Was tun, wenn man wegen des Coronavirus den ganzen Abend – oder bei Heimquarantäne sogar mehrere Tage – zu Hause verbringen muss? Keine Sorge: Auch wenn du zurzeit nicht mehr feiern, in den Verein oder zum Sport gehen kannst, gibt es genug Möglichkeiten, sich auch zu Hause gut zu unterhalten.
1. Gegen Langeweile in Zeiten des Coronavirus helfen Podcasts
Egal, ob wegen der Kinder oder des Partners – wer zu Hause ein bisschen Ruhe braucht, der kann neben Musik auch ganz wunderbar bei einem guten Podcast entspannen. Wir haben dir ein Paar unserer Lieblingspodcasts zusammengestellt. Aber Vorsicht: absolute Suchtgefahr.
Podcast Podschalk
Thomas Gottschalk hat in seiner Karriere schon so gut wie alles erlebt und gemacht – außer einen Podcast. Diese Lücke schließt er jetzt, zusammen mit SWR3-Moderatorin Nicola Müntefering.
Im Podschalk spricht er offen über Vergangenes und Aktuelles und gewährt persönliche Einblicke in das Leben des großen Moderators.
Zwischen den großen Geschichten über „Wetten, dass..?“, internationale Stars und Promis, Malibu und die Medienwelt geht es manchmal auch einfach nur um den ganz normalen Alltag. Dabei ist Thomas Gottschalk wie immer: charmant, schlagfertig und witzig.
Podschalk – Der Podcast mit Thomas Gottschalk
Deutschlands bekanntester Entertainer hat in seiner Karriere schon so gut wie alles erlebt und gemacht – außer einen Podcast. Diese Lücke schließt Thomas Gottschalk jetzt zusammen mit SWR3-Moderatorin Nicola Müntefering.
Die beiden reden eigentlich über alles, worüber Thomas gerne sprechen möchte. Dabei gibt’s auch immer wieder mal eine gute Portion Promi-Klatsch aus dem Nähkästchen.
Alle zwei Wochen treffen sich die beiden. Dabei ist Thomas Gottschalk wie immer: charmant, schlagfertig und witzig. Ab 12 Uhr findet ihr hier jeden zweiten Freitag eine neue Folge des Podschalks.
Podcast Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung
Bei Liebe, Sex und Beziehungen kennen wir keine Tabus! Sabrina und Max sprechen über Themen, die dich im Herz und unten rum bewegen, die du aber vielleicht nicht mit jedem besprechen willst.
Doktorspiele – Liebe, Sex, Beziehung
Was machen Kinder eigentlich mit einer Beziehung? Wie wichtig sind Küsse? Und was ist eigentlich das Gute an Fernbeziehungen? Max und Sabrina haben schon einiges erlebt, was Beziehungen, Sex und die Liebe betrifft. Die beiden sprechen ohne Tabu aber mit Niveau und Witz über alles, was man sich in einer Partnerschaft oft nicht traut auszusprechen. Spannend ist dabei oft auch der kleine Unterschied zwischen Mann und Frau. Eine neue Folge Doktorspiele gibt's jeden zweiten Montag um 18 Uhr. Wenn du Fragen hast oder mitreden willst, schick eine Mail über doktorspiele@swr3.de.
Podcast Promi-Talk mit Thees
Bei Promi-Talk mit Thees kitzelt Kristian die besonderen Dinge aus den Popstars, Schauspielern, Autoren & Co heraus. Hier gibt es die Talks zum Nachhören. Neue Folgen gibt's jeden zweiten Sonntag.
Promi-Talk mit Thees
Egal, ob Schauspieler, Schriftsteller, Popstars oder Lebenskünstler. Kristian Thees kitzelt aus seinen Gesprächspartnern Dinge raus, die ihr so vermutlich noch nicht wusstet. Ab 12 Uhr gibt’s sonntags eine neue Folge.
Zu Gast waren unter anderem schon die Schauspielerinnen Katja Riemann und Annette Frier, Das Comedy-Duo Mundstuhl, Tagesschau-Moderator Thorsten Schröder und GNTM-Gewinnerin Sara Nuru.
Podcast Die größten Hits und ihre Geschichte
Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles, was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt.
Die größten Hits und ihre Geschichte
Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! Die SWR3-Musikredakteure Matthias Kugler und Jörg Lange beleuchten in Mini-Features interessante Hintergründe, besondere Momente oder kuriose Facts zu den größten Hits eurer Stars. Inzwischen gibt es die Hintergrundgeschichten zu über 100 Kult-Hits. Ganz neu dabei sind zum Beispiel auch „Let’s Dance“ von David Bowie und „Heavy Cross“ von Beth Ditto.
„Mal angenommen…“ von der Tagesschau
Stellt euch mal vor, in Deutschland würden nur noch Elektroautos rumfahren. Wie wäre das? Oder: Jeder Deutsche muss sich ein Jahr lang sozial engagieren? Gäbe es eigentlich genug Jobs dafür? Wie würde es sich auf unsere Wirtschaft und den Drogenkonsum in Deutschland auswirken, wenn wir Marihuana legalisieren würden.
Der Podcast „Mal angenommen...“ von der Tagesschau setzte sich mit genau diesen Gedankenspielen auseinander. Und schaut, was genau diese Entwicklungen in Deutschland aussehen würden. Was wäre der beste Fall in diesem Szenario und was der Schlechteste? Und wie würde dann eigentlich die Tagesschau klingen? Eine neue Folge von „Mal angenommen…“ gibt’s übrigens jeden Donnerstag.
2. Kultur für zu Hause – virtuelle Tour durchs Museum
Das öffentliche Leben ist eingeschränkt. Aber darunter soll die Kultur nicht leiden, zumindest nicht, wenn es nach einigen Museen geht. Google Arts & Culture hat sich hierfür mit über 1200 Galerien und Museen weltweit zusammengetan. Je nach Museum läuft der virtuelle Besuch unterschiedlich ab: Manche Museen bieten lediglich eine Bildergalerie der Ausstellungsstücke an, bei anderen können wir wie bei Google Street View virtuell durch das Museum schlendern.

