Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Tool, das die Positionen der Parteien zu unterschiedlichen Thesen zeigt. Insgesamt gibt es 38 Thesen. Nutzerinnen und Nutzer können ihre eigene Haltung dazu mit der der Parteien vergleichen. Den Wahl-O-Mat gibt es nicht nur zur Bundestagswahl, sondern zum Beispiel auch vor Landtagswahlen in Deutschland. Das erste Mal ging er 2002 online, seither wurde es nach eigenen Angaben über 85 Millionen Mal genutzt. Bei der letzten Bundestagswahl 2017 nutzen 15,7 Millionen Menschen den Wahl-O-Mat.
Hier gibt es aktuelle Informationen zu Bundestagswahl 2021!
Wer steckt hinter dem Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Diese ist an das Bundesinnenministerium angeschlossen und hat den öffentlichen Auftrag der Jugend- und Erwachsenenbildung.
Wie wird der Wahl-O-Mat erstellt?
Die Thesen werden laut der Bundeszentrale für politische Bildung in einem Workshop erstellt. Dort arbeiten dann ganz verschiedene Menschen zusammen: Experten, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bundeszentrale für politische Bildung und eine möglichst vielfältige Gruppe von Jungwählerinnen und Jungwählern aus Deutschland, die unter 26 Jahre alt sind. Diese Gruppe erstellt aus verschiedenen Themengebieten die Thesen. Diese werden dann an alle Parteien geschickt. Die haben dann drei Wochen Zeit, um ihre Positionen zu den Thesen zu formulieren. Danach werden aus allen Themen von den Experten und den Jungwählern des Workshops 38 für den Wahl-O-Mat ausgewählt.
Wahl-O-Mat: Entscheidungshilfe, nicht Entscheidungsabnahme
Eine der 20 Jungwählerinnen, die für die Bundestagswahl am Wahl-O-Mat mitgearbeitet haben, ist die 24-jährige Lara Zell aus Ulm. Sie ist TV-Redakteurin bei einer Produktionsfirma und war eine von 380 Bewerberinnen und Bewerbern.
Ich finde, das ist eine tolle Entscheidungshilfe. Die Menschen müssen sich nicht durch die Wahlprogramme kämpfen.
Wichtig ist für sie: Der Wahl-O-Mat solle eine Entscheidungshilfe sein, und nicht die Entscheidung abnehmen. Bei einem Programm, das von Millionen Menschen vor der Bundestagswahl genutzt wird, ist Neutralität wichtig. Deshalb würden die Workshop-Teilnehmer auch so ausgewählt, dass eine sehr gemischte Gruppe mit unterschiedlichen Hintergründen für sie Erstellung der Thesen entstehe, so Lara.
Dabei kann das Ergebnis für manche Nutzerinnen und Nutzer auch überraschend ausfallen. „Gerade bei kleineren Thesen, die nicht bei den Parteien auf den Wahlplakaten stehen,“ erzählt Lara. Der Wahl-O-Mat versteht sich selbst als Orientierungshilfe. Jungwählerin Lara rät: Bei der Wahlentscheidung nicht nur an den Wahl-O-Mat-Ergebnissen, sondern auch an den eigenen Grundprinzipien orientieren.
Miete, Rente, Steuern,... Die Programme zur Bundestagswahl: Der große Parteivergleich
Welche Versprechungen machen uns die Parteien vor der anstehenden Bundestagswahl? Wir vergleichen die Vorschläge der Parteien zu den am heißesten diskutierten Themen. mehr...
Hier findest du Alternativen zum Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat hat bereits 85 Millionen Mal bei der Wahlentscheidung geholfen, egal ob Landtags-, Europa- oder Bundestagswahl. Vielleicht sagst du aber auch: „Das ist irgendwie nicht mein Tool, denn ich würde gern nach bestimmten Fachgebieten suchen“. Kein Problem, hier gibt es ein paar Alternativen.
Hier gibt es Infos zur Bundestagswahl in Baden-Württemberg...