Stand
AUTOR/IN
Vanessa Valkovic
Vanessa Valkovic (Foto: SWR3)

Der Winter war historisch warm – bekommen wir jetzt auch einen heißen Sommer? Das kann man so nicht sagen. Aber es gibt für alle Sonnenliebhaber trotzdem einen Lichtblick.

„Das war jedenfalls kein Winter, wie man ihn aus früheren Jahren kennt – wenn man nicht gerade oben im Schwarzwald unterwegs war“, fasst SWR3-Wetterexperte Andreas Machalica den Winter zusammen.

Schnee und Frost waren in SWR3Land eine Rarität, so der Experte. In den Niederungen gab es nur 0 bis drei sogenannte Dauerfrosttage, also Tage, an denen es mittags und nachmittags noch Minusgrade gab. In den letzten richtig kalten Wintern hätte es zwanzig bis dreißig gegeben, so Machalica. Unterhalb von 300 Metern habe es auch nur ganz selten Schnee gegeben.

Deutschlandweit war es der siebtwärmste Winter der letzten 140 Jahre. Und auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist dieser Winter, was Wärme angeht, unter den Top 10.

Baden-Baden

Brrrrrr... Die größten Mythen rund um Kälte

Haben wir wirklich mehr Hunger, wenn es kalt ist? Hilft Lachen gegen Frieren? Und Sauna bei Erkältung? Hier gibt's die überraschenden Antworten.

Wird es bei uns im Winter immer wärmer?

Tatsächlich haben wir immer wärmere Winter, sagt Machalica.

Solche richtig kalten Winter, die sind in Zeiten des Klimawandels zwar immer noch möglich. Aber sie werden doch immer seltener. Und diese milden Winter, die werden eher zur Normalität.

Faktencheck Klimawandel: Ist überhaupt noch etwas zu retten?

Eine berechtigte Frage: Können wir gegen den Klimawandel überhaupt noch etwas tun? Oder geht eh alles den Bach runter – von der Klimaanlagen-Lobby abgesehen? Der Faktencheck überrascht.

Deshalb brauchen Insekten kalte Winter

Auch für die Natur sind kalte Winter wichtig – sie hat sich über die letzten Jahrtausende an den Wechsel der Jahreszeiten angepasst, erklärt Dr. Laura Breitkreuz vom Naturschutzbund (Nabu).

Viele Tiere brauchen diese kalte Zeit, um den Winter wirklich gut überstehen zu können.

Für Larven oder erwachsene Tiere, die im Boden überwintern, könne in einem warmen Winter Schimmel oder Fäule zum Problem werden: „Zum Beispiel eine Wildbiene, die im Boden überwintert – man kann es sich so vorstellen: Wenn es warm und feucht ist im Winter, passiert da viel, viel schneller Schimmel. Und statt dann den Winter unbeschadet zu überleben, stirbt die Wildbiene dann im Boden, weil sie mit diesem Schimmel nicht klarkommen kann.“

Bekommen wir deshalb auch einen sehr warmen Sommer?

Wer sich jetzt wegen des warmen Winters auf einen karibischen Sommer im Südwesten einstellt, der wir enttäuscht.

Ein ganz klares Nein – Winter und Sommer hängen niemals zusammen.

Wahrscheinlich wird der Sommer wegen dem Klimawandel auch in diesem Jahr wieder zu warm werden, so Martin. Einen Lichtblick für alle, die sich nach Sonne sehnen, hat der Experte aber: Die offizielle Frühlingsmarke liege bei 20 Grad – und die könnte Mitte März in SWR3Land erreicht werden. Allerdings könne es danach auch nochmal kalt werden.

Meistgelesen

  1. Positive Vibes 🍂 7 Gründe, warum wir uns auf den Herbst freuen!

    Es wird früher dunkel, kälter und regnerischer. Und großartig! Hier haben wir zehn Gründe gesammelt, warum die Jahreszeit trotzdem super ist.?

  2. Hoffnung für Fans Teenager fällt berühmten Baum: Ein zweiter Robin-Hood-Baum steht noch!

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden, aber ein anderer Baum könnte die neue Fan-Attraktion werden!

  3. Aus dem Weltall zu sehen U2 eröffnen „The Sphere“: So sieht die mega-moderne Konzerkugel aus

    Bei ihrer Residency-Konzertreihe spielen U2 als erste Band in The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  4. Liveblog: Krieg in der Ukraine Ukraine baut erste unterirdische Schule in Charkiw

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  6. Gaspreis, Heizkostenzuschuss, Steuererklärung Überblick über Neuerungen im Oktober

    Neuer Monat, neue Gesetze und Regelungen: Was es im Oktober für wichtige Änderungen gibt, haben wir hier für euch zusammengefasst.