Mit dabei sind u.a. das Musée d'Orsay in Paris, das National Museum of Modern and Contemporary Art in Seoul, The National Gallery in London oder auch das Berliner Museum für Naturkunde.
Einige Museen bieten auf ihren Homepages weitere Zusatzfeatures an. Das Kunsthistorische Museum in Wien bietet beispielsweise eine Funktion, bei der in kurzen Videos einige Details der Gemälde erklärt werden. Interessierst du dich für eines der Museen, dann schau doch einfach mal auf der jeweiligen Homepage nach speziellen Features.
In der kostenlosen App von Google Arts & Culture (Download für iOs / Download für Android) kann man die virtuellen Rundgänge, App-Führungen und Zusatzfeatures auch bequem auf der Couch über Smartphone und Tablet nutzen.
3. Schule fällt aus wegen Coronavirus? – Lernen geht trotzdem
Nach den Sommerferien haben die Schulen in Deutschland wieder für alle Schüler geöffnet. Mit den steigenden Infektionszahlen wurden in den vergangenen Tagen örtlich wieder Schulschließungen beschlossen (Stand 19.10.2020).
Mit Planet Schule können Kinder aller Altersstufen problemlos zu Hause lernen, auch in Zeiten von Corona. Dort gibt es Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer. Zu allen Themen finden sich jede Menge spannende Materialien, zum Beispiel zu Vulkanen, Insekten, Energiegewinnung oder zum Mittelalter. Auch für Grundschüler gibt es spezielle Angebote. Darüber hinaus gibt es Planet Schule nicht nur im Netz, sondern wegen der Schulschließungen strahlt das SWR-Fernsehen die Sendung jetzt auch täglich aus von 10:45 bis 11:15 Uhr. Bei Planet Wissen gibt es viele verschiedene spannende Themen, sortiert nach den jeweiligen Unterrichtsfächern.
4. In der kleinen Gruppe: Brettspiele-Tipps zur Abendgestaltung
In der Welt der Brettspiele gibt es jede Menge Möglichkeiten, in andere Welten einzutauchen, um dadurch den „Corona-Alltag“ etwas zu vergessen. Egal, ob mal schnell zwischendurch oder abendfüllende, epische Spielerunden. Bei unseren Brettspieltipps in der Galerie ist sicher für jeden was dabei:

