die Menschen in der Ukraine zu spenden: Von Sachspenden über Nahrungsmittel bis Geldspenden wird alles gesammelt. Bei so vielen Aufrufen kann es für diejenigen, die spenden möchten, unübersichtlich werden. Hier findet ihr viele Infos rund ums Spenden und zu Hilfsaktionen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Spendenkonto Ukraine

Bündnis Entwicklung Hilft und Aktion Deutschland Hilft rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf.

weißer Text mit Informationen zu Spenden auf rotem Hintergrund (Foto: SWR3)

Informationen zu Hilfsorganisationen

Ärzte ohne GrenzenÄrzte ohne Grenzen e.V. liefert Hilfsgüter in die Ukraine und zum Aufbau von Notunterkünften. Der Verein kümmert sich um die Versorgung von Verletzten, schickt mobile Kliniken in betroffene Gebiete und bietet ein Netzwerk von Medizinerinnen und Medizinern zur Versorgung vor Ort.
Caritas InternationalDas Hilfswerk der deutschen Caritas unterstützt die Menschen in Kriegs- und Krisengebieten.
Deutsches Rotes KreuzDas DRK hilft in Notlagen und wacht über das humanitäre Völkerrecht
Diakonie KatastrophenhilfeDie Diakonie Katastrophenhilfe engagiert sich für Menschen, die durch eine Katastrophe in existenzielle Not geraten sind.
Herzenssache: Flüchtlingshilfe für Kinder aus der UkraineHerzensache e.V. ist eine Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank. Sie unterstützt traumatisierte Kinder und Familien aus der Ukraine in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Malteser InternationalDie Malteser leisten Nothilfe für Betroffene des Krieges. Sie versorgen Geflüchtete mit Trinkwasser und Mahlzeiten und leisten medizinische Versorgung.
SOS-Kinderdörfer weltweitDie SOS-Kinderdörfer weltweit setzen sich für Kinder und Familien in der Ukraine ein – zum Beispiel für den Transport in sichere Gebiete, medizinische Hilfe und Lebensmittel.
UnicefHilfe für Kinder und Versorgung mit Trinkwasser, Medikamenten und warmer Kleidung. 
UNO FlüchtlingshilfeDie UNO leistet Unterstützung für Binnenvertriebene, Flüchtlinge und Staatenlose und bietet Notunterkünfte, Winterhilfe und psychologische Unterstützung.

Darüber hinaus gibt es viele regionale Aktionen, auch Privatpersonen organisieren Sammel- und Hilfsangebote, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen.

Aktionen, Spendenstellen und Hilfen in BW und RLP

Hier gibt es einen Überblick über die verschiedenen Anlaufstellen, Aktionen, Spendemöglichkeiten und Hilfsangebote in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Darunter sind auch Gesuche für ehrenamtliche Tätigkeiten, beispielsweise als Dolmetscher. Viele Städte und Regionen bieten außerdem spezielle Informationen für Geflüchtete.

Regionale Aktionen in Rheinland-Pfalz

Regionale Aktionen in Baden-Württemberg


Aktionen im Sport

Bürgertelefon & Seelsorge

Welche Spende wird in der Ukraine gebraucht?

Wenn ihr spenden möchtet, solltet ihr euch vorher informieren, welche Art von Spende erwünscht ist und Sammelstellen nicht ungefragt mit Sachspenden überraschen. Die Diakonie Katastrophenhilfe und Caritas nehmen zur Zeit zum Beispiel keine Sachspenden entgegen.

Sachspenden verursachen große Verwaltungs- und Transportkosten. Für die Soforthilfe in Krisengebieten und nach Katastrophen kaufen wir die Hilfsgüter vor Ort oder in den Nachbarländern. Damit sparen wir unnötige Kosten für Logistik und Transport.

Nicht einfach losfahren – vorher informieren

Zuständig für die wichtigen Infos für alle, die am liebsten gleich selbst losfahren und helfen möchten, ist das Bundesministerium für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hier heißt es aktuell:

Fahren Sie nicht in die Ukraine! Wir raten dringend davon ab, in die Ukraine zu fahren, um dort vor Ort zu helfen. Bitte fahren Sie ebenfalls nicht in die Grenzregionen der Ukraine, um die koordinierten Hilfsmaßnahmen nicht zu stören. Wenn Sie diesen Rat nicht befolgen, gefährden Sie sich und andere Menschen vor Ort.

Kann ich Menschen bei mir in der Wohnung oder im Haus aufnehmen?

