Stand
AUTOR/IN
SWR3

Elliot Page, bisher gesellschaftlich als Frau aufgefasst, hat sich der Star als transgender geoutet. Aber was bedeutet das nochmal genau?

Hier wollen wir ein paar Dinge zusammenfassen. Wichtig ist: Viele der Begriffe werden in unterschiedlichen Kontexten und von unterschiedlichen Menschen verwendet. Dies soll ein grober Überblick sein und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit.

Was bedeutet „trans*“?

trans* ist ein Oberbegriff. Er bezeichnet verschiedene Menschen, die sich nicht (oder nicht nur) mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei der Geburt zugeordnet wurden. 

Ist „trans*“ und „inter*“ dasselbe?

Nein. inter* sind Menschen, „die im Hinblick auf ihr Geschlecht nicht eindeutig einer der medizinischen ‚Normkategorien' eines entweder ‚männlichen' oder ‚weiblichen' Körpers zugeordnet werden können“, heißt es auf der Seite der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. trans* Menschen identifizieren sich selbst nicht mit dem Geschlecht, dem sie zugewiesen wurden.  

Und was bedeutet „queer“? 

Elliot Page hat in seinem Statement geschrieben, er liebe es, trans* und queer zu sein. Queer lebende Menschen sehen ihre Sexualität (oder das Geschlecht) nicht innerhalb „der gesellschaftlichen (cis hetero) Norm“. 

Was bedeutet „Deadname“? 

Im Zusammenhang mit dem Outing von Elliot Page wurde immer wieder kritisiert, den ursprünglichen Namen noch zu nennen. Dies ist der Deadname und sollte nicht benutzt werden. Der Begriff Deadname ist wichtig im Zusammenhang mit Outings. Denn: Wenn sich ein trans* Mensch entscheidet, den alten (meist bei der Geburt gegebenen) Vornamen abzulegen, dann sollte man diesen Menschen nicht mehr mit dem alten Namen ansprechen. Denn das ist dann der Deadname und es kann verletzend sein, dann noch immer damit angesprochen zu werden. 

Problematische Formulierungen 

Die Kollegen von BR Puls haben eine ganz gute Zusammenfassung gemacht, die wir hier in Auszügen zitieren wollen:  

  • war früher ein Junge“: Viele trans Männer würden wohl eher von sich sagen, dass sie früher auch schon Jungs waren – und trans Frauen eben Mädchen. Besser (falls es zutrifft): „Wurde als Junge großgezogen.“ 
  • wurde als Mädchen geboren“: Das gleiche Spiel: Nur, weil eine Person bei der Geburt als Mädchen einkategorisiert wird, muss sie noch lange kein Mädchen SEIN. 
  • „möchte gern eine Frau sein“: Das deutet an, dass man sich ganz einfach für eine geschlechtliche Identität entscheiden kann. Trans* Menschen fühlen sich aber genauso als Mann oder eben Frau wie cis Menschen. 
  • im falschen Körper geboren“: Das ist die landläufige Phrase, um trans* Menschen knackig zu beschreiben. Allerdings lehnen nicht alle trans* Menschen ihre Körper ab und wenn, dann häufig nur Teile davon, wie zum Beispiel die Geschlechtsmerkmale.  
  • er“/„sie“: Eigentlich ganz einfach: Man wählt immer das Pronomen für eine Person, das sie auch selbst für sich nutzt. Auch wenn es früher vielleicht mal ein anderes war. Und ja, auch wenn man über die Vergangenheit spricht. Wenn auch der geringste Zweifel besteht, wie man eine Person ansprechen soll, am besten fragen. Die allermeisten trans* Menschen werden sehr viel lieber diese Frage beantworten, als ein weiteres Gespräch zu führen, in dem sie mit dem falschen Pronomen angesprochen werden. 

Was bedeutet cisgender?  

Cisgender bezeichnet Menschen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren können, welches ihnen zugewiesen wurde. Wer also klar nach dem zugewiesenen Geschlecht von sich sagt „Ich bin ein Mann“ oder „Ich bin eine Frau“, ist ein cis Mensch.  

Was bedeutet die Abkürzung LGBTQ*? 

Die Abkürzung steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, queere, intersexuelle und asexuelle Menschen und bezeichnet die Community von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und trans* Menschen. Das * steht für alle, die sich auf diesem Spektrum einordnen.

Quellen, Informationen und Beratungsangebote:  

Stand
AUTOR/IN
SWR3

Meistgelesen

  1. Berlin

    CDU verwechselt da etwas Wichtiges ... CDU-Panne in Imagefilm: Bei Sekunde 19 müsst ihr lachen, versprochen!

    Die CDU hat ein neues Logo und präsentierte es in einem Imagefilm. Das könnte das Ende der Geschichte sein. Ist es aber nicht: Die CDU blamierte sich damit bis auf die Knochen – aber rettet sich sehr sympathisch.

  2. Neue Regeln sollen kommen „Führerschein-Hammer“ im Faktencheck: Was plant die EU-Kommission wirklich?

    Die EU will auf die neuen Anforderungen im Straßenverkehr reagieren und plant Verkehrsregeln, die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind. Wie sollen die neuen Regeln aussehen?

  3. Montabaur

    Rührende Reaktion Josephine lässt Luftballon bei Einschulung steigen – Polizeibeamte finden die Karte

    Zur Einschulung hat eine Grundschule Luftballons mit befestigten Karten steigen lassen – einen davon hat die Polizei Montabaur bei einem Einsatz gefunden und rührend reagiert.

  4. Rechtsextreme Einstellung Umfrage: So viele Deutsche hätten gerne wieder eine Diktatur

    Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Rechtsextremismus ab. Aber: Jeder zwölfte Deutsche hat laut einer Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung ein rechtsextremes Weltbild.

  5. Unwetter in der Eifel Mehrere Dächer abgedeckt: War es ein Tornado?

    Nach einem Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden Schäden gemeldet: Es gab einen Erdrutsch und Häuser wurden abgedeckt.

  6. Trifft zu 100% zu! Top 5 lustige Bauernregeln von Wetterbauer Zeusinger 😂

    Lustige Bauernregeln kennen treue SWR3-Hörer aus unserer Morningshow von Wetterbauer Zeusinger. Hier könnt ihr die Top 5 der besten Sprüche anhören.

    Die Morningshow SWR3