„Colt Express“
DARUM GEHTS: Ihr seid Banditen, die möglichst viel Beute machen wollen und sich diese gegenseitig auch wegschnappen können. Dabei spielen alle Spieler erst mal nacheinander ihre Karten, teilweise auch verdeckt. Alle diese Aktionen werden allerdings erst am Ende der Runde ausgeführt. Das heißt: Ihr müsst aufpassen, was die anderen Spieler machen, wo sie sich im Zug befinden und wie sie sich bewegen. Sonst kann es sein, dass ihr bei der Ausführung am Ende auch mal ins Leere greift, wenn ihr einen Sack voll Gold aufnehmen wollt.
FÜR WEN: Wenn ihr keinen großen Tisch habt und auf schönes Design steht, ist Colt Express euer Spiel: Eines der vielleicht schönsten Spielbretter der letzten Jahre – weil ihr eben nicht auf einem Brett spielt, sondern in einem 3D-Papp-Zug.
SCHWIERIGKEITSGRAD: Colt Express ist schnell erklärt und leicht zu lernen. Mit 2-6 Banditen geht ihr immer wieder auf Beutezug, der sicher jedes Mal anders ablaufen wird. Auch für die ganze. Familie geeignet!
Spieldauer: ca. 45 Minuten | Preis: ca. 20 Euro

„5 Minute Dungeon“
DARUM GEHTS: Bei 5 Minute Dungeon arbeitet ihr zusammen und müsst schnell sein. Jeder übernimmt die Rolle eines Helden mit eigenen Fähigkeiten, der sich mit seinen Verbündeten durch einen Dungeon kämpft und dabei einige fiese Bosse aus dem Weg räumt, indem die Spieler die richtige Kombination aus Karten auf den Tisch legen. Jede Runde verläuft anders, je nachdem, welche Karten ihr auf die Hand bekommt. Also könnt ihr die Dungeons immer wieder spielen.
FÜR WEN: Das ideale Spiel für eine schnelle Runde zwischendurch. Die Figuren sind echt schön gezeichnet, alles im Comic-Stil mit viel Humor und Augenzwinkern. Es ist also nicht so böse, wie der Spieltitel es vermuten lässt, sondern durchaus auch für eine Runde mit den Kindern geeignet
SCHWIERIGKEITSGRAD: Die knapp bemessene Zeit sorgt auch mal für Stress. Je schwerer die Dungeons, desto weniger Puffer habt ihr. 5 Minute Dungeon ist schnell zu lernen, nimmt von Level zu Level an Fahrt auf und fordert euch irgendwann richtig. Den Schwierigkeitsgrad könnt ihr super selbst anpassen.
Spieldauer: ab 5 Minuten | Preis: ca. 20 Euro

„Detective“
DARUM GEHTS: Wie echte Ermittler sammelt ihr Hinweise, befragt Verdächtige und geht Spuren nach. Ganz wichtig: Stellt Laptop oder Tablet bereit. Denn bei Detective habt ihr Zugriff auf eine digitale Datenbank. Dort checkt ihr Fingerabdrücke, DNA-Spuren oder Polizeiakten von Verdächtigen. Es ist, als würdet ihr eine Folge eurer Lieblings-Crime-Serie selbst spielen. Ihr teilt die Aufgaben auf, erstellt Mindmaps auf Papier, notiert euch Hinweise und versucht, innerhalb einer vorgegebenen Anzahl Spielrunden so viel es geht herauszufinden. Einen Fall zu bearbeiten dauert lange, aber das Spiel ist so fesselnd, dass ihr gar nicht merkt, wie die Zeit verstreicht
FÜR WEN: Dieses Spiel ist ideal, um viel Zeit rumzukriegen. Detective ist definitiv kein Spiel für eine schnelle Runde. Es ist eine abend- oder sogar tagefüllende Aufgabe, die euch komplett in ihren Bann zieht! . Das Basisspiel beinhaltet fünf Fälle, die euch eine Weile beschäftigen werden.
SCHWIERIGKEITSGRAD: Das Spiel ist komplex. Nicht unbedingt schwierig zu lernen, aber sehr umfangreich. Um alle Hinweise zu finden, könnt ihr einen Fall auch mehrmals spielen, vieles wisst ihr dann aber natürlich schon. Um die ganze Geschichte eines Falls zu erfassen, ist das aber auch mal nötig. Eine Erweiterung mit drei neuen Fällen ist auch schon im Handel.
Spieldauer: gut 3-4 Stunden | Preis: ca. 35 Euro

„Dominion“
DARUM GEHTS: Baut euch euer eigenes Königreich – mit Karten. Dominion ist ein sogenanntes Deck Building Game, das heißt: Ihr stellt euch einen Stapel zusammen, der möglichst gut funktionieren muss. Zu Beginn des Spiels habt ihr ein paar Geldkarten, mit denen ihr euch Aktionskarten kaufen könnt: „Das Dorf“, „Die Bibliothek“ oder auch „Die Hexe“, mit der ihr euren Gegenspielern schaden könnt. Diese Aktionskarten bringen euch neue Möglichkeiten, andere Karten auszuspielen, neue zu kaufen oder einfach mehr Geld zu verdienen. Nach und nach wachsen Stapel und Möglichkeiten und leistet euch Punktekarten wie „Anwesen“ oder „Provinz“, die am Ende zum Sieg führen. Gespielt wird mit 2-4 Spielern, durch bestimmte Erweiterungen, könnt ihr auch mit bis zu 6 Spielern loslegen.
FÜR WEN: Ihr habt Bock auf Kartenspiele und tüftelt gern an der richtigen Taktik, dann seid ihr bei Dominion richtig. Denn durch die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der Karten und die vielen bereits erschinenen Erweiterungen ist kein Spiel gleich und die Möglichkeiten nahezu unendlich!
SCHWIERIGKEITSGRAD: Das Tolle an Dominion: Es ist sehr einfach zu lernen – auch weil auf den Karten drauf steht, wozu sie gut sind. Ein richtiger Meister zu werden, dauert aber doch viele Runden!
Spieldauer: ca. 20 Minuten | Preis: ca. 30-40 Euro

„Die Legenden von Andor“
DARUM GEHTS: Gemeinsam kämpft ihr als Zwerg, Zauberer oder Kriegerin gegen Orcs und andere Gestalten, um das Königreich Andor zu retten. Dabei spielt ihr gemeinsam gegen das Spiel, würfelt gegen Monster oder sammelt Runen und Tränke, um stärker zu werden. Andor stellt die 2-4 Helden in verschiedenen Missionen immer wieder vor neue Herausforderungen.
FÜR WEN: Fantasyfans sind bei diesem Abenteuer á la Herr der Ringe richtig. Habt ihr euch für dieses Spiel entschieden, spielt ihr an diesem Abend nichts anderes. Oder ihr lasst das Spielbrett aufgebaut stehen für die nächste Runde. Nicht nur, weil die Spielrunden lange dauern, sondern auch, weil das Spiel fesselt und ihr die Geschichte rund um Andor unbedingt weiter erleben wollt. Auch wenn ihr eine Mission zum zweiten oder dritten Mal spielt, läuft sie immer anders ab. Ihr würfelt einzelne Spielverläufe oder auch das Auftauchen von Monstern immer neu aus.
SCHWIERIGKEITSGRAD: Andor ist ein Spiel für Nerds, die sich in ein Spiel reinfuchsen und dann verbeißen wollen. Es gibt viele Regeln, die man erst mal verstehen muss. Hat man alles kapiert, ist es aber überraschend simpel zu spielen.
Spieldauer: mindestens 90 Minuten | Preis: ca. 30 Euro

