Stand
AUTOR/IN
Imke Köhler

Die Partystimmung ist meistens gut – bis zum Abreisetag. Dann herrscht Katerstimmung und zwar nicht nur bei denen, die zu viel getrunken haben, sondern regelmäßig auch bei Umweltschützern. Der Grund: Viele junge Leute schlafen in billigen Zelten und lassen diese am Ende einfach stehen.

Einer von Fünf nimmt seine Sachen wieder mit nach Hause. Etwa 80 Prozent der Camper lassen ihre Sachen zurück.

Verlassene Zelte (Foto: Imke Köhler)

Richard Storey ist Direktor von Love Your Tent, eine Initiative, die für Nachhaltigkeit wirbt und Festivalbesucher ermuntern will, ihre Zelte wieder mitzunehmen. Viele tun es nicht – was unglaublich viel Plastikmüll verursacht. Die Association of Independent Festivals schätzt, dass pro Festival-Saison in Großbritannien etwa 250.000 Zelte zurückgelassen werden – fast alle davon landen auf der Müllkippe. Der Anblick der Campingwiese am Morgen danach ist tatsächlich schockierend. Die Masse an Zelten ist so groß, dass es gar nicht den Anschein hat, als wären die Besucher abgereist.

Festivalbesucher Sam erklärt, wie er die Sache sieht:

Du kaufst ein billiges Zelt und benutzt es einmal. Du zahlst einen Zehner, bringst es her und lässt es einfach hier. Wenn Du ein billiges Zelt kaufst, brauchst Du das nicht wieder mit nach Hause zu nehmen.

Plastik-Verbot tritt in Kraft Schluss mit Wattestäbchen und Plastiktellern: Diese Alternativen sind sinnvoll

Mit dem EU-weiten Verbot von Einwegplastik wie Styroporbechern, Trinkhalme oder Wattestäbchen rücken Plastikalternativen verstärkt in den Fokus. Aber sind sie wirklich besser? Wir zeigen, welche Alternativen sinnvoll sind.

Angel und Molly sehen das ähnlich: Die beiden 18-jährigen Frauen haben ihr Zelt auch zurückgelassen: „Sie will es nicht tragen müssen“, sagt Angel und Molly ergänzt: „Das ist schwierig abzubauen. Lass es einfach da.“

Equipment zu billig?

Inzwischen wird laut kritisiert, dass große Supermarktketten und Versandhändler das Campingzubehör zum Spottpreis anbieten. Damit ist es bequem, die Sachen zurückzulassen. Fürs nächste Festival werden sie einfach neu gekauft. Und dann kursiert auch noch der Mythos, dass zurückgelassene Zelte einem guten Zweck dienen. Auch Lucy glaubt das und findet insofern gar nichts dabei, wenn Zelte einfach stehen bleiben:

Wohlfahrtsverbände sammeln die ein und verkaufen die weiter. Die säubern die und verkaufen die dann. Das ist eigentlich eine gute Sache.

Besser: Zelte mieten!

Es wäre schön, wenn die Zelte gesammelt und weiterverkauft werden würden, stimmt so aber nicht, wie Richard Storey von Love your Tent erklärt. Demnach sehen bei einem durchschnittlichen Festival mit knapp dreißigtausend Campern die Zahlen so aus: 

Sie haben vielleicht 15-, 16-tausend Zelte. Und dann gibt es einen lokalen Wohltätigkeitsverband, der vorbeikommt und Zelte aufsammelt. Wenn es gut läuft, sind das 50. Was passiert mit dem Rest?

Richard weiß es, und es frustriert ihn. Natürlich könnte man Zelte vor Ort mieten – aber das ist vielen Besuchern zu teuer. Tatsächlich sind es aber auch nicht nur die Zelte, die zurückgelassen werden. In jedem zweiten Zelt liegen noch Schlafsäcke, Luftmatratzen und Isomatten, vieles nagelneu – jetzt aber ein Fall für die Müllkippe.

Verlassene Zelte (Foto: Imke Köhler)
Es geht auch anders. Diese Camper nehmen ihr Zelt nach dem Festival wieder mit!

Glastonbury räumt auf

Dass es auch anders gehen kann, hat in diesem Jahr das Glastonbury-Festival bewiesen. Die Festival-Besucher wurden gebeten ihren Müll, ihre Zelte und alles, was sie so aufs Gelände mitgebracht haben, mitzunehmen. Auf dem Twitter-Account von Glastonbury hieß es, die Besucher sollten die „wunderschöne Landschaft doch bitte in dem Zustand verlassen, den sie verdient.“

If you're starting to think about packing up, then PLEASE take everything home with you. Let's leave this beautiful countryside in the state that it deserves. #LoveTheFarm #LeaveNoTrace https://t.co/xrRD7wh7VH

Plastikflaschen wurden 2019 nicht verkauft und Besucher mussten beim Kauf ihres Tickets unterschreiben, dass sie „keine Spuren“ hinterlassen. Der Klimawandel war eines DER Themen des Festivals. Hier ein Eindruck von den Aufräumarbeiten:

🚮 Here’s what the @GlastoFest clean up looks like: https://t.co/vuTjZ6S7j5

Aufgeräumte Zeltplätze:

So many people have made so much effort to pack away all their stuff and take it home. Thank you! AL https://t.co/NgsF82W6nv

Stand
AUTOR/IN
Imke Köhler

Meistgelesen

  1. Viele Praxen am Montag geschlossen Mediziner immer unzufriedener: Drohen uns jetzt öfter Streiks der Ärzte?

    Tausende Haus- und Fachärzte haben ihre Praxen aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung erst gar nicht geöffnet. Was hinter dem Ausstand steckt.

  2. Positive Vibes 🍂 7 Gründe, warum wir uns auf den Herbst freuen!

    Es wird früher dunkel, kälter und regnerischer. Und großartig! Hier haben wir zehn Gründe gesammelt, warum die Jahreszeit trotzdem super ist.?

  3. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  4. Einfach immer nachrechnen: 6 Tipps: Unfallschaden selber zahlen und Geld sparen

    Wer jeden Mini-Schaden am Auto der Versicherung gibt, schmeißt vielleicht viel Geld zum Fenster raus. 6 Tipps, wann ihr den Schaden selbst zahlen solltet.

  5. Aus dem Weltall zu sehen U2 eröffnen „Sphere“: So sieht die mega-moderne Konzerkugel in Vegas aus

    Bei ihrer Residency-Konzertreihe spielen U2 als erste Band in The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  6. Liveblog: Krieg in der Ukraine Mützenich: Russland für Flüchtlingswelle mitverantwortlich

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.