STAND

Die einen sprechen von der „Corona-Lüge“ oder der „Fake-Pandemie“ und behaupten, das Virus gebe es gar nicht. Andere halten das Virus für gezüchtet – wahlweise von Bill Gates oder den Chinesen. Wie reagieren wir am besten, wenn Freunde oder Familienangehörige uns mit kruden Verschwörungstheorien konfrontieren? Tipps von einer Expertin:

Tipp 1: Unter „vier Augen“ reden!

Katharina Nocun hat ein Buch über Verschwörungsmythen geschrieben. Im Interview mit SWR3 hat sie Tipps gegeben, wie man Menschen überzeugt, die diesen Behauptungen glauben.

Grundsätzlich gilt: Wenn man den anderen darauf anspricht, dass er ungeprüfte Behauptungen teilt, sollte man das im persönlichen Gespräch machen, d.h. unter vier Augen und nicht im großen Gruppenchat.

Der Grund ist, niemand möchte so gerne öffentlich zugeben, dass er unrecht hat. Das fühlt sich für viele Menschen wie ein Gesichtsverlust an. Im besten Fall redet man sogar nicht nur unter vier Augen, sondern auch im persönlichen Gespräch – nicht über Chat. Das geht natürlich nur, wenn man denjenigen auch persönlich kennt.

Überblick SWR3-Faktenchecks Wir prüfen Fake-News und Lügen

Panikmache, falsche Fakten und Verschwörungstheorien verunsichern bei Whatsapp & Co. Hier findest du Faktenchecks – und wir zeigen, wie du die Fakes erkennen kannst.

Der Vorteil: In diesem Fall hat man auch die beste Chance, den anderen zu überzeugen. Bei Freunden oder Familie sollte man deshalb nicht zu schnell aufgeben. Es lohnt sich, den anderen zum Nachdenken oder Umdenken anzuregen.

Tipp 2: Lieber EIN Argument als viele!

Im Gespräch sollte man sich auf ein gutes Argument konzentrieren, statt den anderen mit Fakten zu bombardieren. Wenn man gleich ganz viele Fakten anspricht, kann es sonst zum Bumerang-Effekt kommen: Der andere „macht zu“, verschließt sich also gegen die Argumente, weil er sich durch die vielen Argumente eingeengt oder sogar attackiert fühlt.

Besser ist: Vorher überlegen, was das eigene Hauptargument ist und dazu gezielt Fakten suchen.

Tipp 3: Oft bringen Fragen mehr als Fakten

Wenn man merkt, dass der andere schon tief in einer Verschwörungstheorie gefangen ist, z.B. weil er glaubt, dass alle Politiker lügen oder alle Medien morgens einen Anruf vom Kanzleramt bekommen, bringt es nichts Faktenchecks zu teilen.

Wenn jemand Fakten von offiziellen Stellen ganz generell genauso wie Recherchen von seriösen Medien misstraut, ist es am besten, Fragen zu stellen:

„Warum glaubst du denn, dass dieser YouTube-Kanal glaubwürdiger ist als beispielsweise die seriösen Medien?“ – „Warum glaubst du, dass alle Wissenschaftler lügen? Ist das nicht ganz schön weit hergeholt? Weil es müssten ja Millionen Menschen sein, die sich absprechen.“

Entscheidend ist, WIE man die Fragen stellt

Wichtig ist dabei, dass man die Fragen ruhig, sensibel und sachlich stellt, nicht wütend, herablassend oder abwertend. Das würde nur wieder dazu führen, dass der Gesprächspartner sich verschließt und noch mehr an seiner Theorie festhält.

Ziel ist es also nicht, dass der andere sofort einlenkt, sondern dass er über die Fragen und Antworten kritisch nachdenkt. Denn meistens sind die, die an Verschwörungstheorien glauben, kluge und kritische Menschen. Auslöser für ihre spekulative Theorie war zunächst eine ganz berechtigte Frage. Zum Beispiel ob Medien zu viel Macht haben oder die Politik stellenweise korrupt ist. Es kann sich also durchaus lohnen, den anderen sachlich nach Quellen und Belegen zu fragen.

STAND
Autor/in
SWR3

Meistgelesen

  1. Europa

    Wartezeiten halbieren! An diesem Tag musst du im Freizeitpark am wenigsten anstehen!

    Nicht nur Wetter und Ferien: Über die Wartezeiten in Freizeitparks kann auch der richtige Wochentag entscheiden – welcher ist wohl der beste?

  2. Hoffnung nach Schneepflug-Unfall „Avengers“-Star Jeremy Renner trainiert zu laufen

    Lange war nicht klar, ob Schauspieler Jeremy Renner nach seinem Schneepflug-Unfall wieder richtig laufen kann. Jetzt gibt es Hoffnung wie ein Video von ihm auf Twitter zeigt.

    NOW SWR3

  3. O Gott, er ist nackt! David-Statue im Kunstunterricht – absurder Eklat an US-Schule

    „O Gott, er ist nackt! Kinder, schaut nicht hin!“ – so oder so ähnlich müssen Eltern von Sechstklässlern einer US-Schule reagiert haben. Dann kam eine Einladung aus Italien.

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Scholz bestätigt: Ukraine hat Leopard-2-Kampfpanzer erhalten

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Familie in Utah stellt Antrag Zu viel Porno: Eltern wollen Bibel aus der Schule verbannen

    Die Bibel sei „eines der sexlastigsten Bücher überhaupt“, so das Paar aus Utah. Deshalb wollen sie die Heilige Schrift aus den Schulen des Staates verbannen lassen.

  6. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland