Wiederbelebung: Hauptsache helfen!
Der Erste-Hilfe-Kurs für den Autoführerschein ist bei vielen wahrscheinlich schon lange her. Deshalb haben viele Angst, im Notfall etwas falsch zu machen. Benno Wolcke, Notarzt an der Uniklinik Mainz, kennt das Problem und schildert im SWR3-Interview, dass bewusstlosen Menschen in Deutschland oft nicht geholfen wird, bis der Notarzt kommt. Das kann fatale Folgen haben.
Mir ist kein Fall bekannt, dass jemandem falsch geholfen wurde. Das Schlimmste ist, nichts zu tun. Haben Sie keine Angst! Sie können nichts falsch machen.
Die ersten Minuten können entscheidend sein, ob eine bewusstlose Person mit oder ohne große Schäden (zum Beispiel Hirnschäden) davonkommt. Das sind die wichtigsten drei Begriffe, die wir abrufen müssen, wenn vor uns plötzlich jemand bewusstlos umkippt:
Erste Hilfe in drei Schritten
- Prüfen: Auf das Unfallopfer oder den Erkrankten zugehen und fragen, ob man ihm helfen kann: Zeigt der Patient noch Lebenszeichen? Ist er ansprechbar, atmet er noch?
- Rufen: Um Hilfe rufen und den Notruf anrufen – 112 wählen! Über den Notruf bekommt man auch Anleitungen, was man machen kann.
- Drücken: Wenn der Mensch bewusstlos ist und nicht atmet, sollte man unbedingt mit der Reanimation beginnen: Den Brustkorb von der Kleidung freimachen, die Mitte des Brustbeins suchen, Handballen auflegen und 100-mal in der Minute drei bis fünf Zentimeter tief drücken.
Tag der Ersten Hilfe 5 Tipps zum Leben retten: So handelst du im Notfall richtig!
Am zweiten Samstag im September ist Tag der Ersten Hilfe: Mit diesen fünf Tipps weiß du, was im Notfall zu tun ist!
Herzdruckmassage – traut euch!
Viel falsch machen können wir bei der Herzdruckmassage nicht, am wichtigsten ist: SICH TRAUEN! So geht es am besten:
Diese Songs helfen bei einer Herzmassage
Stayin’ alive von den Bee Gees, Highway to Hell von AC/DC oder auch Atemlos von Helene Fischer haben den perfekten Beat, wenn es um das Timing bei einer Wiederbelebung geht. Das Geheimnis sind die 100 BPM (Beats pro Minute), die diese Songs gemeinsam haben. Studien haben gezeigt, dass mit einer Frequenz von 100 bis 120 Druckbewegungen pro Minute, also ca. zweimal pro Sekunde, der beste Blutfluss durch das nicht mehr eigenständig pumpende Herz eines Bewusstlosen erreicht werden kann.
Externer Defibrillator – automatisiert und einfach zu nutzen
Immer öfter sind automatisierte externe Defibrillatoren (AED) an öffentlichen Orten und in Unternehmen für die Erste Hilfe zu finden. Sie sind so konzipiert, dass auch ein Laie ihn im Notfall nutzen kann.
Wann sollte ein Defibrillator eingesetzt werden?
Ganz wichtig: Die Person, die wiederbelebende Maßnahmen wie eine Herzmassage durchführt, sollte auf keinen Fall Zeit mit der Suche eines Defibrillators verschwenden.
Drücken, drücken, drücken, weil es ganz wichtig ist, diese Zeit des no flows also des nicht-flusses irgendwie zu überbrücken und nach Möglichkeit jemand anderen den Defibrillator holen lassen.
Wer alleine Erste Hilfe leisten muss, beginnt bei einer bewusstlosen Person gleich nach dem Notruf mit der Herzdruckmassage.
Defibrillator: So funktioniert er
Der externe automatische Defibrillator wurde so konzipiert, dass nichts schiefgehen kann, wenn man die Anweisungen befolgt. Die Geräte verfügen über eine Sprachfunktion und geben so jeden notwendigen Schritt an, die die Hilfeleister durchführen müssen. Der Defibrillator sollte mindestens zu zweit verwendet werden, damit eine Person sich weiterhin auf die Herzdruckmassage konzentrieren kann.

Die zwei Klebeelektroden des Defibrillators werden oben rechts auf die Brust und unten links in Höhe des Herzens angeklebt. Diese Angaben stehen auch den Elektroden und auf dem Gerät. Je nach Zustand des Betroffenen reagiert der Defibrillator und gibt den Helfern passende Anweisungen, die durchzuführen sind.
Die richtige Beatmung
Eine zusätzliche Maßnahme, um eine Person vor einem Herzstillstand zu bewahren, ist die Beatmung. In vielen Erste-Hilfe-Sets gibt es dafür Beatmungsmasken, welche der Person nur über Mund und Nase gezogen werden müssen. Die Masken sind mit einem Beutel versehen. Dieser muss langsam zusammengepresst werden.
Wenn man es sich selbst zutraut und keine Beatmungsmaske zur Hand hat kann man eine Mund-zu-Mund- oder eine Mund-zu-Nasen-Beatmung durchführen. Dabei muss man Nase oder Mund mit der einen Hand verschließen und dann langsam in Mund oder Nase einatmen. Bei jedem Absetzen sollte man überprüfen ob die Beatmung der verletzten Person wieder intakt ist.
Wichtig bei der richtigen Beatmung ist, dass zwei solcher Beatmungen durchgeführt werden sollen und man im Anschluss wieder für 30 Sekunden die Herzmassage durchführt. Diesen 30:2 Rhythmus sollte man dann für die Wiederbelebung beibehalten.
Erste Hilfe ist Pflicht
Die allerwichtigste Regel: Erste Hilfe ist Pflicht – ganz egal, ob ich verantwortlich bin für eine Gruppe oder ob ich nur zufällig dabei bin oder vorbeikomme. Ich muss helfen, sonst mache ich mich strafbar.
Polizei, Feuerwehr oder Krankenwagen? In diesen Fällen solltest du den Notruf wählen
Immer wieder hört man skurrile Geschichten, in denen die Polizei gerufen wurde. Damit dir das nicht passiert, sagen wir dir, wann du den Notruf 110 und 112 wählen solltest.