In vielen Städten und Kommunen in SWR3Land gibt es Anlaufstellen für Menschen, die Geflüchtete aus der Ukraine aufnehmen möchten. Eine Ausnahme ist der Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, weil hier durch die Flut so viel Wohnraum zerstört wurde. In Mainz, Worms, Zweibrücken, Karlsruhe, Heidelberg, Baden-Baden oder Heilbronn kann man sich aber zum Beispiel telefonisch bei der Stadt melden. Eine weitere gute Anlaufstelle sind die Regionalbüros von Hilfsorganisationen wie Caritas, Malteser oder das Deutsche Rote Kreuz.

Solche privaten Wohnmöglichkeiten sind jetzt enorm wichtig, haben mir viele Städte und Kommunen gesagt: Denn noch weiß ja keiner, wie viele Menschen aus der Ukraine kommen werden und ob die offiziellen Asyleinrichtungen dann ausreichen! In Tübingen, Stuttgart oder im Kreis Ravensburg sind zum Beispiel die Kapazitäten jetzt schon knapp.

Das Motto ist deshalb:

Jedes Zimmer zählt. In Trier, Birkenfeld und Koblenz wurden zum Beispiel schon Kasernen und Gemeindehäuser vorbereitet, in Bretzfeld-Schwabbach sind Wohncontainer in einer Halle geplant, Ludwigshafen fragt Kirchen und Vereinshäuser an und notfalls wollen viele Städte auch Hotelzimmer oder Pensionen anmieten.

Wie finden Geflüchtete einen Job?

Um Geflüchtete schnell und unkompliziert zu Arbeit zu bringen, hat der gemeinnützige Verein Job Aid eine Plattform gegründet: Hier können Firmen eintragen, welche Jobs bei ihnen frei sind und umgekehrt können Geflüchtete oder Menschen, die sie bei ihrem Aufenthalt in Deutschland unterstützen, eine geeignete Stelle finden. Zur Jobbörse geht es hier.

Solidarität für die Ukraine durch Demonstrationen

Auf der ganzen Welt und in vielen Städten Deutschlands wird zu Demonstrationen und Solidaritätsaktionen aufgerufen. „Stand with Ukraine“ und „Stoppt Putin“ steht auf den Schildern der Demonstrierenden, sie versammeln sich am Brandenburger Tor, vorm Kanzleramt in Berlin und in vielen anderen Orten. Städte beleuchten ihre Wahrzeichen in den Landesfarben der Ukraine und zeigen ihre Solidarität.

„Another Love“ von Tom Odell wird zur Hymne der HoffnungAn einem Bahnhof in Bukarest hat Tom Odell seinen bisher größten Hit „Another Love“ für Geflüchtete aus der #Ukraine gespielt. Als er den Song 2013 veröffentlichte, trat Tom Odell beim SWR3 New Pop Festival auf – und hätte wohl nicht gedacht, dass „Another Love“ zu einem Lied der #Hoffnung in einem Krieg werden wird.Posted by SWR3 on Thursday, March 17, 2022

Meistgelesen

  1. „Sie waren allein, sie haben es aus eigener Kraft geschafft!“ 40 Tage nach Flugzeugabsturz im Regenwald: Vermisste Kinder lebend gefunden

    Wochenlang irrten die vier Geschwister im dichten Regenwald Kolumbiens umher. Sie bauten sich Unterstände und ernährten sich von Früchten. Es grenzt an ein Wunder, dass sie endlich gefunden wurden.

  2. „Es ist, als ob man Zigarettenqualm atmet“ Nach New York jetzt auch Washington: Beißender Brandgeruch und Smog

    Die schweren Brände in Kanada lassen New York im Nebel verschwinden – und jetzt auch Washington. Es gilt in beiden Städten die Warnung: Nur wer unbedingt muss, soll noch rausgehen.

  3. Irland

    „Legt euch alle auf den Boden“! 20.000 Bienen treffen auf 22 Cricket-Spieler: Wer gewinnt wohl?

    Tolles Wetter, gute Stimmung und viele Zuschauer beim Cricket-Festival in Irland. Und dann: Ein Bienenschwarm auf der Suche nach einem neuen Zuhause.

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Putin: Ab Anfang Juli taktische Atomwaffen in Belarus stationiert

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Spekulationen über Aussage bei Schlussapplaus Hat sich Rammstein-Frontmann Lindemann beim Konzert in München zu Vorwürfen geäußert?

    Die ersten Rammstein-Konzerte nach den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann sind über die Bühne gegangen. Beim Schlussapplaus hat der Frontmann einen Satz geäußert, der Interpretationsspielraum lässt.

  6. Yummy! 5 überraschende Fakten zu Erdbeeren

    Hast du schon mal von weißen Erdbeeren gehört und wusstest du, dass Erdbeeren gar keine Beeren sind? Hier gibt's überraschendes 🍓-Wissen!