„Exploding Kittens“
DARUM GEHTS: Exploding Kittens ist eine Mischung aus Mau Mau und Reise nach Jerusalem. Jeder der 2–5 Spieler hat Karten auf der Hand und muss seinen Zug immer damit beenden, dass er eine Karte nach zieht. Blöd nur: Im Nachziehstapel befinden sich explodierende Katzen, immer eine weniger, als es Spieler gibt. Zieht ihr so eine Karte, könnt ihr sie mit einer entsprechenden Karte entschärfen. Habt ihr keine Entschärfungskarte, seid ihr raus. Die Zeichnungen Beschreibungen auf den Karten sind witzig gemacht. Die Runden nehmen gegen Ende richtig Fahrt auf, wenn der Nachziehstapel fast nur noch aus explodierenden Katzen besteht.
FÜR WEN: Freunde von Kartenspielen, lustigen Comiczeichnungen, Wortspielen und natürlich explodierenden Katzen!
SCHWIERIGKEITSGRAD: Simpler geht es kaum. Exploding Kittens ist schnell erklärt, gut für eine schnelle Runde zwischendurch.
Spieldauer: 15-30 Minuten | Preis: ca. 25 Euro

„Zombie 15“
DARUM GEHTS: Ihr schlagt euch mit 2-4 Spielern gemeinsam durch eine Stadt voller Zombies. Dabei hört ihr einen 15-minütigen Soundtrack. Ist der zu Ende, ist es auch die Mission. Wenn ihr bis dahin eure Ziele nicht erreicht habt, habt ihr verloren. Dummerweise knurrt es alle 60 Sekunden und neue Zombies kommen genau auf euer Spielfeld! Ihr müsst schnell sein: Waffen und Erste-Hilfe-Kästen suchen, Zombies beseitigen, Schlüssel finden – und es irgendwie lebend durch die Straßen schaffen. Das variable Spielbrett muss nach jeder Mission anders angeordnet und mit kleinen Zombiefiguren bestückt werden. Das dauert etwas und trübt leicht den Spielspaß. Allerdings könnt ihr so mal durchschnaufen. Die einzelnen Missionen sind sehr unterschiedlich gestaltet und online gibt es viele neue Fan-Varianten.
FÜR WEN: Wenn ihr entspannen wollt, seid ihr hier falsch! Bei Zombie 15 steht ihr total unter Strom. Fans von Zombies und Teamspielen mit Action kommen nicht mehr los. Je nachdem, wie viele Missionen der Kampagne ihr spielen wollt, könnt ihr nach 30 Minuten aufhören oder einen ganzen Abend auf die actiongeladene, aber auch stressige Zombiejagd gehen.
SCHWIERIGKEITSGRAD: Erklärt und verstanden ist Zombie 15 schnell. Durch die Hektik innerhalb der vorbeirasenden 15 Minuten verliert man allerdings schnell mal den Überblick. Das fordert Übung und einige Spielrunden.
Spieldauer: Mindestens 30 Minuten | Preis: ca. 60 Euro

„Deckscape“
DARUM GEHTS: Das sind quasi Escape-Games nur mit Spielkarten. Ihr arbeitet euch von oben nach unten durch einen Stapel mit Rätseln und Aufgaben und versucht, die möglichst schnell und vor allem richtig zu lösen. Es gibt eine riesengroße Auswahl völlig unterschiedlicher Szenarien. In „Schicksal von London“ seid ihr beispielsweise Detektive, während ihr bei „Raub in Venedig“ als Diebe einen großen Coup durchziehen müsst.
FÜR WEN: Wer Escape Rooms mag, wird Deckscape-Spiele auch mögen. Je nach Szenario variiert auch die Spielerzahl. Mit wie vielen Freunden ihr die Rätsel löst, ist aber in fast allen Varianten egal. Klar: nach einem Durchgang braucht ihr das Spiel nicht mehr zu spielen – zumindest nicht mehr bis ihr alles vergessen habt. Dafür sind die Spiele günstig und eine gute Alternative zu Escape Rooms.
SCHWIERIGKEITSGRAD: Offiziell soll man innerhalb einer Stunde mit einem Spiel durch sein. Ihr braucht auch keine Anleitung und könnt sofort loslegen. Weil die Rätsel aber echt schwer zu lösen sind, braucht ihr trotzdem meistens länger.
Spieldauer: 60-90 Minuten | Preis: je Spiel 10 Euro