Stand
AUTOR/IN
Dominik Bartoschek, Online: Svenja Maria Hirt, SWR3

Wenn Verpackungen mit 100 Prozent recyceltem Kunststoff werben, ist das dann tatsächlich Recycling oder eine Verbrauchertäuschung? Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert und warnt. Wir klären auf.

Konkret geht es um einen Toilettenreiniger des Wasch- und Reinigungsmittelkonzerns Henkel. Henkel hatte das Produkt damit beworben, dass das Körbchen für die WC-Kugeln zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehe. Und tatsächlich war es auch aus Rezyklat hergestellt. Allerdings, so räumte Henkel ein, bestand dieses Rezyklat nicht etwa aus recyceltem Plastik aus dem Gelben Sack, sondern aus Kunststoffabfällen aus der Industrie, sogenanntem Post-Industrial-Rezyklat (PIR).

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) findet das nicht gut und warnt in einer Pressemitteilung vor „Verbrauchertäuschung“ und „irreführenden Tricksereien“ bei Verpackungen aus recyceltem Plastik.

Deutsche trennen Müll, trotzdem wird das Meiste verbrannt

Denn auch wenn die Deutschen fleißig Müll trennen und Kunststoffverpackungen im Gelben Sack und der Gelben Tonne sammeln. Nur viel zu wenig kommt als Recycling-Kunststoff wieder in den Kreislauf zurück. Laut Zahlen des Umweltbundesamtes werden mehr als die Hälfte der Kunststoffabfälle in Deutschland „thermisch verwertet“. Das heißt nichts anderes als: Sie werden in Müllverbrennungsanlagen oder Kraftwerken verbrannt.

46,7 Prozent der Kunststoffabfälle werden „werk- und rohstofflich“ genutzt, also: Sie werden wiederverwertet. Das sind dann aber nur selten die Abfälle aus dem Gelben Sack. Viel häufiger sind es Abfälle aus der Kunststoffindustrie, zum Beispiel Stanzreste, die dann zu PIR werden, und genau daraus entstehen dann häufig Verpackungen, so wie es auch im geschilderten Henkel-Fall war.

5 Dinge, die du über die Mülltrennung wissen solltest

Kritik: Verbrauchertäuschung bei recyceltem Kunststoff

Für die Hersteller ist das dann „recycelter Kunststoff“. Für die DUH und andere Naturschutzorganisationen ist es aber Augenwischerei. Die DUH vergleicht das mit Plätzchenbacken und sagt: Wenn beim Plätzchenausstechen Teig übrigbleibe, dann könne man daraus weitere Plätzchen herstellen. Diese seien aber immer noch aus demselben Teig und nicht etwa aus „recyceltem Teig“.

Die DUH fordert deshalb, das PIR künftig nicht mehr mit „Post-Consumer-Rezyklat“ (PCR) gleichzusetzen, also solchem Rezyklat, das in seinem früheren Leben bereits eine Verpackung oder ein Produkt war.

Verpackungsabfälle oft zu verschmutzt

Der Grund warum Verpackungen aus dem Gelben Sack so selten wieder eine neue Verpackung werden, ist, dass Verpackungsabfälle aus Haushalten oft verschmutzt und nicht sortenrein sind. Es ist extrem aufwendig und teuer, sie zu reinigen und aufzubereiten. Für die Hersteller ist es deutlich günstiger, Rezyklate aus der Kunststoffproduktion zu verwenden. Die sind nämlich in der Regel schon sortenrein und müssen nicht erst aufbereitet werden

Und noch etwas konkurriert mit den Abfällen aus dem Gelben Sack: Die PET-Flaschen, die wir alle in die Supermärkte zurückbringen und Pfand dafür bekommen. Auch diese Flaschen lassen sich deutlich günstiger aufbereiten und wiederverwerten als die Abfälle aus dem Gelben Sack. Deshalb stecken auch sie häufig in den Verpackungen aus recyceltem Kunststoff.

Umweltbewusst 5 Dinge, die du über Mülltrennung wissen solltest

Beim Joghurtbecher kommt es auf den Deckel an und schwarze Plastikflaschen sind die Recycling-Hölle. Wir haben für euch fünf wissenswerte Facts zur Mülltrennung, die Viele überraschen werden.

Recycelter Kunststoff – aber welcher?

Bisher kann man an der Verpackung aber nicht erkennen, aus welchem recyceltem Kunststoff sie besteht. Man ist letztlich also auf die Aussagen der Hersteller angewiesen. Wirklich kontrollieren lässt sich das nicht.

Eine Erleichterung für die Verbraucher versprechen dm, Rossmann und Globus: Ab Ende Juli soll es in ihren Läden ein Logo für Verpackungen aus recyceltem Plastik geben, die mindestens zu 70 Prozent aus PCR bestehen. Allerdings betont dm auf SWR-Anfrage, dass es sich dabei nicht um ein Zertifikat handelt, sondern um eine „visuelle Orientierungshilfe“. Dabei verlasse man sich auf die Angaben der Hersteller, so dm weiter.

Immerhin gibt es seit Anfang des Jahres auch ein RAL-Gütezeichen für Verpackungen, die aus Abfällen aus dem Gelben Sack hergestellt wurden, inklusive genauer prozentualer Mengenangaben. Allerdings lassen sich derzeit nur wenige Unternehmen für die Nutzung dieses Zeichens zertifizieren, im Handel taucht es daher bisher kaum auf.

NABU fordert „Rezyklat-Einsatzquote“

Die Naturschutzorganisation NABU sagt übrigens, man könne auf die ganzen Siegel, Logos und Aussagen auf den Verpackungen locker verzichten: Dann nämlich, wenn der Gesetzgeber einfach eine feste „Rezyklat-Einsatzquote“ festlege. Dann müssten wir Verbraucher uns gar nicht mehr darum kümmern, ob die Angaben auf den Verpackungen zutreffen oder nicht. Es wäre dann Sache des Staates zu überprüfen, ob die Hersteller ihre Zusagen auch einhalten.

Stand
AUTOR/IN
Dominik Bartoschek, Online: Svenja Maria Hirt, SWR3

Meistgelesen

  1. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. Aber so richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe von innen gefroren ist. Hier gibt’s die besten Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

  2. Weißes Winter-Wochenende Chaos für den Verkehr, Winterwonderland für alle anderen

    Während sich die einen über die weiße Pracht freuen, bedeutet es für die anderen lange Wartezeiten, Zug- und Flugausfälle. Besonders in Bayern brauchen Menschen gerade viel Geduld.

  3. Leise rieselt der Schnee ❄ Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  4. Am 1. Advent ab 19 Uhr im Radio SWR3-Christmas-Special: So klingt euer Weihnachten 2023 🎄💖🎅🏽

    Ihr liebt Weihnachtsmusik genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier alles was ihr braucht: die größten Christmas-Hits aller Zeiten, fünf ganz neue Songs und die ultimative Playlist.

    Christmas Hits SWR3

  5. Pforzheim

    Großbaustelle Vollsperrung A8: Warum ihr euch nicht aufs Navi verlassen solltet

    Wer die A8 öfter nutzt, weiß über die Baustelle bei Pforzheim Bescheid, die dort seit längerer Zeit ist. Am Wochenende ist eine Vollsperrung angesagt. Alle Infos gibt's hier!